| 
 
  |  | 
  
    | Lernfelder Sozialpädagogik 
 
 
 Petra Moh
 Bildungsverlag EINS
 EAN: 9783427800002 (ISBN: 3-427-80000-8)
 300 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004
 
EUR 25,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Das Buch zeigt verschiedene "Lernfelder Sozialpädagogik" exemplarisch auf: vom ersten Besuch im Kindergarten über die Einschulung bis hin zu Sprachentwicklung und Sprachförderung von Migrantenkindern und dem Lernen im Klassenzimmer. Ein umfangreiches abschließendes Kapitel zeigt vielfältig "Methoden und Arbeitstechniken" auf. - Das Buch ist insgesamt gelungen didaktisch konzipiert, - nicht nur wegen der Exemplarizität der Themenfelder. Auch die einzelnen Kapitel enthalten jeweils Übungen und Aufgaben zur konkreten Arbeit am Lernfeld. Graphiken, Tabellen und Infokästen dienen der lesefreundlichen Aufbereitung ebenso wie ein nützliches Stichwortregister.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo lernfeldorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch - mit Methoden und Arbeitstechniken - erarbeitet ausgewählte Lernsituationen in Einzelschritten: Probleme erfassen/analysieren, Ziele formulieren, planen/entscheiden, aus- bzw. durchführen, präsentieren/dokumentieren, bewerten, reflektieren/evaluieren - ein Kapitel mit Lernsituationen - Fachtexte untermauern die praxisorientierten Inhalte
 
Inhaltsverzeichnis 1        Informationen für Lehrerinnen - auch für Schülerinnen geeignet       9
 2        Informationen für Schülerinnen - auch für Lehrerinnen wichtig    16
 
 3	Lisa kommt in den Kindergarten - Aufbau pädagogischer Beziehungen   29
 
 3.1	Lernsituation  	31
 3.2	Der Lern- und Arbeitsprozess 	32
 3.2.1	Das Problem erfassen und analysieren 32
 3.2.2	Ziele formulieren  	37
 3.2.3	Planen und entscheiden 	40
 3.2.4	Ausführen bzw. durchführen  	42
 3.2.5	Präsentieren und dokumentieren 	46
 3.2.6	Bewerten, reflektieren und evaluieren   48
 3.3	Weitere Anregungen 	51
 3.4	Fachtexte 	52
 3.4.1	Das Bild vom Kind oder das Kind als Mitakteur
 seiner Entwicklung 	52
 3.4.2	Rollenwechsel - vom Erzöge n-Werde n zum Erziehen 	54
 3.4.3	Urvertrauen - Urmisstrauen 	58
 3.4.4	Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung 	59
 
 4	Max will in die Schule - Beobachtung und Schulfähigkeit 	62
 
 4.1	Lernsituation  	63
 4.2	Der Lern- und Arbeitsprozess 	65
 4.2.1	Das Problem erfassen und analysieren 65
 4.2.2	Ziele formulieren  	67
 4.2.3	Planen und entscheiden 	70
 4.2.4	Ausführen bzw. durchführen  	71
 4.2.5	Präsentieren und dokumentieren 	73
 4.2.6	Bewerten, reflektieren und evaluieren  74
 4.3	Weitere Anregungen 	75
 4.4	Fachtexte 	76
 4.4.1	Das pädagogische Handeln und die Subjektivität der Wahrnehmung ....76
 4.4.2	Reif für die Schule?   	80
 4.4.3	Institutionelle Rahmenbedingungen, die die pädagogische
 Arbeit in Kindertagesstätten mitbestimmen  82
 4.4.4	Kinder gezielt beobachten - wozu? 	83
 4.4.5	Die Planung und Vorbereitung einer gezielten Beobachtung  84
 4.4.6	Beobachtungsformen 	86
 4.4.7	Mögliche Fehler und Probleme bei einer Beobachtung 	90
 4.4.8	Muster eines Beobachtungsbogens  92
 4.4.9	Die Gruppenbeobachtung 	93
 4.4.10	Das Soziogramm  	93
 4.4.11	Grundlagen der menschlichen Entwicklung  98
 4.4.12	Sozialverhalten und Schuleignung 	102
 
 5	Zu Hause sprechen wir Türkisch - Sprachentwicklung und Sprachförderung   105
 
 5.1	Lernsituation  	107
 5.2	Der Lern- und Arbeitsprozess 	108
 5.2.1	Das Problem erfassen und analysieren 108
 5.2.2	Ziele formulieren  	114
 5.2.3	Planen und entscheiden 	117
 5.2.4	Ausführen bzw. durchführen  	119
 5.2.5	Präsentieren und dokumentieren 	122
 5.2.6	Bewerten, reflektieren und evaluieren   124
 5.3	Weitere Anregungen 	125
 5.4	Fachtexte 	126
 5.4.1	Kommunikation ist mehr als Sprechen 126
 5.4.2	Sprachkompetenz und Schule   	128
 5.4.3	Die Funktion der Sprache 	130
 5.4.4	Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Sprache 131
 5.4.5	Die Entwicklung des kindlichen Spracherwerbs   133
 5.4.6	Wie Kinder sprechen lernen 	136
 5.4.7	Die Bedeutung von Erst- und Zweitsprache 141
 5.4.8	Allgemeine Kriterien zur Sprachförderung für
 Deutsch als Zweitsprache 	142
 
 6	Frischer Wind in der Kindertagesstätte Sonnenweg -
 Qualitätsentwicklung der Kindertagesstätten  148
 
 6.1	Lernsituation     150
 6.2	Der Lern- und Arbeitsprozess    152
 6.2.1	Das Problem erfassen und analysieren    152
 6.2.2	Ziele formulieren     154
 6.2.3	Planen und entscheiden    157
 6.2.4	Ausführen bzw. durchführen     158
 6.2.5	Präsentieren und dokumentieren    162
 6.2.6	Bewerten, reflektieren und evaluieren      163
 6.3	Weitere Anregungen    164
 6.4	Fachtexte    165
 6.4.1	Begriffsbestimmungen    165
 6.4.2	Qualität - was ist das?    166
 6.4.3	Hintergründe und Ursachen der aktuellen Diskussion
 über Qualität in den Kindertagesstätten    170
 6.4.4	Qualität - ein Begriff auf unterschiedlichen Ebenen    174
 6.4.5	Qualitätsentwicklung - wie geht das?     175
 6.4.6	Qualitätsentwicklung- Konzepte und Modelle     178
 6.4.6.1	integrierte Qualitäts- und Personalentwicklung    180
 6.4.6.2	Qualitätsentwicklung nach DIN ISO 9000 ff. (alte Version) /
 DIN EN ISO 9000:2000 (neue Version)      183
 6.4.6.3	Kronberger Kreis - Qualität im Dialog    186
 6.4.6.4	Kindergarten-Skala      188
 6.4.6.5	Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder -
 ein nationaler Kriterienkatalog    192
 6.4.7	Qualitätsentwicklung-organisatorische Rahmenbedingungen      196
 6.4.8	Qualitätsentwicklung-Chancen und Bedenken      200
 
 7	Weitere Lernsituationen   	204
 
 7.1	Teamentwicklung im Klassenzimmer  205
 7.2	Wo kann ich später als Erzieherin arbeiten? 206
 7.3	Anna bekommt ein Brüderchen 	206
 7.4	Tanja kann nicht rückwärts gehen  	207
 7.5	Wie Kinder denken   	208
 7.6	Die Subjektivität der Wahrnehmung   209
 7.7	Gruppenbeobachtung 	210
 7.8	Marias Kindergeburtstag 	211
 7.9	Oliver wird aggressiv 	212
 7.10	Krieg und Frieden   	213
 7.11	Projekt zur Integration ausländischer Kinder im
 Kinder- und Jugendzentrum „Rainbow"   214
 7.12	TV-Helden und Freispiel 	215
 7.13	Aufnahme und Einleben eines neuen Bewohners
 in einer Wohngruppe vorbereiten   	216
 7.14	Schutz vor sexuellen Übergriffen  	217
 7.15	Anne stört 	218
 7.16	Abschied der Vorschulkinder  	219
 7.17	Wie erziehe ich  „richtig"? 	220
 7.18	Wie bleiben wir gesund? 	221
 7.19	Vorstellungsgespräch einer Praktikantin 	222
 7.20	Einen Elternabend planen und durchführen 	223
 7.21	Supervision im „Kinder- und Jugendheim Müller"  	223
 
 8	Methoden und Arbeitstechniken 	225
 
 8.1	Einstiegsmethoden 	225
 8.1.1	Blitzlicht 	225
 8.1.2	Symbolkarten   	226
 8.1.3	Brainstorming   	227
 8.1.4	Dreiminutengespräche 	228
 8.1.5	Emphatieübung 	229
 8.1.6	Kartenabfrage 	230
 8.1.7	Doppelkreis 	231
 8.1.8	Meinungslinie   	232
 8.1.9	Mind-Mapping   	233
 8.1.10	Schreibstationen   	235
 8.2	Planungs- und Entscheidungsmethoden   236
 8.2.1	Mind-Mapping   	236
 8.2.2	Argumentationsrunde  	236
 8.2.3	Punktauswertung   	237
 8.2.4	Arbeits- und Zeitplan 	238
 8.3	Ausführungs- und Durchführungsmethoden  240
 8.3.1	Texte erschließen 	240
 8.3.2	Erkundung 	244
 8.3.3	Interview 	246
 8.3.4	Expertinnenlernen in der Gruppe 	249
 8.3.4.1	Rollenkarten   	251
 8.3.5	Quiz   	252
 8.3.6	Talkshow 	254
 8.4	Dokumentations- und Präsentationsmethoden   255
 8.4.1	Referat oder Vortrag  	255
 8.4.2	Grundregeln für Präsentationen 	258
 8.4.3	Visualisierung   	259
 8.4.4	Gestaltung von Plakaten und Folien 260
 8.4.5	Dokumentationsmappe 	262
 8.4.6	EDV-gestützte Präsentation 	263
 8.4.7	Protokoll   	265
 8.5	Reflexions- und Evaluationsmethoden 	268
 8 5.1	Auswertung durch Ankreuzen -
 symbolunterstützte prägnante Rückmeldung 	268
 8.5.2	Auswertung durch Ergänzung von Satzanfängen 	270
 8.5.3	Bildkarten - wie ich mich fühle   	271
 8.5.4	„Schultasche - Papierkorb"   	272
 8.5.5	Auswertung einer Gruppenarbeit -
 Einzelreflexion mittels Fragebogen 	274
 8.5.6	Bilanz einer Gruppenarbeit	276
 8.5.7	Punktauswertung nach einem Menü 	280
 8.5.8	Einzelreflexion mittels Fragebogen 	282
 8.5.9	Stichworttelegramm   	284
 8.5.10	„Vier-Ecken-Methode"  	285
 8.5.11	Zielscheibe 	287
 
 Übersicht: Handlungsphasen der Lern- und Arbeitsprozesse  289
 
 Literaturverzeichnis  293
 Bildquellenverzeichnis  296
 Stichwortverzeichnis   297
 
 
        
        
        
        
         |  |  |