|
|
|
|
Mathematik 7
Arbeitsheft mit CD-ROM
Brandenburg
multimediales Arbeiten
GEONEXT und MATHCAD
Petra Bringmann, Karin Fischer, Hans-Günther Friedemann, Heidemarie Heinrich, Andrea Jentsch, Karlheinz Lehmann, Günter Liesenberg, Hedwig Sabelus, Christine Sikora, Hans-Dieter Sill
DUDEN-PAETEC
EAN: 9783898181334 (ISBN: 3-89818-133-2)
48 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2002
EUR 7,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zur Arbeit mit der CD-ROM
Die CD enthält das komplette Arbeitsheft als PDF-Datei. Verlinkungen zu 120 Geonext-Beispielen und 90 Mathcad-Beispielen ermöglichen interaktives Arbeiten.
Alle Beispiele können zum Lösen und Kontrollieren von Aufgaben genutzt werden.
Systemvoraussetzungen:
- Sun JAVA (TM) 2 SE Version 1.4 (für Windows auf CD-ROM enthalten)
- Prozessor ab 500 MHz und 128 MB RAM (empfohlen)
Rezension
Die Arbeitshefte zu den Mathematik-Lehrbücher für das Land Brandenburg sind auf die Inhalte der Bücher abgestimmt, können aber auch unabhängig von ihnen verwendet werden. Sie bieten anschauliche Aufgaben zu den elementaren Themen der Lehrwerke. Die Seiten sind großzügig gestaltet, so dass genügend Platz zur Bearbeitung der Aufgaben bleibt. Zahlreichen Aufgaben können mit Hilfe der beiliegenden CD-ROM interaktiv gelöst werden. Dazu werden die bekannten und bewährten Programme Mathcad und Geonext verwendet. Die Programme ermöglichen auch die Möglichkeit der Selbstkontrolle.
Die Lehrbücher zu den Arbeitsheften sind klar strukturiert. Kapiteleinstiegs- und Motivationsseiten geben einen Ausblick auf das Thema. Ein Rückblick stellt notwendiges Wissen mit Beispielen aus vorangegangenen Jahrgängen oder anderen Themen bereit. Es folgen dazu auch zahlreichen Aufgaben. Die Themen werden übersichtlich aufbereitet und anschaulich erklärt. Einstiegsprobleme erleichtern den Zugang, wichtiger Merkstoff (Definitionen, Sätze, Regeln und Hinweise) ist blau hinterlegt und Beispiele werden durch einen Balken hervorgehoben. Die Aufgaben sind vielfältig und dienen dem Wiederholen, dem Festigen, der Weiterführung und der Vernetzung, aber auch dem Knobeln. Einige Aufgaben sind speziell zum Lösen mit dem Computer konzipiert worden. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine komprimierte und strukturierte Zusammenfassung von Begriffen, Regeln und Lösungsverfahren. Viele Bücher haben ein eigenes Kapitel, dass sich mit mathematischen Anwendungen befasst - eine gute Idee. Bei den Gesamtschule/Realschule-Bänden ist erwähnenswert, dass sie in jedem Kapitel motivierenden Projekte enthaltenen. Praxisorientiert können sich Schülergruppen selbstständig mit einem Thema auseinandersetzen. Diese gut durchdachten Lehrbücher sind sehr zu empfehlen.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Wiederholung 1
1.1 Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen 1
1.2 Rechnen mit Größen und Einheiten 5
2 Prozent- und Zinsrechnung 6
2.1 Prozentbegriff 6
2.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung 7
2.3 Promille 9
2.4 Prozentuale Veränderungen 10
2.5 Zinsrechnung 11
2.6 Gemischte Aufgaben 12
3 Rationale Zahlen 14
3.1 Rationale Zahlen und ganze Zahlen 14
3.2 Addieren und Subtrahieren rationaler Zahlen 17
3.3 Multiplizieren und Dividieren rationaler Zahlen 19
3.4 Quadrieren und Wurzelziehen 20
3.5 Gemischte Aufgaben 21
4 Gleichungen 23
4.1 Gleichungen und Terme 23
4.2 Lösen von Gleichungen 24
4.3 Variable beim Lösen von Sachaufgaben 26
4.4 Gemischte Aufgaben 26
5 Ebene Figuren 27
5.1 Wiederholung 27
5.2 Linien am Kreis 31
5.3 Sehnenviereck und Tangentenviereck 32
5.4 Satz des Thaies, Zentriwinkelsatz, Peripheriewinkelsatz 33
5.5 Kreisumfang und Kreisflächeninhalt 35
5.6 Kreisbogen, Kreissektor und Kreisring 35
5.7 Gemischte Aufgaben 36
6 Prismen 38
6.1 Prismen und ihre Eigenschaften 38
6.2 Darstellung von Prismen 39
6.3 Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen 40
6.4 Begriff und Darstellung von Zylindern 41
6.5 Oberflächeninhalt und Volumen von Zylindern 43
6.6 Gemischte Aufgaben 43
7 Erfassen und Darstellen von Daten 45
Weitere Titel aus der Reihe Mathematik |
|
|