lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrbuch Ethik Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven
Lehrbuch Ethik
Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven




Wolfgang Maaser

Juventa Verlag
EAN: 9783779922070 (ISBN: 3-7799-2207-X)
184 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2010

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine selbstreflexive Profession Sozialer Arbeit erfordert ein klar kommunizierbares, legitimierbares und artikulierbares normatives Verständnis sozialarbeiterischen Wirkens. Ethische Prinzipien, mit deren Hilfe die Soziale Arbeit ihre Ziele begründet und ihre Fachlichkeit orientiert, besitzen allgemeinen Charakter.

Sozialarbeiterische Handlungsfelder unterliegen einer zunehmenden und stetigen Veränderungsdynamik. Angesichts dieser Entwicklung kann es keine endgültig umrissene und abgeschlossene Berufsethik geben. Stets neu auftretende berufsethische Fragen fordern immer wieder zu eigenständiger ethischer Reflexion heraus.

Ethik in der Sozialen Arbeit ist demzufolge ein fortwährender berufsethischer Verständigungsprozess, der ethische Prinzipien in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Orientierung nutzt. Mit deren Hilfe lassen sich begründete und kontextuelle Regeln für die Praxis entwickeln.

Das Lehrbuch stellt zentrale Leitbegriffe wie Gerechtigkeit, Verantwortung oder Menschenrechte in den Mittelpunkt, die in den Ethikkodizes der Sozialen Arbeit zentrale Bedeutung besitzen. Es führt problemorientiert in diese Begriffe ein und setzt sie zu normativen Dimensionen Sozialer Arbeit in Beziehung. Aus den vielfältigen ethischen Traditionen und Theorieansätzen kommen die professionsrelevanten Inhalte zur Sprache.
Rezension
Dieses Buch bemüht sich um eine sozialarbeiterische Berufsethik. Diese muß stets neu auftretende berufsethische Fragen aufnehmen und wird immer wieder zu eigenständiger ethischer Reflexion herausgefordert. Das Lehrbuch stellt zentrale Leitbegriffe wie Gerechtigkeit, Verantwortung oder Menschenrechte in den Mittelpunkt, die in den Ethikkodizes der Sozialen Arbeit zentrale Bedeutung besitzen. Das Lehrbuch verortet sich zwischen fachphilosophischen Darstellungen einerseits und Oberstufen-Büchern andererseits; es orienteirt sich an einer fachlich verantwortbaren und elementarisierten Darstellung. Sozialarbeiter/innen sollen keine ethischen Fachwissenschaftler/innen werden, sondern sich mit Hilfe der Darstellung um ein normatives berufsethisches Selbstverständnis bemühen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Studienmodule Soziale Arbeit, hrsg. von H.-J. Dahme, R. Lutz, R. Puhl, R. Rätz-Heinisch, W. Schröer, T. Simon, W. Steffan und M. Wolff.

Der Autor führt problemorientiert in zentrale Leitbegriffe der Ethik ein und setzt sie zu normativen Dimensionen Sozialer Arbeit in Beziehung.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung

1. Ethisches Orientierungswissen

1.1 Der Begriff der Ethik und der Umgang mit philosophischen Traditionen
1.2 Die Bedeutung des Orientierungswissens für die Soziale Arbeit
1.3 Begründen – problematisieren – lernen – orientieren
1.4 Das Verhältnis von Theorie und Praxis

2. Menschenrechte – Grundlagen

2.1 Menschenrechte – Konkretisierungen des Schutzes der menschlichen Würde
2.2 Definitionen
2.2.1 Relativismus der Menschenrechte?
2.3 Menschenrechte, Grundrechte und Bürgerrechte
2.4 Das Verhältnis von Rechten und Pflichten
2.5 Historische Dimensionen des Würdebegriffs
2.5.1 Würde und Lebensqualität
2.6 Freiheit, Gleichheit und Teilhabe

3. Menschenrechte – Vertiefung

3.1 Historische Entwicklungslinien
3.2 Exkurs: Grundrechte zwischen Gewährleistung und Beschränkung
3.3 Soziale Arbeit zwischen Menschenrechten und sozialstaatlicher Aufgabe
3.3.1 Akteur, Beobachter, kritischer Berichterstatter – Soziale Arbeit als menschenrechtsbezogene Profession

4. Gerechtigkeit, Recht und Gesetz – Grundlagen

4.1 Definitionen
4.2 Maßgebliche Unterscheidungen
4.3 Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
4.4 Verteilung und Befähigung
4.5 Gleichheit oder Gerechtigkeit?

5. Gerechtigkeit, Recht und Gesetz – Vertiefung

5.1 Das liberal-ökonomische Menschenbild
5.1.1 Homo oeconomicus und unternehmerisches Selbst
5.1.2 Gegenseitigkeit und Vertrag
5.2 Capability-Approach und Soziale Arbeit
5.3 Recht und Moralität

6. Macht und Herrschaft

6.1 Definitionen
6.2 Systematische Dimensionen des Machtbegriffs
6.2.1 Einschränkung der Macht durch moralische Kompetenz
6.2.2 Einschränkung der Macht durch das Gesetz
6.2.3 Herrschaft und Anerkennung
6.2.4 Machtverzicht und Machtkonzentration aus Selbstinteresse
6.2.5 Einschränkung der Macht durch unveräußerliche Rechte

7. Der Auftrag der Sozialen Arbeit – vom doppelten Mandat zum Tripelmandat

7.1 Normative Rekonstruktion des Tripelmandats
7.2 Professionswissen und Deuten
7.3 Umgang mit Fremdheit und Grenzen des Verstehens
7.4 Anerkennen und Wertschätzen

8. Institution und Individuum

8.1 Definitionen
8.2 Angewiesensein und Weltoffenheit
8.3 Die Dynamik der Institutionen
8.4 Freiheit und Zukunftsfähigkeit
8.5 Zwischen Hilfe und Kontrolle
8.6 Konsequenzen für die Soziale Arbeit

9. Verantwortung – Grundlagen

9.1 Definitionen
9.2 Das Verantwortungssubjekt
9.3 Der Verantwortungsbereich
9.4 Die Verantwortungsinstanz
9.5 Kooperative Verantwortung

10. Verantwortung – Vertiefung

10.1 Verantwortungswissen – Verantwortungsfähigkeit – Verantwortungsrisiko
10.2 Verantwortung in sozialen Rollen
10.3 Politische und prospektive Mitverantwortung
10.4 Verantwortlichkeit in sozialen Berufen

11. Vom Sozialstaat zum Gewährleistungsstaat

11.1 Hilfeerwartungen
11.2 Definitionen
11.3 Die Transformation des Wohlfahrtsstaates
11.4 Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip
11.5 Tausch- und verteilungsgerechte Dimensionen
11.6 Wohlfahrtspluralismus – neue Verantwortungsteilung – aktivierender Sozialstaat

12. Wohlfahrtsverbände und Soziale Arbeit – Grundlagen

12.1 Wohlfahrtsverbände im Umbruch
12.2 Die Kritik an den Wohlfahrtsverbänden – Reichweite und Grenzen
12.3 Die Funktion der Wohlfahrtsverbände für die soziale Gerechtigkeit
12.4 Werte zwischen Funktionalisierung und Orientierung
12.5 Kirchliche Wohlfahrtsverbände

13. Wohlfahrtsverbände und Soziale Arbeit – Vertiefung

13.1 Ethische Herausforderungen in der Organisationsentwicklung
13.2 Zwischen Sozialanwaltschaft und sozialer Dienstleistung
13.3 Das Verhältnis von Ehrenamt und Profession

Literatur