lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematik 7  Brandenburg

Gymnasium
Mathematik 7


Brandenburg



Gymnasium



Axel Brückner (Hrsg.)

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783898181242 (ISBN: 3-89818-124-3)
240 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2002

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Mathematik-Lehrbücher für das Land Brandenburg sind klar strukturiert. Kapiteleinstiegs- und Motivationsseiten geben einen Ausblick auf das Thema. Ein Rückblick stellt notwendiges Wissen mit Beispielen aus vorangegangenen Jahrgängen oder anderen Themen bereit. Es folgen dazu auch zahlreichen Aufgaben. Die Themen werden übersichtlich aufbereitet und anschaulich erklärt. Einstiegsprobleme erleichtern den Zugang, wichtiger Merkstoff (Definitionen, Sätze, Regeln und Hinweise) ist blau hinterlegt und Beispiele werden durch einen Balken hervorgehoben. Die Aufgaben sind vielfältig und dienen dem Wiederholen, dem Festigen, der Weiterführung und der Vernetzung, aber auch dem Knobeln. Einige Aufgaben sind speziell zum Lösen mit dem Computer konzipiert worden. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine komprimierte und strukturierte Zusammenfassung von Begriffen, Regeln und Lösungsverfahren. Viele Bücher haben ein eigenes Kapitel, dass sich mit mathematischen Anwendungen befasst - eine gute Idee. Diese gut durchdachten Lehrbücher sind sehr zu empfehlen.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neu entwickelte Lehrwerk Mathematik für Brandenburg enthält u.a.: den rahmenlehrplanverbindlichen Stoff mit vielen Beispielen und vielfältigen Aufgaben, Projekte mit fächerübergreifenden Themen zur Auswahl, Teste dich selbst! Seiten mit Lösungen im Anhang, das Arbeiten mit Rechenhilfsmitteln wie Taschenrechner, grafikfähiger Taschenrechner und Tabellenkalkulationsprogramm, den Einsatz einer Geometriesoftware im Unterricht. Für jede Klassenstufe steht ein Arbeitsheft zur Verfügung. Es ist in zwei Varianten lieferbar, ohne bzw. mit CD-ROM. Die auf die Aufgaben im Arbeitsheft abgestimmte CD-ROM enthält u.a. interaktiv veränderbare Rechenbeispiele (mit Mathcad) bzw. Anwendungen aus der Geometrie (mit geonext) sowie Beispiele zur Tabellenkalkulation.
Inhaltsverzeichnis
1 Wiederholung 5

1.1 Arithmetik 6
Natürliche und gebrochene Zahlen 6
Direkt und indirekt proportionale Zuordnungen 8

1.2 Geometrie 11
Abstände 11
Winkel 12
Dreiecke 14
Besondere Linien in Dreiecken 17
Abbildungen und Symmetrie 17
Kongruenz 18
Kongruenzsätze für Dreiecke 19
Konstruktion von Dreiecken 20
Vierecke 20
Spezielle Vierecke 21
Konstruktion von Vierecken 22
Flächeninhalte 23


2 Rationale Zahlen 25
Rückblick 27

2.1 Rationale Zahlen 30
Positive und negative Zahlen 30
Ordnung 31
Erweiterung des Koordinatensystems 32

2.2 Rechnen mit rationalen
Zahlen 36
Addition rationaler Zahlen 36
Subtraktion rationaler Zahlen 37
Multiplikation rationaler Zahlen 38
Division rationaler Zahlen 39

2.3 Potenzen und Wurzeln 45
Potenzen 45
Quadratzahlen/Quadrieren 45
Quadratwurzeln/Wurzelziehen 45

2.4 Rechnen mit Größen 47

2.5 Gemischte Aufgaben 48
Teste dich selbst! 56
Zusammenfassung 57


3 Prozent- und Zinsrechnung 59
Rückblick 61

3.1 Prozentrechnung 63
Prozentbegriff 63

3.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung 67
Begriffe der Prozentrechnung 67
Berechnen von Prozentwerten 68
Berechnen von Prozentsätzen 68
Berechnen von Grundwerten 69
Promillerechnung 69
Darstellen von Prozentsätzen 70

3.3 Prozentuale Veränderungen 76

3.4 Zinsrechnung 80
Grundaufgaben 80
Monats- und Tageszinsen 81

3.5 Gemischte Aufgaben 84
Teste dich selbst! 90
Zusammenfassung 91


4 Gleichungen und Ungleichungen 93
Rückblick 95

4.1 Grundbegriffe 97
Terme, Gleichungen und Ungleichungen 97
Grundbereich, Grundmenge und Lösungsmenge 98
Bedeutung von Termen 99
Struktur von Termen 99
Vereinfachung der Schreibweise von Termen 99
Termumformungen 100

4.2 Lösen von Gleichungen 106
Äquivalenz von Gleichungen 106
Lösen von Gleichungen durch äquivalente Umformungen 107

4.3 Lösen von Ungleichungen 113
Darstellung von Mengen auf der Zahlengeraden 113
Lösen von Ungleichungen (Umformungsregeln) 113
Zusammenhang zwischen Gleichungen und Ungleichungen 114

4.4 Gleichungen mit Beträgen 116

4.5 Umstellen von Formeln 117

4.6 Gemischte Aufgaben 118
Teste dich selbst! 121
Zusammenfassung 122


5 Der Kreis 123
Rückblick 125

5.1 Definition des Kreises 127
Bezeichnungen am Kreis 128

5.2 Geraden und Winkel am Kreis 130
Konstruktion des Kreismittelpunktes, Umkreis eines Dreiecks 130

5.3 Das Sehnenviereck 133

5.4 Der Satz des Thales, der Thaieskreis 135
Satz des Thales 135
Umkehrung des Thaiessatzes 136
Der Thaieskreis als Bestimmungslinie 136

5.5 Weitere Sätze am Kreis 138
Peripheriewinkelsatz 138
Zentriwinkel-Peripheriewinkel-Satz. 138

5.6 Umfang und Flächeninhalt von Kreisen 140
Umfang von Kreisen 140
Länge eines Kreisbogens 141
Flächeninhalt von Kreisen 142
Flächeninhalt eines Kreisausschnittes 143
Flächeninhalt eines Kreisringes 143

5.7 Gemischte Aufgaben 148
Teste dich selbst! 153
Zusammenfassung 154


6 Prismen und Kreiszylinder 155
Rückblick 157

6.1 Begriffe Prisma und Kreiszylinder 160
Eigenschaften 160

6.2 Darstellung von Körpern 162
Projektion 162
Schräge Parallelprojektionen 163
Schrägbilder von Prismen 163
Schrägbilder von Kreiszylindern 164
Senkrechte Zweitafelprojektion von Prismen 165
Senkrechte Zweitafelprojektion von Kreiszylindern 166

6.3 Oberflächeninhalt und Volumen von geraden Prismen 171
Oberflächeninhalt 171
Volumen 172

6.4 Oberflächeninhalt und Volumen
von geraden Kreiszylindern 175
Oberflächeninhalt 175
Volumen 176

6.5 Volumenberechnung schiefer Prismen und Kreiszylinder 177

6.6 Gemischte Aufgaben 179
Teste dich selbst! 182
Zusammenfassung 183


7 Daten 185
Rückblick 187

7.1 Daten erfassen und darstellen 190
Bezeichnungen von Diagrammen 191

7.2 Maximum, Minimum, Mittelwert 193

7.3 Grundgesamtheit und Stichprobe 195

7.4 Absolute und relative Häufigkeit 197
Klasseneinteilung 198
Häufigkeitsverteilung 198

7.5 Gewogener Mittelwert 200

7.6 Gemischte Aufgaben 202
Teste dich selbst! 206
Zusammenfassung 207


8 Anwendungen 209

8.1 Mathematik und Musik 210

8.2 Rund um das Fahrrad 214

8.3 Räumliches und Architektonisches 217

8.4 Computerprogramme 220
Tabellenkalkulationsprogramme 220
Dynamische Geometriesoftware (DGS) 224
Teste dich selbst! 230


A Anhang 231
Lösungen zu "Teste dich selbst!" 232
Register 237