lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematik 7 II/III Realschule Bayern
Mathematik 7 II/III
Realschule Bayern




Johannes Dlugosch, Franz-Josef Götz, Bernd Liebau, Josef Widl

Westermann
EAN: 9783141216578 (ISBN: 3-14-121657-6)
152 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2002

EUR 17,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Reihe "Mathematik" bietet Schulbücher, die Layouttechnisch auf dem neusten Stand sind. Obwohl viel mit farbigen Abbildungen und Hervorhebungen gearbeitet wird, wirkt dies niemals übermäßig. Im Gegenteil: Die Reihe überzeugt duch einen klaren Aufbau und Übersichtlichkeit. Die Abbildugen sind detailliert und tragen sehr zum Verständnis bei. Man erhält eine Vielfalt von gut ausgewählten Aufgaben. Sonderseiten mit Exkursen, Projekten, Stationenlernen oder Aufgaben zum Arbeiten mit dem Computer bereichern die Bücher. Auf den letzten Seiten gibt es Aufgaben zu Grundlagen aus allen Themengebieten der jeweiligen Jahrgangsstufe inklusive deren Lösungen. So können die Schüler ihr Wissen eigenständig überprüfen. Die Schulbuchreihe "Mathematik" überzeugt: Es ist eines der gelungensten Bücher für den Mathematikunterricht, welches auch vom Layout her ganz weit vorne liegt.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konzeption

Die "Fixpunkte" des Konzepts:

- schülernahe Einstiege,
- gestuftes Aufgabenmaterial,
- anschauliche Beispiele,
- Verflechtung von Geometrie und Algebra,
- Lösungen zur Selbstkontrolle,
- offene Aufgaben,
- Übungszirkel,
- Festigung und Überprüfen des Grundwissens.

Schülernahe Einstiege
Die Einführung der einzelnen Themenbereiche erfolgt über Situationen, die der Erlebniswelt der Schüler entstammen oder ihr doch sehr nahe kommen. Diese Einstiege verstehen sich hauptsächlich als Gesprächsanlass und sind daher offen gewählt.

Anschauliche Beispiele
Vorgeführte Beispiele, auf die die Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben zurückgreifen kann, sind mit einem grünen Untergrund unterlegt. Wichtige Ergebnisse und Zusammenfassungen sind durch einen roten Kasten hervorgehoben und schließen den Einführungsteil ab.

Gestuftes Aufgabenmaterial
Um möglichst alle Schüler über den Erfolg zu motivieren, wird zunächst auf ein Lernziel hingearbeitet, das ohne rechtechnische Schwierigkeiten erreicht werden kann. Die anschließenden Aufgaben führen vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen und vom Konkreten zum Abstrakten.

Lösungen zur Selbstkontrolle
Im Rahmen des Methodenwechsels bietet sich der Einsatz der eingebauten Übungsaufgaben mit Lösungen an, sei es bei der Selbstkontrolle, bei Gruppenarbeit oder auch für Hausaufgaben.

Übungszirkel
Vermischte Aufgaben schließen sich an. Eine besondere Art der Wiederholung sind die Lernzirkel, mit denen motivierendes Material für offene Unterrichtsformen angeboten wird.

Offene Aufgaben
Die themenzentrierten Sachaufgaben sind so gestaltet, dass sie Anregungen geben und die Projektarbeit unterstützen können.

Festigung und Überprüfen des Grundwissens
Die im letzten Kapitel angebotenen Seiten Prüfe Dein Grundwissen (mit Lösungsteil) erfüllen mehrere Aufgaben:
- eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen mathematischen Aufgabenstellungen;
- die Möglichkeit der Selbstüberprüfung;
- Lernzielüberprüfung ohne Zensierung;
- Beispiele und Anregungen für Klassenarbeiten;
- Zusammenfassung der angestrebten Lernziele;
- Hilfe für Eltern, die bei Krankheitsfällen längerer Dauer ihren Kindern helfen wollen.
Inhaltsverzeichnis
1 Wiederholung 6
Brüche 6
Brüche und Dezimalbrüche 7
Brüche addieren und subtrahieren 8
Brüche multiplizieren und dividieren 9
Ganze Zahlen 9
Terme 10
Gleichungen und Ungleichungen 11
Direkte Proportionalität 12
Prozentrechnung 13
Winkel und Abstand 14
Achsenspiegelung, achsensymmetrische Figuren 15

2 Ganze Zahlen 16
Ganze Zahlen multiplizieren 17
Ganze Zahlen dividieren 19
Rechengesetze 20
Vermischte Übungen 21
Klostersee Puckhunter gegen Hartsee Kufentiger 23

3 Die Menge der rationalen Zahlen 24
Rationale Zahlen darstellen und ordnen 25
Rationale Zahlen im Koordinatensystem 26
Vorzeichenregeln 28
Addieren und subtrahieren rationaler Zahlen 29
Multiplizieren und dividieren rationaler Zahlen 30
Rechengesetze für rationale Zahlen 31
Verbindung der vier Grundrechenarten 33
Vermischte Übungen 35
An der Turfspitze und am Enzianboden 38

4 Potenzen und Potenzgesetze 40
Potenzgesetze 41
Zehnerpotenzen 43
Vermischte Übungen 44
Bakterien und Viren 45
Team 7 auf Mathe-Tour 46

5 Parallelverschiebung 48
Doppelachsenspiegelung an zwei parallelen Geraden 49
Eigenschaften der Doppelachsenspiegelung 50
Parallelverschiebung 51
Vektoren 54
Vektoren im Koordinatensystem 55
Vektorkoordinaten berechnen 57
Vektor und Gegenvektor 58
Vermischte Übungen 59
Rechnen mit Vektoren 60
Vektoren addieren 61
Rechengesetze für Vektoraddition 62
Mittelpunkt einer Strecke 63
Bandornamente 64
Escher Parkette 65
Vektoren und Computerzeichenprogramme 66

6 Parallele Geraden 67
Eigenschaften paralleler Geraden 68
Winkel an parallelen Geraden 70
Vermischte Übungen 72
Winkel am Dreieck 74
Innenwinkelsumme im Dreieck 75
Außenwinkel am Dreieck 77
Innenwinkelmaße bei Vielecken 78
Vermischte Übungen 79
Team 7 auf Mathe-Tour 80

7 Gleichungen und Ungleichungen 82
Terme 82
Termumformungen 83
Gleichungen 85
Lösen von Gleichungen mit dem Computer 87
Ungleichungen 88
Vermischte Übungen 92

8 Proportionalität 95
Indirekte Proportionalität 96
Indirekt proportionale Zuordnungen 98
Vermischte Übungen 99
Vitamine und Energie 102
Ernährung und Medizin 103
Prozentrechnung 104
Vermischte Übungen 106
Zinsrechnung 107
Vermischte Übungen 110
Umfang eines Kreises 111
Flächeninhalt eines Kreises 113
Vermischte Übungen 115
Einfache Getriebe 116
Team 7 auf Mathe-Tour 118

9 Drehung 120
Eigenschaften der Drehung 121
Vermischte Übungen 123
Drehung um 90° 124
Drehung um 180° 125
Drehsymmetrische Figuren 127
Punktsymmetrische Figuren 128
Punktsymmetrische Vierecke 129
Anwendung der Abbildungen 132
Team 7 auf Mathe-Tour 134

10 Teste dein Grundwissen 136
Rationale Zahlen 136
Parallelverschiebung, parallele Geraden 137
Gleichungen und Ungleichungen 138
Proportionalität 138
Prozent- und Zinsrechnung 139
Kreis 140
Drehung 140

11 Lösungen 141
Lösungen zu "Wiederholung" 141
Lösungen zu "Teste dein Grundwissen" 143
Lösungen zu "Kopfrechentraining" 146
Mathematische Zeichen 147
Formeln und Gesetze 148
Register 150
Bildquellen 152