|
Leporello 1
Lesehefte 1. Schuljahr
16 Hefte mit Kopiervorlagen
Marlies Koenen
Westermann
EAN: 9783141260663 (ISBN: 3-14-126066-4)
kartoniert, 21 x 30cm, 2004, Neubearbeitung
EUR 28,95 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) Versandkosten im Einzelnen:
1-2 Einzelhefte der Westermann Fachzeitschriften 1,25 €
Bücher, CD-ROMs... 2,50 €
3 und mehr Einzelhefte der Westermann Fachzeitschriften 2,50 €
Einzelhefte der Westermann Fachzeitschriften zusammen mit
Büchern, CD-ROMs... 2,50 €
Sonstige Materialien 2,50 €
|
|
Umschlagtext
Hinweise
Die vorliegenden Lesehefte sind thematisch auf die Themen von Leporello 1 abgestimmt und können fast von Beginn des Leselehrgangs an selbstständig gelesen werden. Besonderer Wert wurde deswegen auf die Konzeption der ersten sechs Lesehefte gelegt. So wurden hinsichtlich der Buchstabenverwendung die ersten drei Kapitel von Leporello 1, in denen Buchstaben eingeführt werden, zusammengefasst, um möglichst früh sinnvolle Texte erlesen zu können.
Zusätzlich werden, je nach Leseheft, einige weitere unbenannte Buchstaben verwendet. Durch die jeweils in den Umschlaginnenseiten der Lesehefte befindliche kindgemäße Legende, können die Kinder jederzeit über das Anlautbild den gesuchten Laut zum vorhandenen, evtl. noch fremden Buchstaben lautieren und so alle Wörter erlesen.
Zugleich haben die ersten sechs Lesehefte einen geringeren Seitenumfang als die folgenden zehn.
In den Heften sieben bis sechzehn folgt die Verwendung der Buchstaben nach der Progression der Fibel, d. h. es werden nur die Buchstaben verwendet, die auch in der entsprechenden thematischen Einheit erarbeitet werden. Auch in diesen Heften finden die Kinder die verwendeten Buchstaben mit Anlautbild auf den Umschlaginnenseiten als Nachschlage- und Orientierungssystem abgebildet.
Da Lesen und Schreiben in einem engen Zusammenhang stehen, wurde zu jedem Leseheft eine Kopiervorlage zum „entfaltenden Schreiben“ entwickelt.
Diese vertieft oder erweitert die Arbeit an der gelesenen Geschichte (vgl. jeweils rechte Seite im vorliegenden Heft).
Die Kinder erhalten eine erste systematische Anleitung zum Schreiben. Sie schreiben z. B. nach Text- oder Bildmustern, die dem Leseheft entlehnt sind, oder erhalten gezielte Schreibhilfen.
Zentrales Medium zur Bearbeitung dieser Schreibanlässe ist die Anlauttabelle (vgl. Beilage zu den Übungen, Best-Nr.: 126062 zu Leporello 1). Jede Kopiervorlage wird begleitet von einem didaktischen Kommentar (vgl. jeweils linke Seite in diesem Heft.)
Rezension
Diese 16 Lesehefte sind nicht nur dazu da, um die Kinder zum Lesen anzuregen und zu motivieren, sondern auch, um es ihnen einfacher zu machen: Gekennzeichnet durch die Farben gelb, rot, grün und blau wissen die Kinder direkt, dass sich die Schwierigkeitsstufen immer wieder erhöhen und mehr Buchstaben hinzu kommen. Doch trotzdem oder gerade deshalb tut dies dem Spaß der jungen Erstleser keinen Abbruch, denn sie möchten alle Hefte mindestens einmal gelesen haben und freuen sich, wenn sie ein schwierigeres als zuvor gemeistert haben.
Auch die Geschichten sind sehr schön geschrieben und mit Hilfe von gemalten Bildern gestaltet. Sie unterstreichen auch noch einmal das, was die Kinder lesen.
Das erste Leseheft beginnt mit ganz einfachen und kurzen Sätzen, die von Bildern ergänzt sind, während das letzte Heft alle Buchstaben benutzt und die Sätze auch etwas komplexer werden.
Sehr schön finde ich, dass die Kinder am Anfang der einzelnen Lesehefte eine Art Anlauttabelle haben, damit sie selbstständig das Lesen üben können. Gerade deshalb eignen sie sich nicht nur zum Lesen in der Schule gut, sondern auch für zu Hause. Ich bin der Meinung, dass sie in keiner Klassenbibliothek des ersten Schuljahres fehlen dürfen.
Um die Hefte mit in den Unterricht einzubeziehen oder auf das Gelesene überhaupt einzugehen, gibt es zu den Heften ein großes Lehrerheft, in dem man schöne Kopiervorlagen und weitere Anregungen zur Arbeit mit den Leseheften finden kann. Eine sehr gute Idee!
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konzeption
Die "ganzen" Bücher können fast von Beginn des Leselehrgangs an gelesen werden. Neben der Orientierung am Buchstabenbestand der Fibel unterstützt eine "Legende" aus Anlautbild und Buchstabe das selbstständige Lesen. Thematisch passend gibt es zu jedem Heft eine vertiefende oder weiterführende Kopiervorlage mit einem Schreibanlass.
Inhaltsverzeichnis
Lesehefte
Leseheft 1: Ich will wissen, was es ist!
Leseheft 2: Nele malt
Leseheft 3: Leo Rollo will etwas essen
Leseheft 4: Rase los, Leo Rollo!
Leseheft 5: Das war knapp, Erna Ente!
Leseheft 6: Bleib von dem Nest, Kalle!
Leseheft 7: Ole, die Leseratte
Leseheft 8: SOS an Poppel
Leseheft 9: Eine Riesen-Spur im Sand
Leseheft 10: Himpel und das seltsame Etwas
Leseheft 11: Seid ihr soweit? Wir fahren!
Leseheft 12: Hugo-Hahn und das Wunder-Ei
Leseheft 13: Es spukt um Mitternacht
Leseheft 14: Robby und die rätselhaften Briefe
Leseheft 15: Die Kastanie in unserem Garten
Leseheft 16: Maja und der lange Weg zum Zauberberg
Kopiervorlagen und didaktische Kommentare
zu Heft 1: Rate mal, was das ist!
zu Heft 2: Nele malt
zu Heft 3: Was soll Leo Rollo essen?
zu Heft 4: Wo landet Leo Rollo?
zu Heft 5: Erna Ente will in die weite Welt
zu Heft 6: Neben dem alten See am kleinen Haus ist eine alte Tanne
zu Heft 7: Tamatis – die Insel der Piraten
zu Heft 8: Unten im Keller
zu Heft 9: Willkommen im seltsamen Garten!
zu Heft 10: Himpel entdeckt wieder etwas im Wald
zu Heft 11: Kommt ins Auto! Wir fahren los!
zu Heft 12: Was geschieht mit dem Wunder-Ei?
zu Heft 13: Wie stellst du dir einen Flattergeist vor?
zu Heft 14: Robby findet ein riesengroßes Paket
zu Heft 15: Ein Baumhaus entsteht
zu Heft 16: Majas Weg zum Zauberberg
Weitere Titel aus der Reihe Leporello |
|
|