lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernfelder Sozialpädagogik
Lernfelder Sozialpädagogik




Petra Moh

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427800002 (ISBN: 3-427-80000-8)
300 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Buch zeigt verschiedene "Lernfelder Sozialpädagogik" exemplarisch auf: vom ersten Besuch im Kindergarten über die Einschulung bis hin zu Sprachentwicklung und Sprachförderung von Migrantenkindern und dem Lernen im Klassenzimmer. Ein umfangreiches abschließendes Kapitel zeigt vielfältig "Methoden und Arbeitstechniken" auf. - Das Buch ist insgesamt gelungen didaktisch konzipiert, - nicht nur wegen der Exemplarizität der Themenfelder. Auch die einzelnen Kapitel enthalten jeweils Übungen und Aufgaben zur konkreten Arbeit am Lernfeld. Graphiken, Tabellen und Infokästen dienen der lesefreundlichen Aufbereitung ebenso wie ein nützliches Stichwortregister.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
lernfeldorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch - mit Methoden und Arbeitstechniken - erarbeitet ausgewählte Lernsituationen in Einzelschritten: Probleme erfassen/analysieren, Ziele formulieren, planen/entscheiden, aus- bzw. durchführen, präsentieren/dokumentieren, bewerten, reflektieren/evaluieren - ein Kapitel mit Lernsituationen - Fachtexte untermauern die praxisorientierten Inhalte
Inhaltsverzeichnis
1 Informationen für Lehrerinnen - auch für Schülerinnen geeignet 9

2 Informationen für Schülerinnen - auch für Lehrerinnen wichtig 16

3 Lisa kommt in den Kindergarten - Aufbau pädagogischer Beziehungen 29

3.1 Lernsituation 31
3.2 Der Lern- und Arbeitsprozess 32
3.2.1 Das Problem erfassen und analysieren 32
3.2.2 Ziele formulieren 37
3.2.3 Planen und entscheiden 40
3.2.4 Ausführen bzw. durchführen 42
3.2.5 Präsentieren und dokumentieren 46
3.2.6 Bewerten, reflektieren und evaluieren 48
3.3 Weitere Anregungen 51
3.4 Fachtexte 52
3.4.1 Das Bild vom Kind oder das Kind als Mitakteur
seiner Entwicklung 52
3.4.2 Rollenwechsel - vom Erzöge n-Werde n zum Erziehen 54
3.4.3 Urvertrauen - Urmisstrauen 58
3.4.4 Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung 59

4 Max will in die Schule - Beobachtung und Schulfähigkeit 62

4.1 Lernsituation 63
4.2 Der Lern- und Arbeitsprozess 65
4.2.1 Das Problem erfassen und analysieren 65
4.2.2 Ziele formulieren 67
4.2.3 Planen und entscheiden 70
4.2.4 Ausführen bzw. durchführen 71
4.2.5 Präsentieren und dokumentieren 73
4.2.6 Bewerten, reflektieren und evaluieren 74
4.3 Weitere Anregungen 75
4.4 Fachtexte 76
4.4.1 Das pädagogische Handeln und die Subjektivität der Wahrnehmung ....76
4.4.2 Reif für die Schule? 80
4.4.3 Institutionelle Rahmenbedingungen, die die pädagogische
Arbeit in Kindertagesstätten mitbestimmen 82
4.4.4 Kinder gezielt beobachten - wozu? 83
4.4.5 Die Planung und Vorbereitung einer gezielten Beobachtung 84
4.4.6 Beobachtungsformen 86
4.4.7 Mögliche Fehler und Probleme bei einer Beobachtung 90
4.4.8 Muster eines Beobachtungsbogens 92
4.4.9 Die Gruppenbeobachtung 93
4.4.10 Das Soziogramm 93
4.4.11 Grundlagen der menschlichen Entwicklung 98
4.4.12 Sozialverhalten und Schuleignung 102

5 Zu Hause sprechen wir Türkisch - Sprachentwicklung und Sprachförderung 105

5.1 Lernsituation 107
5.2 Der Lern- und Arbeitsprozess 108
5.2.1 Das Problem erfassen und analysieren 108
5.2.2 Ziele formulieren 114
5.2.3 Planen und entscheiden 117
5.2.4 Ausführen bzw. durchführen 119
5.2.5 Präsentieren und dokumentieren 122
5.2.6 Bewerten, reflektieren und evaluieren 124
5.3 Weitere Anregungen 125
5.4 Fachtexte 126
5.4.1 Kommunikation ist mehr als Sprechen 126
5.4.2 Sprachkompetenz und Schule 128
5.4.3 Die Funktion der Sprache 130
5.4.4 Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Sprache 131
5.4.5 Die Entwicklung des kindlichen Spracherwerbs 133
5.4.6 Wie Kinder sprechen lernen 136
5.4.7 Die Bedeutung von Erst- und Zweitsprache 141
5.4.8 Allgemeine Kriterien zur Sprachförderung für
Deutsch als Zweitsprache 142

6 Frischer Wind in der Kindertagesstätte Sonnenweg -
Qualitätsentwicklung der Kindertagesstätten 148


6.1 Lernsituation 150
6.2 Der Lern- und Arbeitsprozess 152
6.2.1 Das Problem erfassen und analysieren 152
6.2.2 Ziele formulieren 154
6.2.3 Planen und entscheiden 157
6.2.4 Ausführen bzw. durchführen 158
6.2.5 Präsentieren und dokumentieren 162
6.2.6 Bewerten, reflektieren und evaluieren 163
6.3 Weitere Anregungen 164
6.4 Fachtexte 165
6.4.1 Begriffsbestimmungen 165
6.4.2 Qualität - was ist das? 166
6.4.3 Hintergründe und Ursachen der aktuellen Diskussion
über Qualität in den Kindertagesstätten 170
6.4.4 Qualität - ein Begriff auf unterschiedlichen Ebenen 174
6.4.5 Qualitätsentwicklung - wie geht das? 175
6.4.6 Qualitätsentwicklung- Konzepte und Modelle 178
6.4.6.1 integrierte Qualitäts- und Personalentwicklung 180
6.4.6.2 Qualitätsentwicklung nach DIN ISO 9000 ff. (alte Version) /
DIN EN ISO 9000:2000 (neue Version) 183
6.4.6.3 Kronberger Kreis - Qualität im Dialog 186
6.4.6.4 Kindergarten-Skala 188
6.4.6.5 Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder -
ein nationaler Kriterienkatalog 192
6.4.7 Qualitätsentwicklung-organisatorische Rahmenbedingungen 196
6.4.8 Qualitätsentwicklung-Chancen und Bedenken 200

7 Weitere Lernsituationen 204

7.1 Teamentwicklung im Klassenzimmer 205
7.2 Wo kann ich später als Erzieherin arbeiten? 206
7.3 Anna bekommt ein Brüderchen 206
7.4 Tanja kann nicht rückwärts gehen 207
7.5 Wie Kinder denken 208
7.6 Die Subjektivität der Wahrnehmung 209
7.7 Gruppenbeobachtung 210
7.8 Marias Kindergeburtstag 211
7.9 Oliver wird aggressiv 212
7.10 Krieg und Frieden 213
7.11 Projekt zur Integration ausländischer Kinder im
Kinder- und Jugendzentrum „Rainbow" 214
7.12 TV-Helden und Freispiel 215
7.13 Aufnahme und Einleben eines neuen Bewohners
in einer Wohngruppe vorbereiten 216
7.14 Schutz vor sexuellen Übergriffen 217
7.15 Anne stört 218
7.16 Abschied der Vorschulkinder 219
7.17 Wie erziehe ich „richtig"? 220
7.18 Wie bleiben wir gesund? 221
7.19 Vorstellungsgespräch einer Praktikantin 222
7.20 Einen Elternabend planen und durchführen 223
7.21 Supervision im „Kinder- und Jugendheim Müller" 223

8 Methoden und Arbeitstechniken 225

8.1 Einstiegsmethoden 225
8.1.1 Blitzlicht 225
8.1.2 Symbolkarten 226
8.1.3 Brainstorming 227
8.1.4 Dreiminutengespräche 228
8.1.5 Emphatieübung 229
8.1.6 Kartenabfrage 230
8.1.7 Doppelkreis 231
8.1.8 Meinungslinie 232
8.1.9 Mind-Mapping 233
8.1.10 Schreibstationen 235
8.2 Planungs- und Entscheidungsmethoden 236
8.2.1 Mind-Mapping 236
8.2.2 Argumentationsrunde 236
8.2.3 Punktauswertung 237
8.2.4 Arbeits- und Zeitplan 238
8.3 Ausführungs- und Durchführungsmethoden 240
8.3.1 Texte erschließen 240
8.3.2 Erkundung 244
8.3.3 Interview 246
8.3.4 Expertinnenlernen in der Gruppe 249
8.3.4.1 Rollenkarten 251
8.3.5 Quiz 252
8.3.6 Talkshow 254
8.4 Dokumentations- und Präsentationsmethoden 255
8.4.1 Referat oder Vortrag 255
8.4.2 Grundregeln für Präsentationen 258
8.4.3 Visualisierung 259
8.4.4 Gestaltung von Plakaten und Folien 260
8.4.5 Dokumentationsmappe 262
8.4.6 EDV-gestützte Präsentation 263
8.4.7 Protokoll 265
8.5 Reflexions- und Evaluationsmethoden 268
8 5.1 Auswertung durch Ankreuzen -
symbolunterstützte prägnante Rückmeldung 268
8.5.2 Auswertung durch Ergänzung von Satzanfängen 270
8.5.3 Bildkarten - wie ich mich fühle 271
8.5.4 „Schultasche - Papierkorb" 272
8.5.5 Auswertung einer Gruppenarbeit -
Einzelreflexion mittels Fragebogen 274
8.5.6 Bilanz einer Gruppenarbeit 276
8.5.7 Punktauswertung nach einem Menü 280
8.5.8 Einzelreflexion mittels Fragebogen 282
8.5.9 Stichworttelegramm 284
8.5.10 „Vier-Ecken-Methode" 285
8.5.11 Zielscheibe 287

Übersicht: Handlungsphasen der Lern- und Arbeitsprozesse 289

Literaturverzeichnis 293
Bildquellenverzeichnis 296
Stichwortverzeichnis 297