|
Lehrerinnen und Lehrer lernen
Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung
Florian H. Müller, Astrid Eichenberger, Manfred Lüders, Johannes Mayr (Hrsg.)
Waxmann
EAN: 9783830921073 (ISBN: 3-8309-2107-1)
506 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der soziale Wandel sowie die erhöhten Erwartungen an die Schule haben das Aufgabenspektrum von Lehrerinnen und Lehrern erweitert. Fortbildungsmaßnahmen, die im Sinne lebenslangen Lernens organisch an die Phasen der Ausbildung und des Berufseinstiegs anschließen, erhalten einen besonderen Stellenwert für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Der Band gibt in 29 Beiträgen einen Einblick in aktuelle Konzepte, Praktiken und Forschungsbefunde zur dritten Phase der Lehrerbildung im deutschen Sprachraum – und darüber hinaus. Er zeigt auf, welche Zukunftsperspektiven sich für die Lehrerfortbildung eröffnen und enthält konkrete Vorschläge, wie sie wirkungsvoll gestaltet werden kann. Das Buch richtet sich an alle, die in Forschung, Lehre und Management mit Lehrerfortbildung befasst sind.
Rezension
Üblicherweise wird die Lehrerbildung in zwei Phasen eingeteilt: zunächst die akademisch-hochschulische 1. Phase (Studium) und dann die praktisch-unterrichtliche 2. Phase (Referendariat). Angesichts der durch die internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (wie PISA) in vielen Ländern, insbesondere in Deutschland, in die Diskussion geratenen Lehrerbildung entdeckt man zunehmend eine 3. Phase der Lehrerbildung: die Lehrerfortbilung im Beruf. Insbesondere die einschlägige OECD-Studie "Teachers Matter" von 2005 sieht das Bemühen um gute Lehrpersonen als ein abgestimmtes Zusammenspiel von Rekrutierung einerseits und einem die komplette Laufbahn erfassenden Qualifizierungsprozess andererseits. Dieser hier anzuzeigende umfangreiche Band zeigt auf, was lebenslanges Lernen in der Lehrerfortbildung bedeuten kann.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von
Gernot Aich, Herbert Altrichter, Irina Andreitz, Hermann Astleitner, Michael Behr, Frank Brückel, Gerhard Büttner, Gertraud Diem-Wille, Thomas Eberle, Peter Fauser, Monika Finsterwald, Cornelia Gräsel, Edith Grasmück, Hans Gruber, Tina Hascher, Friederike Heller, Silvio Herzog, Franz Hofmann, Doris Ingrisch, Eckhard Klieme, Barbara Kohlstock, Konrad Krainer, Kathrin Krammer, Frank Lipowsky, Manfred Lüders, Marko Lüftenegger, Johannes Mayr, Uta Meentzen, Albert Meier, Florian H. Müller, Andrea Munz, Georg Hans Neuweg, Birgit Nieskens, Marko Palekèiæ, Christine Pauli, Peter Posch, Igor Radeka, Tobias Rahm, Nadja Ratzka, Kurt Reusser, Jens Rißmann, Ana-Marija Rogiæ, Uwe Schaarschmidt, Judith Schellenbach-Zell, Jacques Schildknecht, Christoph Schmid, Claudia Lena Schnetzler, Stephan Schnurre, Barbara Schober, Lutz Schumacher, Myriam Schwarzer, Bernhard Sieland, Christiane Spiel, Matthias Stadler, Elena Stamouli, Tanja Sturm, Otto Thiele, Agnes Turner, Regina Vollmeyer, Petra Wagner, Ute Waldenburger, Axel Weyrauch, Sieglinde Weyringer, Christoph Winkler, Stefan Zehetmeier
Inhaltsverzeichnis
Prolog: Die Entdeckung der dritten Phase der Lehrerbildung 9
Florian H. Müller, Astrid Eichenberger, Manfred Lüders & Johannes Mayr
I Grundlagen 1: Konzepte, Kontexte und Befunde
Lehrerfortbildung im Kontext von Veränderungen im Schulwesen 17
Herbert Altrichter
Fortbildung im Kontext eines phasenübergreifenden Gesamtkonzepts der Lehrerbildung 35
Georg Hans Neuweg
Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung 51
Frank Lipowsky
II Grundlagen 2: Biografie, Habitus und Expertise
Entwicklungsprozesse von Lehrpersonen begleiten. Ein Rahmenkonzept biografi scher Weiterbildung 73
Silvio Herzog & Andrea Munz
Heterogenitätskonstruktionen durch Lehrende. Zur Bedeutung des Habituskonzepts für die Lehrerbildung 89
Tanja Sturm
Expertiseerwerb: Jagt die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung einem Phantom hinterher? 107
Elena Stamouli, Christoph Schmid & Hans Gruber
III Breit angelegte Interventionen
Verstehen zweiter Ordnung als Professionalisierungsansatz
Das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität – ein Arbeitsbericht 125
Peter Fauser, Friederike Heller, Jens Rißmann, Stephan Schnurre, Myriam Schwarzer,
Otto Thiele, Ute Waldenburger & Axel Weyrauch
Refl exion und Vernetzung als Gestaltungselemente der Lehrerfortbildung. Das Projekt IMST 145
Gertraud Benke
Wie Lehrkräfte bei der Refl exion über ihren Unterricht unterstützt werden können
Das Fachgruppenportfolio im Programm SINUS-Transfer 161
Uta Meentzen & Matthias Stadler
IV Spezifische Interventionen
PFL – Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer
Eine Studie zu Wirkungen forschenden Lernens 177
Florian H. Müller, Irina Andreitz & Johannes Mayr
Aktionsforschung in der Lehrerfortbildung: Was bleibt? 197
Stefan Zehetmeier
Bildungsstandards und die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Aufgezeigt am Beispiel des Schulbuchs als kritische Größe 213
Franz Hofmann & Hermann Astleitner
Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Überblick über Konzeption und Ergebnisse einer einjährigen
netzgestützten Fortbildungsveranstaltung 227
Kathrin Krammer, Claudia Lena Schnetzler, Christine Pauli, Kurt Reusser, Nadja Ratzka,
Frank Lipowsky & Eckhard Klieme
Reale und virtuelle professionelle Lerngemeinschaften für reflektierende Praktikerinnen und Praktiker 245
Bernhard Sieland & Tobias Rahm
Selbstreguliertes Lernen und E-Learning in der Lehrerfortbildung
Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme 261
Edith Grasmück, Gerhard Büttner & Regina Vollmeyer
Kommunikation mit Eltern
Training und Evaluation der Gesprächsführung zwischen Lehrpersonen und Eltern 279
Gernot Aich & Michael Behr
Gesundheitsförderung. Eine dringliche Aufgabe der Lehrerfortbildung 297
Uwe Schaarschmidt
Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse
in Projekten zur Förderung der Lehrergesundheit 311
Birgit Nieskens & Lutz Schumacher
TALK – Ein Trainingsprogramm für Lehrkräfte zur Förderung
von Lebenslangem Lernen in der Schule 327
Marko Lüftenegger, Petra Wagner, Monika Finsterwald, Barbara Schober & Christiane Spiel
Methodentraining in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
Grundriss eines Programms für „effektives Unterrichten“ 345
Manfred Lüders
V Lehrerfortbildung abseits des Mainstream
Psychoanalytisch orientierte Lehrerfortbildung:
Warum sollen Lehrerinnen und Lehrer Kleinkinder beobachten? 361
Agnes Turner, Doris Ingrisch & Gertraud Diem-Wille
Outdoor-Training in der Lehrerfortbildung
Einsatz und Effekte im Rahmen schulischer Organisationsentwicklung 377
Thomas Eberle
Begleitete Weiterbildungsurlaube für Lehrpersonen Verknüpfung persönlicher Anliegen und institutionellem Nutzen bei der Gestaltung von Langzeitweiterbildungen 393
Albert Meier & Barbara Kohlstock
VI Der Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus
Lernen über die Ländergrenzen hinweg. Funktionen von COMENIUS-Projekten 407
Tina Hascher & Sieglinde Weyringer
Konzeption eines binationalen Certifi cate of Advanced Studies „Schulentwicklung“
Leitende Kriterien der Planung 423
Frank Brückel & Jacques Schildknecht
Unterstützungssysteme an schwedischen Schulen. Eine Fallstudie 437
Christoph Winkler
Lehrerfortbildung in Kroatien. Stand und Perspektiven 451
Igor Radeka, Marko Palekčić & Ana Marija Rogić
VII Motivation zur Fortbildung
Strategien überdauernden Engagements von Lehrkräften in Schulinnovationsprojekten 463
Judith Schellenbach-Zell & Cornelia Gräsel
Intensivierung der Nachfrage nach Lehrerfortbildung
Vorschläge für Bildungspraxis und Bildungspolitik 479
Konrad Krainer & Peter Posch
Autorinnen und Autoren 497
|
|
|