lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Labyrinth Aus den Stoffen I-II, gelesen von Wolfgang Reichmann
Labyrinth
Aus den Stoffen I-II, gelesen von Wolfgang Reichmann


"Dürenmatts Vermächtnis. Eines der letzten großen (deutschen) Werke des 20. Jahrhunderts" Die Zeit

"Dürrenmatt ist der große Kritiker der 'condition humaine'" La Stampa

Friedrich Dürrenmatt

Diogenes Verlag
EAN: 9783257800289 (ISBN: 3-257-80028-2)
CD-A (Audio-CD), 13 x 13cm, 2006, 2 CD, 124 Min.

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Ursprünglich von Friedrich Dürrenmatt als eine Art literarisches Testament konzipiert, schreibt der Autor seit den siebziger Jahren an dieser Dramaturgie der Phantasie, die letztlich keinem literarischen Genre zuzuordnen ist: Anstelle einer konventionellen Autobiographie verfolgt Dürrenmatt die Geschichte jener Stoffe, mit deren Bewältigung und Bearbeitung er sich sein Leben lang beschäftigte."

Kindlers Neues Literatur Lexikon



"Ein Schlüsselwerk sowohl für seine intellektuelle Biographie wie auch für sein Spätwerk."

Roman Bucheli/NEue Zürcher Zeitung



"Dürrenmatts Größe kommt in den Stoffen als Gebirgsmassiv zum Ausdruck, das die Schweizer GEgenwartsliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg überragt."

Martin Stingelin/Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rezension
"Aber die Stoffe sind die Resultate meines Denkens, die Spiegel, in denen, je nach ihrem Schliff, mein Denken und damit auch mein Leben reflektiert werden." - So äußert sich Friedrich Dürrenmatt selbst in "Labyrinth", das Teil seines Werks "Geschichte meiner Schriftstellerei " bzw. "Stoffe" ist (insgesamt 10 Bände: Labyrinth. Stoffe I-III 1981; Turmbau. Stoffe IV-IX 1990 und "Gedankenfuge", posthum 1992 erschienen). Es repräsentiert Dürrenmatts autobiographische Reflexion über seine Dichtung anlässlich einer umfassenden Gesamtedition, für die er die meisten seiner Werke überarbeitete. Dürrenmatt selbst hielt seine Werke nämlich nie für abgeschlossen.

Die vorliegende Hörbuchfassung enthält eine Auswahl aus "Labyrinth", das als Taschenbuchausgabe ebenfalls bei Diogenes erschienen ist. Sie stammt von Wolfgang Reichmann, der sich also eingehend mit den "Stoffen" beschäftigte, bevor er seine Auswahl für die Hörbuch-Edition einlas. Da zumindest ein Teil von Dürrenmatts Werken (vor allem "Die Physiker", "Der Besuch der alten Dame" und "Der Richter und sein Henker") zum heimlichen Kanon des Deutschunterrichts in der Oberstufe zählt, bietet sich mit dieser Lesung die Möglichkeit, auch Dürrenmatt selbst zu seinen Werken zu Wort kommen zu lassen.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Ein Hörbuch, das den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt eindrucksvoll näherbringt und zudem den geistigen Zugang zu einem Teil seiner Stücke ebnet.«
Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim

»Ein wunderbar eingesprochenes Spätwerk. Empfehlenswert.«
zitty, Berlin

»Die 1990, in Dürrenmatts Todesjahr, produzierte Lesung aus den ›Stoffen‹, dem großen Vermächtnis des Schriftstellers, ist auch die schönste Hinterlassenschaft des Schauspielers Wolfgang Reichmann. Man hört seine Intelligenz und die Lust an den Wörtern, und man sieht förmlich, wie Dürrenmatt in seinen Stoffen das eigene Leben reflektieren läßt.«
Tages-Anzeiger, Zürich

Über Friedrich Dürrenmatt

Für seinen Glauben konnte der Vater, Dorfpfarrer von Konolfingen, den Sohn nicht gewinnen. Dürrenmatt wurde nicht Protestant, er protestierte: im Regiesitz des Theaters, am Schreibtisch, vor der Staffelei. Die Welt sah er als groteskes Labyrinth voller Pannen und schlimmstmöglicher Wendungen, als »Pulverfabrik, in der das Rauchen nicht verboten ist«. »Nur das Komödiantische ist möglicherweise heute noch der Situation gewachsen. Wer verzweifelt, verliert den Kopf; wer Komödien schreibt, braucht ihn.« So wechselte Dürrenmatt »nach zehn Semestern Philosophie gleich ins Komödienfach über«; statt seine Dissertation über ›Kierkegaard und das Tragische‹ schrieb er das Drama ›Es steht geschrieben‹. Mit den Krimis und der Komödie ›Die Ehe des Herrn Mississippi‹ hatte er Erfolg, der sich mit ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹ zum Weltruhm steigerte. »Weil man mich meistens falsch verstand, wurde ich berühmt«, spöttelte Dürrenmatt.

(www.diogenes.ch)
Inhaltsverzeichnis
CD 1 Spieldauer: 67 Min.
Vorrede
Das Dorf
Zeichnen und Malen
Jugendlektüre
Vom Dorf in die Stadt
Der Soldat
Nachschrift

CD 2 Spieldauer: 57 Min.
Die Eltern
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg
Der Maturand
Die Entstehung von Stoffen
Der Rebell
Krankheit, Ende der Züricher Zeit
Begegnung mit Kassner
Begegnung mit Brecht
Moskau 1967
Fachismus und Stalinismus als ästhetische Richtungen

Gesamtspieldauer: 124 Min.