|
Leonardo da Vinci
Sämtliche Gemälde und Zeichnungen
Frank Zöllner, Johannes Nathan
Taschen
EAN: 9783822857267 (ISBN: 3-8228-5726-2)
696 Seiten, hardcover, 30 x 45cm, 2003, 9 kg
EUR 150,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Leonardo da Vinci (1452-1519) hat vor 500 Jahren sowohl die Kunst revolutioniert als auch in zahlreichen Studien wissenschaftliche Erkenntnisse späterer Zeit vorweggenommen. Der vorliegende Band trägt der Vielfalt der umfangreichen Studien Leonardos Rechnung und stellt gleichzeitig eine neue Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Werk des Renaissance-Genies dar. Ausgehend von Briefen, Verträgen, zeitgenössischen Dichtungen und Tagebuchnotizen erfährt das künstlerische Gesamtwerk – und hier besonders das malerische Œuvre Leonardos – eine vollkommen neue Deutung.
Dem einleitenden Haupttext folgt ein detaillierter, 34 Nummern umfassender Werkkatalog, der basierend auf neuesten Forschungsergebnissen alle wichtigen Aspekte der erhaltenen und verlorenen Gemälde Leonardos behandelt. Der Werkkatalog ist damit das erste Gesamtverzeichnis, in dem Erhaltungszustand, Maltechnik, Entwurfsprozess, Provenienz, Zuschreibungsfragen und Quellen der Gemälde sowie deren Rezeption in alles Ausführlichkeit analysiert werden.
Ein 430 Seiten umfassender dritter Teil zum zeichnerischen Werk Leonardos stellt nicht nur alle Einzelzeichnungen des Künstlers vor, sondern auch weniger bekannte Blätter aus einen Notizbüchern und wissenschaftlichen Manuskripten. Mit insgesamt 663 Zeichnungen, die durchweg farbig und großformatig abgebildet werden, ist der vorliegende Band die bislang umfangreichste Publikation dieser Art. Gegliedert in 16 Kapitel werden Leonardos universelle Interessen besonders deutlich: der Künstler tritt dem Betrachter als Anatom, Botaniker, Zivil- und Militäringenieur, Architekt, Stadtplaner, Hydrologe, Kartograph und Erfinder entgegen.
Die zahlreichen Detailvergrößerungen vermitteln den Eindruck, die prächtigen Originale, die in den großen Sammlungen der Welt nur noch wenigen Spezialisten zugänglich sind, selbst in den Händen zu halten.
Prof. Dr. Frank Zöllner promovierte 1987 in Hamburg über Kunst- und Architekturtheorie und habilitierte 1996 in Marburg über Leonardo da Vinci. Er war Stipendiat des Warburg Institute in London und Assistent an der Bibliotheca Hertziana in Rom. Zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kunsttheorie der Renaissance (Leonardo, Botticelli, Michelangelo) und zu Paul Klee. Seit 1996 ist er Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Bei TASCHEN erschien von ihm 1998 eine Monographie über Leonardo da Vinci.
Johannes Nathan verfasste die Texte zum Zeichnungskatalog. 1995 promovierte in Kunstgeschichte am Courtauld Institute of Art, London zu den Arbeitsmethoden Leonardo da Vincis. Lehrtätigkeit an der New York University (1996/97) und am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern (1996-2001), wo er seit 2000 Leiter des Projekts „artcampus“ ist. Veröffentlichungen zur italienischen Renaissance und zu Problemen der künstlerischen Arbeitsweise.
Rezension
"Armselig (ist) der Schüler, der seinen Meister nicht übertrifft." Das Zitat, das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird, zeigt, welcher Ehrgeiz dem wohl vielseitigsten Künstler der italienischen Renaissance inne wohnte. Ehrgeizig war auch das Projekt des TASCHEN-Verlags das gesamte künstlerische Werk in einem Band zu veröffentlichen. Zwar ist die Anzahl der Gemälde da Vincis überschaubar, weist der Katalog doch nur 34 Nummern auf, wovon auch einige nur unter seiner Mithilfe oder in seiner Werkstatt entstanden sind, die Präsentation in großformatigen, ganzseitigen Detailaufnahmen lässt den Betrachten den Werken allerdings so nahe kommen, wie selbst in den bedeutendsten Museen dieser Welt nicht. Jeder Riss in der Farbe, jeder Pinselstrich tritt dem Kunstliebhaber entgegen.
Unerschöpflich scheint das zeichnerische Werk, das einen Eindruck der Vielseitigkeit dieses Genies wiedergibt.
Die biographische Darstellung ist mit Frank Zöllner von einem ausgewiesenen Fachmann verfasst und, wie das ausführliche Literaturverzeichnis beweist, auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Um der Größe Leonardo da Vincis gerecht zu werden wählte der Verlag auch ein wahrhaft großes Format. Mit 45 x 30 cm wiegt dieses Opus nahezu 9 kg.
Sowohl durch die inhaltliche als auch durch die äußere Größe wird "Leonardo da Vinci. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen" das Prachtexemplar jeder Schulbibliothek sein.
Achim Spörl, lehrerbibliothek.de
"So wird man die Kunst des Leonardo niemals sehen können: So groß, so nah, so im Detail. Pinselstrichchennah. Liniengenau."
Die Welt, Berlin
"Näher kann man dem Werk Leonardo Da Vincis auf legalem Weg nicht kommen."
Financial Times Deutschland, Hamburg
Verlagsinfo
Leonardo da Vinci (1452-1519) possessed one of the greatest minds of all time; his importance and influence are inestimable. This XXL-format comprehensive survey is the most complete book ever made on the subject of this Italian painter, sculptor, architect, engineer, scientist and all-around genius. With huge, full-bleed details of Leonardo's masterworks, this highly original publication allows the reader to inspect the subtlest facets of his brushstrokes.
* Part I explores Leonardo's life and work in ten chapters, drawing upon his letters, contracts, diary entries, and writings. All of his paintings are presented and interpreted in depth, with The Annunciation and The Last Supper featured on large double-spreads.
* Part II comprises a catalogue raisonné of Leonardo's paintings, which covers all of his surviving and lost painted works and includes texts describing their states of preservation. Each and every painting that can be justifiably attributed to Leonardo is included here; thanks to new findings and scientific research, this is the first time his definitive painting oeuvre is being published.
* Part III contains an extensive catalogue of his drawings (numbering in the thousands, they cannot all be reproduced in one book); 663 are presented, arranged by category (architecture, technical, anatomical, figures, proportion, cartography, etc). Over half of the drawings included were provided by Windsor Castle, marking the first time that the Castle has allowed a publisher to reproduce so many of their drawings.
Inhaltsverzeichnis
LEONARDO DA VINCI - LEBEN UND WERK (Frank Zöllner) 6-205
I. Der junge Künstler in Florenz 1469-1480
II. Der berufliche Durchbruch in Florenz 1480-1482
III. Der Neubeginn in Mailand 1483-1484
IV. Anfänge als Hofkünstler in Mailand 1485-1494
V. Der Künstler und die "Wissenschaft"
VI. Vom Abendmahl bis zum Sturz Ludovico Sforzas 1495-1499
VII. Über Mantua und Venedig zurück nach Florenz 1500-1503
VIII. Leonardo in Florenz 1504-1506: Schlachtenbilder und „Muskelrhethorik“
IX. Zwischen Florenz und Mailand 1506-1510
X. Die letzten Jahre
Bibliographische Nachweise
DAS GESAMTE MALERISCHE WERK (Frank Zöllner) 210-250
DAS ZEICHNERISCHE WERK (Frank Zöllner und Johannes Nathan) 252-679
Die Perfektion der Zeichnung
1. Zeichnungen und Skizzen zu erhaltenen oder nachgewiesenen Gemälden
2. Studien zu Reitermonumenten und Pferden
3. Zeichnungen zur menschlichen Figur, zu Tieren und Monstern
4. Gewandstudien
5. Profilstudien, Charakterköpfe und groteske Köpfe
6. Proportionszeichnungen
7. Anatomische Zeichnungen
8. Zeichnungen zu Allegorien, Impresen und Piktogrammen
9. Studien zu Pflanzen
10. Studien zu Landschaften, Wasser und "Naturkatastrophen"
11. Zeichnungen zur Kartographie
12. Studien zur Architektur
13. Studien zur Technik und Mechanik
14. Studien zur Kriegstechnik
15. Studien zu Flugmaschinen und zum Vogelflug
16. Studien zu Licht und Schatten
ANHANG 680-695
Konkordanz zum zeichnerischen Werk
Literaturverzeichnis
Register
|
|
|