lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Maßstab 8 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Mathematik - Realschule
Maßstab 8
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer


Mathematik - Realschule

Max Schröder, Bernd Wurl, Alexander Wynands (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507842144 (ISBN: 3-507-84214-9)
97 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2000

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die "Materialien für Lehrerinnen und Lehrer" aus der Reihe "Maßstab" bieten Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. Das schöne daran ist, dass diese Arbeitsblätter optimal auf die jeweiligen Themen in den Schulbuchbänden abgestimmt sind. So entfällt langes Zusammenschnipseln von Aufgaben verschiedener anderer Quellen, um dem Wissensstand seiner Schüler gerecht zu werden. Zur schnellen Orientierung sind sogar die Bezugsseite im Schulbuch genannt. In den übersichtlich gestalteten Arbeitsblättern werden die Schüler weiterhin von den beiden, aus dem Schulbuch bekannten Leitfiguren (die Null und die Eins) begleitet. Die Lehrermaterialien runden die durchdachte Reihe "Maßstab" sehr gut ab. Es ist sehr ratsam, sich diese zuzulegen.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geeignet für: Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein

Realschule, Erweiterte Realschule


Hinweis: Die Bände für das Saarland Kl. 5 und 6 finden Sie in der Orientierungsstufe.
Inhaltsverzeichnis
1 Zahlen und Zuordnungen
1.1 Proportionale Zuordnungen
Arbeiten mit Tabellen und Graphen
1.2 Rechnen mit dem Proportionalitätsfaktor
Faktor bestimmen, sachbezogen interpretieren und anwenden
1.3 Antiproportionale Zuordnungen
Arbeiten mit Tabellen und Graphen
1.4 Proportional oder antiproportional
Entscheiden über Zuordnungstyp und ggf. rechnen
1.5 Kraftstoff: Verbrauch und Preise (1)
Themenzentriertes Üben
1.6 Kraftstoff: Verbrauch und Preise (2)
Themenzentriertes Üben; Arbeiten mit einem "Benzinrechner"

2 Gleichungen (1)
2.1 Aufstellen und Berechnen von Termen
Zuordnen von verbalen Beschreibungen zu Termen und Termberechnungen
2.2 Ordnen und zusammenfassen
Übungen mit Selbstkontrolle; Terme mit mehr als einer Variablen
2.3 Terme-Trimino
Anlegespiel zum Vereinfachen von Termen; Produkte und Potenzen
2.4 Lösen von Gleichungen durch Probieren
Übungsaufgaben mit Vorgabe von Tabellen zum systematischen Probieren
2.5 Lösen von Gleichungen durch Umformen
Orientierung am Waagemodel, Aufgaben mit Selbstkontrolle
2.6 Das Neubaugebiet in der Stadtrandstraße (1)
2.7 Das Neubaugebiet in der Stadtrandstraße (2)
Projekt mit komplexen Aufgaben zum Aufstellen und Lösen von Gleichungen in Sachzusammenhängen mit Lösungshilfen
2.8 Klammerregeln Für Summen und Differenzen
Terme berechnen; einfache Gleichungen lösen mit Selbstkontrolle
2.9 TIPP (1) - Produkte
2.10 TIPP (2) - Summen
Ein Spiel zum Ausmultiplizieren und Ausklammern

3 Konstruktion von Dreiecken und Vierecken
3.1 Winkelsumme im Viereck und Vieleck
Verallgemeinerung der Winkel-Summen-Eigenschaft im Dreieck und Berechnung fehlender Winkel
3.2 Dreieckskonstruktionen WSW und SWS
Konstruieren nach Vorgaben mit Planfigur
3.3 Dreieckskonstruktionen SSS und SsW
Konstruieren nach Vorgaben mit Planfigur
3.4 Anwendungen der Dreieckskonstruktionen
Sachsituationen betrachten; Entfernungen durch Konstruktionen bestimmen3.5 Haus der Vierecke
Viereckstypen und ihre Eigenschaften benennen
3.6 Viermal dasselbe Viereck
Einstiegsaufgabe in die Viereckskonstruktionen, auch zur Übung geeignet
3.7 Konstruktion von Parallelogramm und Drachen
Konstruieren nach Vorgaben mit Planfigur
3.8 Konstruktion von Raute und Trapez
Konstruieren nach Vorgaben mit Planfigur
3.9 Viereckskonstruktionen
Konstruieren nach Vorgaben mit Planfigur und Selbstkontrolle
3.10 Konstruktion von Parketten
Anleitung zur Entwicklung von Grundfiguren für eine Parkettierung, Parkettierungen durchführen

4 Flächeninhalt
4.1 T-Puzzle und Flächenverwandlung
Ausschneiden und Zusammenlegen von Teilfiguren
4.2 Küchenplanung
Symbole für Spüle, Herd etc. ausschneiden und anordnen; Platzbedarf und Preise berechnen
4.3 Flächeninhalt des Dreiecks
Messen an Vorlagen; Umfang und Flächeninhalt berechnen
4.4 Flächeninhalt von zusammengesetzten Figuren
Zerlegen in Dreiecke und Rechtecke
4.5 Flächeninhalt des Parallelogramms
Hinführung, dann Anwendung der Formel für den Flächeninhalt
4.6 Flächeninhalt des Trapezes
Hinführung zur Formel; (Bastei-) Stern aus 4 gleichschenkligen Trapezen
4.7 Flächeninhalt von Drachen und Raute
Hinführung und Anwendung der Formel für den Drachen

5 Prozentrechnung
5.1 Prozentwerte würfeln
Partnerspiel zum Berechnen des Prozentwertes im Kopf
5.2 Berechnen des Prozentwertes mit der Formel
Einüben der Formel; Anwendungsbeispiele mit Selbstkontrolle
5.3 Berechnen von Prozentsatz, Grundwert und Prozentwert
Strukturierte Aufgabenkarten
5.4 Vermehrter und verminderter Grundwert
Übungen mit dem Prozentfaktor, vom alten zum neuen Wert und umgekehrt
5.5 Rechnen mit dem Prozentfaktor
Prozentuale Preiserhöhungen und -Verminderungen mit dem Prozentfaktor berechnen
5.6 Brutto - Netto
Anwendungen mit unterschiedlichen Fragestellungen
5.7 Grafische Darstellungen
Erstellen und Lesen von Kreis- und Säulendiagrammen5.8 Klasseneinteilung und relative Häufigkeit
Daten in Klassen einteilen und darstellen
5.9 Mittelwert bei Klasseneinteilung
Daten auswerten und Ergebnisse in vorbereitete Tabellen eintragen
5.10 Prozentränge
Prozentränge berechnen für Daten in Ranglisten

6 Zinsrechnung
6.1 Kapital, Zinssatz und Zinsen
Kopfrechnen und Einsatz des Taschenrechners
6.2 Monatszinsen und Tageszinsen
Zuerst Jahreszinsen, dann Zinsen für Bruchteile eines Jahres berechnen
6.3 Arbeiten mit der Zinsformel
Rechenwege für den Taschenrechner
6.4 Kredite vergleichen
Gesamtkosten verschiedener Angebote berechnen und entscheiden
6.5 Wechselnde Kontostände
Tabellen für Sparkonten ausfüllen
6.6 Kapitalwachstum über mehrere Jahre
Themenzentriertes Arbeiten mit Tabellenkalkulation

7 Körper zeichnen und berechnen
7.1 Bastelvorlage: Sechseckprisma
Netz mit Klebelaschen ausschneiden und zusammenkleben
7.2 Schrägbilder
Ergänzen von angefangenen Schrägbildern
7.3 Oberfläche und Volumen von Quader und Würfel
Grundfläche, Mantel, Oberfläche und Volumen berechnen
7.4 Prismen - Quartett
Ein Spiel zu Mantel, Oberfläche und Volumen von Prismen für 2 oder 3 Personen
7.5 Massen schätzen und berechnen
"Massenwettbewerb" für sechs Prismen aus verschiedenen Materialien
7.6 Bastelvorlage: Zylinder
Netz mit Klebelaschen ausschneiden und zusammenkleben
7.7 Bastelvorlage: Pyramide und Kegel
Netz mit Klebelaschen ausschneiden und zusammenkleben
7.8 Mogelpackungen?
Volumen von Verpackungen und "Füllungen" vergleichen

8 Gleichungen (2)
8.1 Produkte von Summen
Klammern auflösen und zusammenfassen; Gleichungen lösen mit Selbstkontrolle
8.2 Binomische Formeln
Hinführung zu den Binomischen Formeln
8.3 Gleichungen mit quadratischen Termen
Übungskarten zum Lösen mit Selbstkontrolle
8.4 Gleichungen aufstellen und lösen
Texte in Gleichungen übersetzen; Modellieren
8.5 Zahlenrätsel
Rätsel in Gleichungen übersetzen und lösen
8.6 Rechnen mit Formeln
Tageszins-Formel umformen und anwenden
8.7 Bruchterme
"Unerlaubte Einsetzungen" finden
8.8 Bruchgleichungen
Übungskarten zum Lösen von Gleichungen mit Selbstkontrolle

9 Geometrische Entdeckungen
9.1 Mittelsenkrechte und Umkreis
Konstruktionsaufgaben
9.2 Winkelhalbierende und Inkreis
Konstruktionsaufgaben
9.3 Der "Mittelpunkt" von Deutschland
Experimentelle Bestimmung des Schwerpunktes einer Deutschlandkarte auf Pappe
9.4 Mittendreieck und Seitenhalbierende
Konstruieren und Experimentieren
9.5 Blickwinkel und Satz des Thaies
Experimentieren mit dem Geodreieck
9.6 Licht und Schatten
Problemlösen mit Tangenten an Kreisen

Aufgaben zur Qualitätssicherung
Q 1 Zahlen und Zuordnungen
Tabelle und Graph von proportionaler oder antiproportionaler Zuordnung - Mountain-Bike-Tour
Q 2 Dreiecke und Vierecke
Messen und Konstruieren, Winkel und Flächen berechnen, Symmetrien erkennen - Patchwork-Teppich
Q 3 Flächeninhalt
Längen- und Flächenmaße, Flächeninhalt "komplexer" Figuren berechnen - Holzplatte
Q 4 Prozentrechnung
Bruch- und Prozentanteile, Grundaufgaben in Anwendungssituationen - Wasserrechnung
Q 5 Zinsrechnung
Grundaufgaben, Kapitalwachstum bei jährlicher und bei monatlicher Zinsgutschrift - Geldkonto
Q 6 Körper
Oberfläche, Volumen und Masse von Prismen (Verpackungsschachteln) - Käseschachtel
Q 7 Gleichungen
Rechnen mit Termen und Formeln - Rechteckfolge

Lösungen zu den Aufgaben auf den Kopiervorlagen

Lösungen zu den Aufgaben zur Qualitätssicherung