| 
 
  |  | 
  
    | Leben bis zum Ende Zur Ethik des Sterbens und des Todes 
 
 
 Günter Virt
 Tyrolia
 EAN: 9783702221720 (ISBN: 3-7022-2172-7)
 111 Seiten, 14 x 21cm, 1998
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das uralte Thema vom guten Sterben und vom guten Tod ist wieder ins Gespräch gekommen - nicht zuletzt durch die Diskussion über Hirntodkriterium und über Gesetze, welche die Tötung auf Verlangen in manchen Ländern neu regeln. Aber nicht nur das: Der Tod als unausweichliche Realität betrifft jeden Menschen in seiner ganzen Existenz.
 Das vorliegende Buch stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen:
 
 • Es greift kompetent und lebensnah die Fragen auf, die sich heute im Sterben stellen.
 
 • Es fragt, wie der Mensch mit seiner Endlichkeit umgeht und welche Aufgaben er in der letzten Lebensphase zu bewältigen hat.
 
 • Es beleuchtet die Antworten des christlichen Glaubens und lädt zum gesellschaftlichen Gespräch über Sterben und Tod ein.
 
 
 
 Univ.-Prof. Dr. GÜNTER VIRT, geb. 1940 in Wien; 1981 Professor für Moraltheologie an der theologischen Fakultät Paderborn, ab 1983 an der Universität Salzburg; seit 1986 Ordinarius für Moraltheologie an der Universität Wien; Leiter des Senatsinstituts für Ethik in der Medizin.
 
 
 Rezension Sterben und Tod betreffen jeden Menschen unausweichlich in seiner ganzen Existenz. Sterben und Tod sind ein wiederkehrendes Thema des Religionsunterrichts. Sterben und Tod sind gesellschaftlich nach langen Zeiten der Tabuisierung wieder ins Gespräch gekommen angesichts von Hirntodkriterium und neuer Sterbehilfedebatte. Vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens greift der Wiener Verfasser die wichtigsten ethischen Fragen im Zusammenhang von Sterben und Tod heute auf: Euthanasie, Patientenverfügungen, Todesfeststellung, Todestrafe, Pietät gegenüber Verstorbenen. Ein Buch, das zwar ohne Literturhinweise und Anmerkungen auskommt, aber sich vielleicht gerade deshalb besonders verständlich darstellt.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort      7
 Wandlungen in der Einstellung zu Sterben und Tod    10
 
 Das medizinisch assistierte Sterben   22
 
 Tötung auf eigenes Verlangen
 
 („Aktive Euthanasie")    26
 Behandlungsbegrenzung und
 Behandlungsabbruch („Passive Euthanasie")    33
 Die Palliativmedizin („Lindernde Medizin")    39
 
 Verantwortung heißt, Antwort geben 	46
 
 Patientenverfügungen 	56
 
 Das Sterben als letzte Lebensaufgabe des Menschen 	63
 
 Wann ist der Mensch tot? - Menschliche und medizinische Probleme um die Todesfeststellung ...  65
 
 Todesstrafe?    73
 
 Pietät gegenüber dem toten Menschen   84
 
 Das christliche Verständnis von Sterben und Tod    97
 
 Schlußüberlegungen 110
 
 
        
        
        
        
         |  |  |