lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Planlos durchs Praktikum?  Zielorientierter Kompetenzerwerb in der schulpraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen
Planlos durchs Praktikum?
Zielorientierter Kompetenzerwerb in der schulpraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen




Samuel Krattenmacher

Reihe: Beiträge der Schweizer Bildungsforschung


Verlag Barbara Budrich
EAN: 9783847400530 (ISBN: 3-8474-0053-3)
205 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2014

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der schulpraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen ist ein zielorientierter Kompetenzerwerb anzustreben. Insbesondere die Beratungsmethode "Zielorientiertes pädagogisches Coaching", mit den drei Kernelementen Arbeitsbeziehung, Zielbestimmungsfertigkeiten und zielverbindliches Arbeiten, spielt dabei eine zentrale Rolle und kann zur Erweiterung von Handlungskompetenz beitragen.

Der Autor:

Dr. Samuel Krattenmacher,

Dozent, Mentor und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogische Hochschule St.Gallen, Schweiz
Rezension
In der schulpraktischen Ausbildung angehender Lehrer/innen in der deutschsprachigen Schweiz ist das Setzen von Zielen ein weit verbreitetes didaktisches Hilfsmittel. In der hier anzuzeigenden empirischen Studie wird der Frage nachgegangen, ob ein zielorientierter Kompetenzerwerb in der schulpraktischen Ausbildung vorhanden ist, wie er sich gestaltet und welche Auswirkungen er hat. Dabei zeigt sich u.a.: Studierende, die sich Ziele setzen, haben ein besseres Arbeitsverhältnis zu ihren Betreuer/inne/n. Praxislehrpersonen weisen ein positiveres Arbeitsverhältnis zu den Studierenden auf als Dozierende, die in die Praxisausbildung involviert sind.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Zielgruppen: ErziehungswissenschaftlerInnen, PädagogInnen, Studierende, PsychologInnen, Coaches
Keywords: Lehrerbildung, Mentorat, Coaching
Fachbereich: Erziehungswissenschaft, Lehramtsstudiengänge

Beiträge der Schweizer Bildungsforschung
herausgegeben von Erwin Beck / Hermann J. Forneck
Band 6
Inhaltsverzeichnis
Geleitswort:
Die Praxis als„schmerzhaftes" Lernfeld
(oder: Man muss mehr wissen, als man braucht) 11

Danksagung 15

1 Einleitung 17

2 Professionelle Handlungskompetenz und die berufspraktische Ausbildung 21

2.1 Die berufspraktische Ausbildung als zentraler Bestandteil der Lehrer/innenbildung 24
2.2 Was muss die berufspraktische Ausbildung leisten? 25
2.3 Gliederung der berufspraktischen Ausbildung 27
2.4 Die Rolle der Praxislehrpersonen und der Dozierenden 28
2.5 Eingesetzte Methoden in der schulpraktischen Ausbildung 30
2.5.1 Konzepte zur unterrichtlichen Kompetenzentwicklung 31
2.5.2 Relevanz des Coachings von angehenden Lehrpersonen 32

3 Coaching als spezifische Beratungsform 35

3.1 Coaching: Ein undifferenzierter Begriff? 36
3.1.1 Ausgewählte Definitionen 36
3.1.2 Abgrenzung gegenüber Mentoring 37
3.2 Coaching im pädagogischen Kontext der Lehrer/innenausbildung 38
3.3 Besonderheiten des Coachings im pädagogischen Kontext 40
3.3.1 Subjektive Theorien, die unser Handeln leiten 41
3.3.2 Intensität des Coachings 43
3.3.3 Chancen und Risiken der nicht ganz freiwilligen Coachingbeziehung 44
3.3.4 Qualität des Coachings 45
3.4 Wichtige Facetten des Coachings 46
3.4.1 Coachingprozess als Lernprozess 47
3.4.2 Beziehung und Wohlbefinden 48
3.4.3 Ziele 50
3.4.4 Rückmeldung 55
3.4.5 Auswirkungen des Coachings auf Leistung und Zufriedenheit 56
3.5 Definition von Zielorientiertem pädagogischen Coaching 57
3.5.1 Kontextuelle Einbettung des Zielorientierten pädagogischen Coachings im Praktikum und dessen Auswirkungen 58

4 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen 61

4.1 Ziel der Arbeit 61
4.2 Forschungsfragen 62
4.2.1 Zielsetzung im schulpraktischen Teil der berufspraktischen Ausbildung 63
4.2.2 Qualität der Zielsetzung 64
4.2.3 Arten von Zielen 64
4.2.4 Wissenserwerb 64
4.2.5 Arbeitsverhältnis, Zielbestimmung und Zielverbindlichkeit 64
4.2.6 Erweiterung der Handlungskompetenz, Zufriedenheit mit dem Coaching und Zufriedenheit mit der Zielerreichung 65
4.2.7 Betreuungsintensität 65
4.2.8 Nützlichkeit der Betreuungsintensität 66
4.2.9 Zusammenhang zwischen Betreuungsintensität und deren Nützlichkeit 66
4.2.10 Zusammenhang zwischen Betreuungsintensität und den unabhängigen Variablen 66
4.2.11 Zusammenhang zwischen Betreuungsintensität und den abhängigen Variablen 67
4.2.12 Auswirkung von Arbeitsverhältnis, Zielbestimmung und Zielverbindlichkeit 67
4.2.13 Zielorientiertes pädagogisches Coaching 67

5 Methode 69

5.1 Durchführung der Untersuchung 69
5.2 Erhebungsinstrumente 71
5.2.1 Zielorientiertes pädagogisches Coaching 75
5.2.2 Zufriedenheit und Erweiterung der Handlungskompetenz 79
5.2.3 Betreuungsintensität 83
5.2.4 Nützlichkeit der Betreuungsintensität 84
5.2.5 Ziele 85
5.2.6 Wissenserwerb 86
5.3 Stichprobe 87
5.4 Auswertungsverfahren 89

6 Ergebnisse 95

6.1 Zielsetzung in der berufspraktischen Ausbildung und deren Auswirkungen 95
6.2 Qualität der Zielsetzungen 98
6.3 Arten von Zielen 104
6.4 Wissenserwerb 110
6.5 Arbeitsverhältnis, Zielbestimmung und Zielverbindlichkeit 114
6.6 Erweiterung der Handlungskompetenz, Zufriedenheit mit dem Coaching und Zufriedenheit mit der Zielerreichung 120
6.7 Betreuungsintensität 125
6.8 Nützlichkeit der Betreuungsintensität 133
6.9 Zusammenhang zwischen Betreuungsintensität und Nützlichkeit 140
6.10 Zusammenhang zwischen Betreuungsintensität und dem Arbeitsverhältnis, der Zielbestimmung sowie der Zielverbindlichkeit 142
6.11 Zusammenhang zwischen Betreuungsintensität und der Erweiterung der Handlungskompetenz, der Zufriedenheit mit dem Coaching sowie der Zufriedenheit mit der Zielerreichung 145
6.12 Auswirkung von Arbeitsverhältnis, Zielbestimmung und Zielverbindlichkeit auf die Erweiterung der Handlungskompetenz, die Zufriedenheit mit dem Coaching und die Zufriedenheit mit der Zielerreichung 148
6.13 Zielorientiertes pädagogisches Coaching 152
6.13.1 Modell des Zielorientierten pädagogischen Coachings 153
6.13.2 Wirkung des Zielorientierten pädagogischen Coachings auf die Erweiterung der Handlungskompetenz, die Zufriedenheit mit dem Coaching sowie die Zufriedenheit mit der Zielerreichung 156
6.13.3 Zusammenspiel von Zielorientiertem pädagogischen Coaching, der Betreuungsintensität und den abhängigen Variablen in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen 159

7 Diskussion und weiterführende Gedanken 165

7.1 Forschungsmethodische Überlegungen 173
7.2 Schlussfolgerungen für die Ausbildung

8 Literatur 179

9 Abbildungsverzeichnis 197

10 Tabellenverzeichnis 201

11 Anhang 205