lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literatur-Kartei:
Literatur-Kartei: "Der Kleine Prinz"




Stephanie Reppin

Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860723869 (ISBN: 3-86072-386-3)
84 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 22 x 31cm, Oktober, 1998

EUR 18,60
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"Der kleine Prinz" ist schon lange ein Jugendbuchklassiker, obwohl dieses Buch vom Autor, Antoine de Saint-Exupery nie als solche gedacht war. So lernte ich selbst dieses Buch erst nach meiner Schulzeit kennen und lieben. Sofort begeisterte es mich mit seiner kindlichen Sprache, seinen vielen Metaphern und seinen Zeichnungen. Für Grundschulkinder mag es noch schwer sein, die Symbolsprache dieses Buches zu verstehen, doch ab der 5. Klasse ist es durchaus machbar, das Buch als Klassenlektüre zu lesen.
Lesen alleine reicht jedoch nicht, um den tieferen Hintergrund der Geschichte zu verstehen. Genau hier setzt die Literatur-Kartei des Verlages an der Ruhr an:

Etwa 70 sehr schön ausgearbeitete und mit den Originalzeichnungen gestaltete Arbeitsblätter laden Kinder und Jugendliche dazu ein, wirklich mit diesem Buch zu arbeiten und die Inhalte verstehen zu lernen. Ein Rahmenblatt dient zur Gestaltung eines Lesetagebuches und ein extra entwickeltes "Zeilometer" hilft Schülern dabei, Textstellen schnell aufzufinden. So wird sicher gestellt, dass sie nicht zuviel Zeit mit dem Suchen der Textstelle verbringen, sondern wirklich an der Aufgabe arbeiten können.
Die Aufgaben dieser Literatur-Kartei sind sehr abwechslungsreich. Natürlich- und dies ist auch ganz wichtig- sind Fragen zum Textverständnis enthalten. Sie beginnen jeweils mit einer einfachen allgemeinen Frage, werden dann spezifischer und enthalten dann einen Transfairfrage, deren Antwort im Text nicht enthalten ist und zum eigenen Nachdenken anregt.

Es würde zu lange dauern, alle Arbeitsblätter zu beschreiben und es ist ja auch gar nicht vorgesehen, dass alle Arbeitsblätter bearbeitet werden müssen. Wäre auch gar nicht möglich. Innerhalb einer Klasse wäre auch denkbar, dass die Schüler verschiedene Aufgaben erfüllen: mal einen Text schreiben, mal eine Szene nachspielen - je nach Talent und Interesse.

Sehr gut gefällt mir die Anmerkung des Verlages im Vorwort: so schön die Blatter auch sind und obwohl man am liebsten alle auswählen würde, sollte man bedenken, dass "der Einsatz zahlreicher Arbeitsblätter nicht zu einer anhäufung unrefklektierter Ergebnisse führen [darf], die aufgrund der Lösungsvielzahl keine oder nur kurze Beachtung finden.", S.5, zweiter Abschnitt.

Als Lehrer sollte man sich daher lieber auf weniger Arbeitsblätter beschränken, einige zusätzliche anbieten, für die auf rotem Papier bereits Lösungsblätter vorhanden sind, und die anderen Arbeitsblätter mit kreativeren Lösungen gemeinsam mit der Klasse besprechen oder auf andere Art präsentieren lassen!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de



Beispielseiten können auf der Homepage des Verlages eingesehen werden.
Verlagsinfo
Altersstufen: 10 – 16
Klassen: 5 – 10

Schulformen: Sek I
Schulfächer: Deutsch, Philosophie


Saint-Exupérys Roman hat auch nach über 60 Jahren nichts von seiner Faszination und Attraktion für Erwachsene und Kinder verloren. Liegt es daran, dass er Werte einfordert, nach denen sich jeder sehnt, die aber in unserer heutigen Zeit immer mehr verloren gehen? Diese Literatur-Kartei geht über die textimmanente Erschließung des Buches speziell auf den philosophisch-ethischen Gehalt des "Kleinen Prinzen" ein. Sie können die Kartei chronologisch bearbeiten lassen oder als Werkstatt anbieten. Bei den Themen Freundschaft, Macht, Autorität und Lebensziele begegnen die SchülerInnen der zutiefst humanistischen Weltsicht Exupérys. Das gibt viele Anstöße, eigene Einstellungen zu überdenken. Schreibanlässe und Aufgaben lassen der eigenen Person viel freien Raum. In Exkursen wie unser Sonnensystem, die Traumfigur, das Problem Alkohol etc. erfahren die SchülerInnen Hintergründe und entdecken, wie aktuell der Roman auch heute noch ist. "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
Inhaltsverzeichnis
4 Zum Buch „Der Kleine Prinz“
5 Methodische Hinweise zur Kartei
6 Zeilometer
7 Lesetagebuch
8 Die Widmung
9 Eine Zeichnung
10 Die großen Leute
11 Erwachsen oder nicht?
12 Eine Panne in der Wüste
13 Wüsten
14 Der Kleine Prinz
15 Asteroiden, ...
16 Planeten
17 Unser Sonnensystem I
18 Unser Sonnensystem II
19 Genuss sofort
20 (Un)wesentliche Fragen
21 Freundschaft
22 Erwachsene
23 Der Planet des kleinen Prinzen
24 Affenbrotbäume
25 Sonnenuntergänge
26 Die Blume
27 Die Flucht
28 Der Abschied
29 Und warum?
30 Adieu
31 Eine königliche Begegnung
32 Der König
33 Macht und Autorität
34 Die Reise des kleinen Prinzen
35 Der Eitle
36 Bist du eitel?
37 Leitbild Traumfigur (?)
38 Der Säufer
39 Alkohol
40 Alkoholkonsum von Jugendlichen
41 Der Geschäftsmann
42 Unvereinbare Gegensätze
43 Lebensziele
44 Der Laternenanzünder
45 Eine (un)sinnige Weisung?
46 Gehorsam
47 Der Geograph
48 Was bedeutet „vergänglich“?
49 Vergänglichkeit
50 Projekt Erde
51 Ein Rätsel
52 Die Schlange
53 Ab durch die Wüste
54 Einsamkeit
55 Echo
56 Rätselhafte Fremdwörter
57 Kummer
58 Feste Bräuche
59 Zähmen
60 Eine wichtige Lehre
61 Das Geheimnis des Fuchses
62 Der Weichensteller
63 Das Eisenbahngleichnis
64 Und die Stimmung?
65 Die Pläne des kleinen Prinzen
66 Der Moment des Abschiednehmens
67 Ein letzter Gruß
68 Wieder zu Hause
69 Der Kleine Prinz und du
70 Die kleinen Unterschiede
71 Bekanntschaften
72 Noch ein Rätsel
73 Der Sinn der Reise
74 Ein Zeitungsbericht
75 Ein neuer Umschlag
76 „Der Kleine Prinz“ - ein Märchen?
77 „Der Kleine Prinz“ als Theaterstück
78 Über den Autor I
79 Über den Autor II
80 Lösungen
84 Literaturempfehlungen