lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leistungsmessung, Evaluation und Feedback im Fremdsprachenunterricht Ein Handbuch für Studium, Refendariat und Unterricht
Leistungsmessung, Evaluation und Feedback im Fremdsprachenunterricht
Ein Handbuch für Studium, Refendariat und Unterricht




Karin Vogt, Henning Rossa (Hrsg.)

Reihe: Handbücher für Fremdsprachendidaktik


Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783772717765 (ISBN: 3-7727-1776-4)
368 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2025

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erfolgreich Sprachunterricht bewerten mit lernförderlichem Feedback

Haben Sie schon einmal ausgerechnet, wie viele Ihrer Arbeitsstunden Sie für die Leistungsmessung und Evaluation Ihrer Schüler:innen aufbringen? Geeignete Materialien zu finden, diese anzupassen, zu aktualisieren oder gar eigene zu erstellen ist für die meisten Lehrenden sehr zeitraubend. Außerdem braucht es dafür Hintergrundwissen. Leistungsmessung und Evaluation spielen jedoch in der fremdsprachlichen Lehrkräftebildung bisher eine eher untergeordnete Rolle.

Dies gilt auch für Feedbackmodelle, die als Bindeglied zwischen Lernen, Lehren und Evaluation zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie können erheblich zum Lernerfolg von Schüler:innen beitragen. Denn Feedback zeigt Lernenden ihren Lernfortschritt auf und dient ihnen als Wegweiser für Verbesserungen.

Wie Leistungsmessung, Evaluation und Feedback gelingen können, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Als Grundlagenwerk zum Fremdsprachenunterricht greift es alle Facetten des Themas Leistungsbewertung auf und stellt sie in kompakten Beiträgen dar. Im Fokus stehen dabei:

Qualitätskriterien guter Leistungsmessung und Evaluationeffiziente und valide Verfahren und Formate der Leistungsbeurteilung

Anregungen für ein lernförderliches Feedback

Hinweise zur Erstellung geeigneter Aufgaben

Anwendungsbeispiele für die Evaluation von Kompetenzen

Perspektiven der Leistungsmessung und Evaluation

Das Handbuch richtet sich sowohl an (angehende) Lehrkräfte als auch Ausbildende in der Lehrkräftebildung sowie Forschende in der Zweit- und Fremdsprachenforschung, die valide und effiziente Verfahren und Formate der Leistungsbeurteilung auswählen, anpassen oder selbst entwickeln wollen.

Karin Vogt lehrt als Professorin für die Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie interessiert sich im Bereich Assessment vor allem für unterrichtsbasierte Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht und bearbeitet u.a. den Bereich der Language Assessment Literacy (Bewertungskompetenz) von Lehrkräften für den Fremdsprachenunterricht. Sie ist Autorin zahlreicher nationaler und internationaler Veröffentlichungen.

Henning Rossa ist seit 2017 Professor für Fachdidaktik Englisch an der Universität Trier. Seine Interessensschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen im kommunikativen Fremdsprachenunterricht, der fachspezifischen Konzeptualisierung des Konstrukts "Unterrichtsqualität" und der Wirksamkeit standardbasierter Unterrichtsentwicklung.
Rezension
Leistungsmessung und Beurteilung sind für viele (Fremdsprachen-)Lehrkräfte eine der zeitaufwändigsten Tätigkeiten. Dieses Handbuch fokussiert insbesondere auf Feedbackmodelle, die erheblich zum Lernerfolg von Schüler:innen beitragen können. Denn Feedback zeigt Lernenden ihren Lernfortschritt auf und dient ihnen als Wegweiser für Verbesserungen. Darüber hinaus stellt das Handbuch als Grundlagenwerk zum Fremdsprachenunterricht alle Facetten des Themas Leistungsbewertung in kompakten Beiträgen dar (vgl. Inhaltsverzeichnis). Ziel des Buchs ist insgesamt: Erfolgreich Sprachunterricht bewerten mit lernförderlichem Feedback!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Achievement Test, alternatives Assessment, aufgabenorientierte Evaluation, Bewertungskompetenz, Diagnose, differenzierte Evaluation, Evaluation, Feedback, formativ, Fremdsprachenunterricht, GeR, heterogenitätssensibel, integrierte Kompetenzen
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 7

1 Grundlagen von Leistungsmessung, Evaluation und Feedback 9

1.1 Assessment, Evaluation und Feedback (Karin Vogt) 9
1.2 Verfahren und Instrumente der Evaluation: Prüfen, Testen und Leistungsmessung (Henning Rossa) 18
1.3 Geschichtliche Entwicklung von Formen der Leistungsmessung (Jürgen Quetz) 23

2 Qualitätskriterien von Leistungsmessung und Evaluation 29

2.1 Validität (Henning Rossa) 29
2.2 Reliabilität (Dominik Rumlich) 35
2.3 Praktikabilität (Armin Berger) 42
2.4 Fairness (Dennis Hambach, Julia Settinieri) 49
2.5 Authentizität (Armin Berger) 55
2.6 Interaktivität (Olaf Bärenfänger) 62
2.7 Washback (Karin Vogt) 70

3 Funktionen von Leistungsmessung und Evaluation 77

3.1 Formative Evaluation (Kathrin Eberharter) 77
3.2 Summative Evaluation (Doris Moser-Frötscher) 83
3.3 Erkenntnisse zur Wirksamkeit des Unterrichts gewinnen (Henning Rossa) 89
3.4 Feedback geben und verarbeiten (Karin Vogt)
96
4 Konzeptionen von Leistungsmessung und Evaluation 103

4.1 Diagnose (Henning Rossa, Karin Vogt) 103
4.2 Tests (Sonja Zimmermann) 110
4.3 Eingangstests (Franz Holzknecht) 116
4.4 Achievement tests (Katrin Wisniewski) 122
4.5 Proficiency tests (Jürgen Quetz) 128
4.6 Klassenarbeiten (Marina Schramm) 135
4.7 Projektarbeit (Dorothee Kohl-Dietrich) 142
4.8 Bewertung der sonstigen Mitarbeit (Anna Schönbach) 150
4.9 Mündliche Kommunikationsprüfungen (Frauke Matz, Philipp Siepmann) 159
4.10 Technology-based assessment (Lisa Marie Dillmann, Viktoria Anna Krämer) 165

5 Inhaltsbereiche von Leistungsmessung und Evaluation 171

5.1 Modelle sprachlich-kommunikativer Handlungsfähigkeit (Karin Madlener-Charpentier, Katharina Wieland) 171
5.2 Beschreibungen sprachlicher Kompetenzen (Jürgen Quetz) 181
5.3 Funktional-kommunikative Kompetenzen: Rezeption (Wolfgang Stadler) 187
5.4 Funktional-kommunikative Kompetenzen: Produktion (Stefan D. Keller) 195
5.5 Funktional-kommunikative Kompetenzen: Interaktion (Christiane Fäcke) 205
5.6 Mediation und Sprachmittlung (Elisabeth Kolb) 212
5.7 Integrierte Kompetenzen (Carmen Peresich) 218
5.8 Wortschatz (Benjamin Kremmel) 225
5.9 Grammatik (Henning Rossa) 234
5.10 Pragmatik (Veronika Timpe-Laughlin) 241
5.11 Sprachbewusstheit (Jennifer Schluer) 251
5.12 Lernerautonomie (Ralf Weskamp) 258
5.13 Interkulturelle und transkulturelle Kompetenz (Moritz Brüstle) 265
5.14 Berufsfachliche und berufssprachliche Kompetenzen (Michael C. Prusse) 272
5.15 Literarisch-ästhetische Kompetenzen (Bärbel Diehr) 278

6 Aufgaben entwickeln zur Leistungsmessung und Evaluation 285

6.1 Testspezifikationen (Barbara Hinger) 285
6.2 Perspektive der Lehrperson: Bewertungskompetenz (Language Assessment Literacy) (Benjamin Kremmel) 293
6.3 Lernaufgaben vs. Prüfungsaufgaben (Daniela Caspari, Andrea Schinschke) 300

7 Alternativen zur Leistungsmessung 307

7.1 Portfolio-Assessment (Annika Kolb) 307
7.2 Peer-Assessment (Malgorzata Barras) 314
7.3 Self-Assessment (Thorsten Merse) 321
7.4 Dynamic assessment (Henning Rossa, Karin Vogt) 327

8 Entwicklungsperspektiven in der Leistungsmessung und Evaluation 333

8.1 Heterogenitätssensitive Evaluation: Multilinguales Assessment (Karin Vogt) 333
8.2 Aufgabenorientierte Evaluation integrierter Kompetenzen (Thomas Raith) 340
8.3 Differenzierte Leistungsmessung und Evaluation (Wolfgang Biederstädt) 346
8.4 Adaptives Testen (Thomas Studer) 353

Die Autorinnen dieses Bandes 359