| 
 
  |  | 
  
    | Mathematik 10 Brandenburg 
 
 
 Kornelia Blümel (Hrsg.)
 DUDEN-PAETEC
 EAN: 9783898181419 (ISBN: 3-89818-141-3)
 248 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2005
 
EUR 18,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Die Mathematik-Lehrbücher für das Land Brandenburg sind klar strukturiert. Kapiteleinstiegs- und Motivationsseiten geben einen Ausblick auf das Thema. Ein Rückblick stellt notwendiges Wissen mit Beispielen aus vorangegangenen Jahrgängen oder anderen Themen bereit. Es folgen dazu auch zahlreichen Aufgaben. Die Themen werden übersichtlich aufbereitet und anschaulich erklärt. Einstiegsprobleme erleichtern den Zugang, wichtiger Merkstoff (Definitionen, Sätze, Regeln und Hinweise) ist blau hinterlegt und Beispiele werden durch einen Balken hervorgehoben. Die Aufgaben sind vielfältig und dienen dem Wiederholen, dem Festigen, der Weiterführung und der Vernetzung, aber auch dem Knobeln. Einige Aufgaben sind speziell zum Lösen mit dem Computer konzipiert worden. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine komprimierte und strukturierte Zusammenfassung von Begriffen, Regeln und Lösungsverfahren. Viele Bücher haben ein eigenes Kapitel, dass sich mit mathematischen Anwendungen befasst - eine gute Idee. Bei den Gesamtschule/Realschule-Bänden ist erwähnenswert, dass sie in jedem Kapitel motivierenden Projekte enthaltenen. Praxisorientiert können sich Schülergruppen selbstständig mit einem Thema auseinandersetzen. Diese gut durchdachten Lehrbücher sind sehr zu empfehlen.
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Aus dem Inhalt:
 1. Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
 
 2. Potenzfunktionen
 
 3. Exponentielles Wachstum und Exponentialfunktionen
 
 4. Trigonometrie
 
 5. Trigonometrische Funktionen
 
 6. Körper
 
 7. Zufall
 
 8. Anwendungen
 
 9. Mathematik mit dem Computer
 
 10. Prüfungsvorbereitung
 
 
Inhaltsverzeichnis 1          Potenzen, Wurzeln und Logarithmen                 5Rückblick                  7
 
 1.1       Potenzen mit natürlichen Exponenten (n ungleich 0)            11
 Addition, Subtraktion von Potenzen        11
 Multiplikation von Potenzen            11
 Division von Potenzen            12
 Potenzieren von Potenzen           12
 
 1.2       Potenzen mit ganzzahligen Exponenten               14
 Potenzieren von Binomen             14
 
 1.3       Potenzen mit rationalen Exponenten               17
 
 1.4       Logarithmen, Logarithmengesetze           22
 
 1.5       Gemischte Aufgaben             25
 Projekt: Darstellung natürlicher Zahlen - Zahlensysteme          29
 Teste dich selbst!               31
 Zusammenfassung            33
 
 
 2          Potenzfunktionen            35
 Rückblick                37
 
 2.1       Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten         42
 Lineare, quadratische und kubische Zusammenhänge            42
 Kubische Funktion            43
 Potenzfunktionen mit der Gleichung y = f(x) = x hoch 2n (n Element N)           44
 Potenzfunktionen mit der Gleichung y = f(x) = x hoch (2n+1) (n Element N)      45
 
 2.2       Potenzfunktionen mit negativen ganzzahligen Exponenten         47
 Potenzfunktionen mit der Gleichung y = f(x) = x hoch (-2n) (n Element N; n > 0)         47
 Potenzfunktionen mit der Gleichung y = f(x) = x hoch (-2n+1) (n Element N; n > 0)        47
 
 2.3       Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten              49
 
 2.4       Gemischte Aufgaben             51
 Projekt: Berechnungen in der Technik                 55
 Teste dich selbst!               57
 Zusammenfassung             58
 
 
 3          Exponentielles Wachstum und Exponentialfunktionen           59
 Rückblick                 61
 
 3.1       Wachstums-, Abnahme- und Zerfallsprozesse                63
 Lineares Wachstum, lineare Abnahme              63
 Exponentielles Wachstum, exponentielle Abnahme           64
 
 3.2       Exponentialfunktionen           69
 Exponentialfunktionen mit der Gleichung y = f(x) = a hoch x             69
 Exponentialfunktionen mit der Gleichung y = f(x) = k a hoch x            70
 
 3.3       Logarithmusfunktionen          73
 Logarithmusfunktionen mit der Gleichung y = f(x) = log x (zur Basis a)            73
 
 3.4       Gemischte Aufgaben              75
 Projekt: Sparen, Baufinanzierungen, Kredite, Zinsen                  78
 Teste dich selbst!             79
 Zusammenfassung               80
 
 
 4         Trigonometrie              81
 Rückblick                 83
 
 4.1       Trigonometrische Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck            88
 Weitere Begriffe am rechtwinkligen Dreieck                    88
 Sinus, Kosinus und Tangens eines Winkels                 88
 
 4.2       Trigonometrische Berechnungen an beliebigen Dreiecken              98
 Sinussatz                 98
 Kosinussatz                100
 Flächeninhalt von beliebigen Dreiecken                 103
 
 4.3       Gemischte Aufgaben             107
 Projekt: Vermessung           113
 Teste dich selbst!            115
 Zusammenfassung             116
 
 
 5         Trigonometrische Funktionen         117
 Rückblick                119
 
 5.1      Sinus und Kosinus eines Winkels am Einheitskreis         123
 Der Einheitskreis                123
 Sinus und Kosinus am Einheitskreis                123
 Drehwinkel                125
 Das Bogenmaß eines Winkels         125
 
 5.2       Sinusfunktion, Kosinusfunktion, Tangensfunktion           129
 Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion              129
 Die Tangensfunktion            131
 Quadrantenbeziehungen        132
 Die Funktion y = f (x) = a sin bx + c         133
 
 5.3       Gemischte Aufgaben           139
 Projekt: Geschichte der Trigonometrie            142
 Teste dich selbst!             143
 Zusammenfassung           144
 
 
 6          Körper               145
 Rückblick              147
 
 6.1       Zusammengesetzte Körper      150
 Darstellungsarten              150
 Volumen                153
 Oberflächeninhalt            154
 
 6.2       Stümpfe              1 58
 Pyramidenstumpf              158
 Kegelstumpf               159
 
 6.3       Gemischte Aufgaben           162
 Projekt: Gestaltung eines Spielplatzes             164
 Teste dich selbst!             165
 Zusammenfassung           166
 
 
 7          Zufall                 167
 Rückblick              169
 
 7.1       Kombinatorische Abzählverfahren 171
 Permutationen            171
 Variationen und Kombinationen        171
 
 7.2       Mehrstufige Zufallsversuche       175
 
 7.3       Zufallsgröße und Erwartungswert           178
 
 7.4       Gemischte Aufgaben           181
 Projekt: Wie groß sind die Chancen?              184
 Teste dich selbst!             185
 Zusammenfassung           186
 
 
 8          Anwendungen                187
 
 8.1       Leben mit Statistiken            188
 
 8.2       Wirtschaften mit dem 8.3       Einkommen              190
 Zinseszinsrechnung               191
 Ratenkauf                 193
 Versicherungen und Kraftfahrzeugsteuern           194
 Für Arbeit gibt es Lohn           196
 Währungen                198
 
 
 9          Mathematik mit dem Computer       199
 Rückblick                 200
 
 9.1       Untersuchen funktionaler Zusammenhänge           204
 Grafisches Lösen von Gleichungen       204
 Wachstumsvorgänge           205
 Winkelfunktionen              206
 Grafisches Darstellen von abschnittsweise definierten Funktionen       207
 Darstellen einer Strecke mit Derive                    208
 Darstellen von Funktionsscharen          208
 Extremwertprobleme          209
 Funktionen in Parameterdarstellung          212
 
 9.2       Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten         214
 Simulation von Zufallsexperimenten           214
 Kombinatorische Zählverfahren         216
 Tabellierung und grafische Darstellung von Binomialverteilungen         217
 
 9.3       Gemischte Aufgaben            219
 
 
 10        Prüfungsvorbereitung            225
 
 10.1     Schriftliche Prüfung             226
 Pflichtaufgaben              226
 Komplexe Aufgaben             229
 Wahlaufgaben             234
 
 10.2     Mündliche Prüfung          236
 Beispiel für eine mündliche Prüfung                238
 Beispiel für eine schriftliche Prüfung                238
 
 
 Lösungen zu "Teste dich selbst!"        240
 Register               246
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Mathematik |  |  |