lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
LehrerAlltag Band 1+2 Erfolgreich handeln in der Praxis 3., überarbeitete undf erweiterte Auflage
Band 1:
- Unterrichts- und Verhaltensstörungen
- Konflikte in der Schule
- Stress und Stressbewältigung
- Evaluation in der Schule
Band 2:
- Classroom Management
- Förderung
- Zeit-Management
- Selbst-Management des Lehrers
LehrerAlltag Band 1+2
Erfolgreich handeln in der Praxis


3., überarbeitete undf erweiterte Auflage

Band 1:

- Unterrichts- und Verhaltensstörungen

- Konflikte in der Schule

- Stress und Stressbewältigung

- Evaluation in der Schule

Band 2:

- Classroom Management

- Förderung

- Zeit-Management

- Selbst-Management des Lehrers

Udo W. Kliebisch, Roland Meloefski

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834006202 (ISBN: 3-8340-0620-3)
414 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2009

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
LehrerAlltag (Band 1+2) sind praktische Arbeitsbücher für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; die Bücher können außerdem in der Fortbildung der berufserfahrenen Lehrerinnen und Lehrer genutzt werden. Die Inhalte der Bücher orientieren sich an einer aktuellen und zeitgemäßen Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.



LehrerAlltag (Band 1) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

- Unterrichts- und Verhaltensstörungen

- Konflikte in der Schule

- Stress und Stressbewältigung

- Evaluation in der Schule



LehrerAlltag (Band 2) vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche:

- Classroom Management

- Förderung

- Zeit-Management

- Selbst-Management des Lehrers

LehrerAlltag (Band 1+2) enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit im Ausbildungsseminar lassen sich z. B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung und für Lehrerinnen und Lehrer mit längerer Berufserfahrung eine Hilfe zur Reflexion der eigenen Praxis sein.
Rezension
Die beiden Bände „LehrerSein“ boten bereits umfangreiche Anregungen und Tipps für LehrerInnen in der Ausbildungsphase. Mit den zwei vorliegenden Bänden mit dem viel sagenden Titel „LehrerAlltag“ nehmen die Autoren Udo W. Kliebisch und Roland Meloefski die jungen Lehrenden, aber auch erfahrene LehrerInnen, mit in den konkreten Schulalltag. Und da ist ein professionelles Handlungswissen eine unabdingbare Grundlage, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden und eine Berufszufriedenheit zu entwickeln und zu behalten. Ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen, das in einem ausgewogenen Ausgleich steht und der Blick auf die eigene Gesundheit, sind notwendig. Die Autoren entfalten kenntnisreich und ansprechend acht wichtige Handlungsfelder des schulischen Alltags: Unterrichts- und Verhaltensstörungen, Konflikte in der Schule, Stress und Stressbewältigung, Evaluation in der Schule, Classroom Management, Förderung, Zeit-Management und Selbst-Management des Lehrers. Es sind in erster Linie Arbeitsbücher für die Praxis. Die vielen Beispiele, Übungen und vor allem die reflektierenden Arbeitsanregungen sind ideale Materialien für die Ausbildung im Studienseminar, aber auch die persönliche Auseinandersetzung. Dabei möchte ich besonders das anregende Kapitel „Selbst-Management des Lehrers“ hervorheben. Ein Thema, das gerade beim Einstieg in den Lehrberuf eine entscheidende Bedeutung hat. LehrerInnen sollten immer wieder ihre Einstellung zu ihrem Beruf und ihr Handeln reflektieren. Denn wir brauchen zufriedene und gesunde Lehrerinnen und Lehrer. Die beiden Bände bieten wertvolle Informationen – nicht nur für Berufsanfänger. Sehr zu empfehlen!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Peter Hibst 9
1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen 11
1.1. Selbstreflexion zu Unterrichtsstörungen 12
1.2. Formen von Unterrichtsstörungen 15
1.3. Relativität von Unterrichtsstörungen 19
1.4. Didaktische Ursachen von Unterrichtsstörungen 24
 Übung: Bestandsaufnahme der eigenen Unterrichtspraxis 25
 Fallbeispiel: „Nadine stört.“ 30
1.5. Maßnahmen gegen Unterrichtsstörungen 38
 Beispiel: Seitengespräche 40
 Beispiel: Nebentätigkeiten 41
 Beispiel: Verspätungen 42
 Übung: Powerbild 43
1.6. Erklärungen für Verhaltensstörungen 45
1.6.1. Psychoanalytische Deutung: „Susanne ist nicht motiviert.“ 46
1.6.2. Theorieeinschub: Psychoanalyse / Themenzentrierte Interaktion . 50
1.6.3. Lerntheoretische Deutung: „Peter ist aggressiv.“ 53
1.6.4. Theorieeinschub: Behavioristische Lerntheorien /
Verhaltenstherapie / Rational-Emotive Therapie 57
1.6.5. Gesprächspsychotherapeutische Deutung: „Claudia hat Angst.“ 64
1.6.6. Theorieeinschub: Gesprächspsychotherapie 70
1.7. Arbeitsanregungen 75
2. Konflikte in der Schule 85
2.1. Persönliche Bestandsaufnahme 86
2.2. Struktur von Konflikten 92
2.3. Nutzen und Chancen von Konflikten 97
 Theorieeinschub: Kognitive Entwicklung – J. Piaget 98
4 Inhaltsverzeichnis
 Theorieeinschub: Identitätsentwicklung – E. Erikson 101
2.4. Lösung von Konflikten 103
2.5. Aufgaben des Lehrers als Konfliktpartner 113
 Beispiel: Reflektierendes und aktives Zuhören 116
 Übung: Aktives Zuhören 119
2.6. Arbeitsanregungen und Interaktionsspiele 122
3. Stress und Stressbewältigung 135
3.1. Belastungen und Stress 136
3.1.1. Die Alltagssituation 136
3.1.2. Quellen für Stress 138
3.1.3. Lebensbereiche und Situationen 140
3.1.4. Was ist Stress? Eine allgemeine Beschreibung 141
 Übung: Atmung kontrollieren 144
 Übung: Progressive Muskelentspannung (einfache Form) 145
 Übung: Autogenes Training (einfache Form) 145
3.2. Das Stressmodell von Richard S. Lazarus 148
3.2.1. Die Bedeutung der subjektiven Bewertung 148
3.2.2. Die drei Interpretationsebenen 151
3.2.3. Die Bewertung von Situationen 155
 Übung: Anwendung des Bewertungsverfahrens 157
3.2.4. Stress-Analyse 159
 Übung: Analyse einer Stresssituation (Assoziieren) 160
 Übung: Gedanken-Test (Dissoziieren) 161
3.2.5. Stressbewältigung 163
 Übung: Gedanken tauschen – anders denken 163
 Beispiel: Zustandsangst 171
3.3. Bedeutung von Ressourcen 172
 Übung: Eigene Ressourcen ermitteln 174
3.4. Arbeitsanregungen 176
3.5. Anhang: Kollegiale Fallberatung (Intervision) 182
4. Evaluation in der Schule 189
4.1. Ziele und Bedeutung 190
4.2. Funktionen, Bereiche, Formen 193
4.3. Evaluation von Unterricht 195
 Hilfsmittel: Selbstbeobachtung 196
 Hilfsmittel: Fragebogen 198
 Hilfsmittel: Beobachtungsbogen 202
4.4. Gestaltung einer Evaluation 205
4.5. Arbeitsanregungen 206
5. Literaturverzeichnis 213
6. Register 221
6 Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Peter Hibst 9
1. Classroom Management 11
1.1. Disziplin und Klassenführung 12
1.2. Merkmale guter Klassenführung 16
1.3. Maßnahmen 19
1.4. Beispiel: Lernziel „Kooperation“ 22
 Übung: Teamgeist 22
 Übung: Formen der Kooperation 25
 Interaktionsspiel: Kooperation mit Hindernissen 28
 Beispiel: Klassenrat 46
1.5. Arbeitsanregungen 52
2. Förderung 57
2.1. Grundlagen: Fördern in der Schule 58
2.2. Pädagogische Diagnostik 67
2.3. Schüler-Selbstbeurteilung 74
2.3.1. Schülerbogen zum Ist-Soll-Zustand 76
2.3.2. Schülerbogen zur Sonstigen Mitarbeit 81
2.3.3. Schülerbogen zur Arbeit in Gruppen 86
2.3.4. Schülerbogen zu Gruppendiskussionen 91
2.4. Schüler-Präsentationen 98
2.5. Arbeitsanregungen 102
3. Zeit-Management 109
3.1. Zeitdruck als Stressauslöser 110
 Übung: Bestandsaufnahme „Arbeitsaufkommen“ 111
 Übung: Eigener Umgang mit Zeit und Arbeit 113
3.2. Zeitnutzung und Zeitplanung im Alltag 114
3.3. Regeln für das Zeit-Management 116
3.4. Zeitplanung – Monats-/Wochen-/Tagespläne 118
 Übung: Überprüfung des täglichen Arbeitsablaufs 120
3.5. Ökonomisierung der Zeitplanung 122
 Übung: Selbsteinschätzung der eigenen Zeitökonomie 122
3.5.1. Setzen von Prioritäten 123
 Beispiel: Dringlichkeit und Wichtigkeit im Schulalltag 126
3.5.2. Regenerationsphasen 127
3.5.3. Planungsmaßnahme: Strukturierung von Arbeitsvorhaben 128
 Übung: Vortrag über Reihenplanung oder Kooperation unter Lehrern 131
 Übung: Korrektur und Beurteilung einer Klassenarbeit 132
 Beispiel: Planung einer Unterrichtsstunde in 60 Minuten 133
3.6. Arbeitsanregungen 136
4. Selbst-Management des Lehrers 143
4.1. Die Kraft der Überzeugungen 144
4.2. Arbeit an irrationalen Überzeugungen 153
4.2.1. Übung 1: Überzeugungen, Emotionen und Verhalten 154
4.2.2. Übung 2: Wirkung irrationaler Überzeugungen 156
4.2.3. Übung 3: Irrationale Überzeugung im Bereich Emotion 158
 Übung: Selbstwertgefühl 162
4.2.4. Übung 4: Irrationale Überzeugung im Bereich Kognition 164
4.2.5. Übung 5: Irrationale Überzeugung im Bereich Verhalten 167
 Übung: Frustrationstoleranz 172
4.3. Arbeitsanregungen 173
5. Literaturverzeichnis 181
6. Register 189