lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompetent ausbilden in der Kita Ein Lehr- und Methodenbuch für Praxisanleiter/innen Online-Ausgabe auf www.kita-aktuell.de kostenlos für Premium-Mitglieder
Näheres zu Ihrem persönlichen Freischaltcode finden Sie im Produkt!
Kompetent ausbilden in der Kita
Ein Lehr- und Methodenbuch für Praxisanleiter/innen


Online-Ausgabe auf www.kita-aktuell.de kostenlos für Premium-Mitglieder

Näheres zu Ihrem persönlichen Freischaltcode finden Sie im Produkt!

Christoph Kiefer

Reihe: Kita-Management


Carl Link Verlag
EAN: 9783556081587 (ISBN: 3-556-08158-X)
99 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Februar, 2019

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompetent ausbilden in der Kita

Ein Lehr- und Methodenbuch für Praxisanleiter/innen



Die Praxisanleitung angehender Erzieherinnen und Erzieher ist oft eine Zusatzaufgabe, die von pädagogischen Fachkräften »on top« übernommen wird, häufig ohne spezielle Vorbereitung oder Zusatzausbildung. Dabei profitieren von einer professionellen Ausbildung am Lernort Praxis nicht nur die angehenden Erzieherinnen und Erzieher, sondern sie bietet auch zahlreiche Vorteile für Träger, Einrichtungen und Kita-Teams.

»Kompetent ausbilden in der Kita« zeigt die Grundlagen der beruflichen Ausbildung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld auf und begleitet Sie durch den gesamten Ausbildungszyklus – von der Planung der Ausbildung über die Auswahl geeigneter Praktikantinnen und Praktikanten bis hin zur didaktisch-methodischen Durchführung einzelner Ausbildungssequenzen. Im Sinne der »Ausbildung der Ausbilder« nach dem Vorbild der dualen Berufsbildung wird das sogenannte LÜNEN-Modell für den sozialpädagogischen Arbeitsbereich adaptiert und befähigt Praxisanleiter/innen, sich strukturiert in die berufspädagogischen Grundlagen der Ausbildung am Lernort Praxis einzuarbeiten. Zahlreiche Beispiele, Muster und Checklisten unterstützen Sie praxisorientiert bei dieser Aufgabe.



Aus dem Inhalt:

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

Ausbildung vorbereiten und Auszubildende für die Einrichtung gewinnen

Ausbildung durchführen

Ausbildung abschließen und auf die Prüfung vorbereiten



Autor:

Christoph Kiefer ist Berufspädagoge mit Schwerpunkten in Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik und Erwachsenenbildung. Er arbeitete in verschiedenen Einrichtungen im sozialpädagogischen Arbeitsfeld (Kita, gendersensible Soziale Arbeit) und lehrte u.a. an der TU Dresden, der Pädagogischen Hochschule Weingarten und seit 2012 an der Hochschule Nordhessen. Seit 2014 ist er hauptberuflich Personalentwickler für Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen.



Empfohlen für:

Kita-Leitungen, Praxisanleiter/innen, pädagogische Fachkräfte
Rezension
Auch im Elementarbereich macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Umso wichtiger, dass eine gute Ausbildung gewährleistet wird! Dieses Buch will Erzieherinnen (und natürlich auch den seltenen Erziehern) helfen, dieser Aufgabe gerecht zu werden, den Nachwuchs und damit die zukünftigen Kolleginnen (und Kollegen) in der Praxis anzuleiten, sie zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Dieses Ziel und der Weg dahin werden umfassend beleuchtet.
Das erste Handlungsfeld zeigt, wie Ausbildungsvoraussetzungen geprüft und die Ausbildung geplant werden können. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind in jedem Bundesland verschieden, so dass hier sorgfältig analysiert werden muss. Genauso wichtig sind die ganz konkreten Bedingungen in der Kita: Besser wenige Praktikanten/innen sorgfältig anleiten als eine Vielzahl vernachlässigen, denn eine Anleitung braucht Ressourcen. Im zweiten Handlungsfeld geht es um die Vorbereitung der Ausbildung und die Auswahl der Bewerber/innen, vom Auswahlgespräch über den Vertrag zum Ausbildungsplan. Im dritten Handlungsfeld wird die Durchführung beschrieben - vom ersten Tag an. mit gemeinsamer Planung, der Reflektion von Zielen und Methoden. Zum Abschluss der Ausbildung, im vierten Handlungsfeld, stehen dann die Bewertung des Praktikums, die gemeinsame Reflektion und das gegenseitige Feedback sowie das Zeugnis an.
Mit seinem weitgespannten Ansatz wird das Buch unterschiedlichen Lesern gerecht: Es bietet viele Anregungen für den Praktiker, das eigene Handeln zu reflektieren und es zu verbessern. So bringt z.B. der abschließende Feedback-Bogen die Möglichkeit für den Anleiter/die Anleiterin, sich vom Praktikanten/von der Praktikantin eine Rückmeldung einzuholen. Wer grundsätzliche Hinweise sucht, ist mit den grundlegenden Hinweisen und dem ausführlichen Literaturverzeichnis gut bedient.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kompetent ausbilden in der Kita
Ein Lehr- und Methodenbuch für Praxisanleiter/innen

Die Praxisanleitung angehender Erzieherinnen und Erzieher ist oft eine Zusatzaufgabe, die von pädagogischen Fachkräften »on top« übernommen wird, häufig ohne spezielle Vorbereitung oder Zusatzausbildung. Dabei profitieren von einer professionellen Ausbildung am Lernort Praxis nicht nur die angehenden Erzieherinnen und Erzieher, sondern sie bietet auch zahlreiche Vorteile für Träger, Einrichtungen und Kita-Teams.
»Kompetent ausbilden in der Kita« zeigt die Grundlagen der beruflichen Ausbildung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld auf und begleitet Sie durch den gesamten Ausbildungszyklus – von der Planung der Ausbildung über die Auswahl geeigneter Praktikantinnen und Praktikanten bis hin zur didaktisch-methodischen Durchführung einzelner Ausbildungssequenzen. Im Sinne der »Ausbildung der Ausbilder« nach dem Vorbild der dualen Berufsbildung wird das sogenannte LÜNEN-Modell für den sozialpädagogischen Arbeitsbereich adaptiert und befähigt Praxisanleiter/innen, sich strukturiert in die berufspädagogischen Grundlagen der Ausbildung am Lernort Praxis einzuarbeiten. Zahlreiche Beispiele, Muster und Checklisten unterstützen Sie praxisorientiert bei dieser Aufgabe.

Aus dem Inhalt:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und Auszubildende für die Einrichtung gewinnen
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen und auf die Prüfung vorbereiten

Autor:
Christoph Kiefer ist Berufspädagoge mit Schwerpunkten in Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik und Erwachsenenbildung. Er arbeitete in verschiedenen Einrichtungen im sozialpädagogischen Arbeitsfeld (Kita, gendersensible Soziale Arbeit) und lehrte u.a. an der TU Dresden, der Pädagogischen Hochschule Weingarten und seit 2012 an der Hochschule Nordhessen. Seit 2014 ist er hauptberuflich Personalentwickler für Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen.

Empfohlen für:
Kita-Leitungen, Praxisanleiter/innen, pädagogische Fachkräfte
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis S. 3
1 Einleitung S. 5
1.1 Vorwort S. 5
1.2 Didaktische Einführung zu diesem Buch S. 8

2 Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen S. 11
2.1 Ein kurzer Überblick über die zentralen Begriffe S. 12
2.2 Gründe für die Einrichtung von Ausbildungsplätzen S. 16
2.3 Einrichtung eines Ausbildungsplatzes S. 21
2.4 Inhalte und Rechtsgrundlagen für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften S. 27
2.5 Potenziale und Ressourcen von Auszubildenden S. 29
2.6 "Klasse statt Masse" oder die Frage: Wie viele Praktikanten/Praktikantinnen kann meine Einrichtung aufnehmen und ausbilden? S. 30

3 Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Auszubildende für die Einrichtung gewinnen S. 33
3.1 "Simply the best" oder die Frage: Wo und wie finde ich die besten Praktikanten und Praktikantinnen für meine Einrichtung? S. 35
3.2 Vorbereitung und Durchführung eines Auswahlgespräches S. 36
3.3 Der Praktikumsvertrag S. 41
3.4 Anmerkungen zur Eignung der/des Auszubildenden S. 41
3.5 Ausbildung organisieren: Der einrichtungsspezifische Ausbildungsplan S. 42

4 Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen S. 47
4.1 Der erste Tag (oder: Der erste Eindruck zählt) S. 49
4.2 Gemeinsame Planung des Ausbildungsjahres/Praktikums S. 50
4.3 Formen und Ebenen von Wissen S. 54
4.4 Planungsskizzen für Ausbildungssequenzen S. 56
4.5 Didaktische Prinzipien S. 57
4.6 Formulierung von Ausbildungszielen S. 58
4.7 Dokumentation der Ausbildung am Lernort Praxis S. 60
4.8 Gespräche mit der/dem Auszubildenden S. 61
4.9 Ausbildungsmethoden S. 66

5 Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen und auf die Prüfung vorbereiten S. 79
5.1 Bewerten und Beurteilen S. 80
5.2 Beurteilungsfehler S. 85
5.3 Prüfungen und Prüfungsablauf S. 86
5.4 Arbeitszeugnis S. 89
5.5 Feedback über die Ausbildung S. 90
5.6 Abschluss und Abschied S. 91

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis S. 93
Literaturverzeichnis S. 95