lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Knife Gedanken nach einem Mordversuch Aus dem Englischen von Bernhard Robben
Originaltitel: Knife
Originalverlag: Random House, New York 2024
Knife
Gedanken nach einem Mordversuch


Aus dem Englischen von Bernhard Robben

Originaltitel: Knife

Originalverlag: Random House, New York 2024

Salman Rushdie

Random House , Penguin Books Frankfurt
EAN: 9783328603276 (ISBN: 3-328-60327-1)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, April, 2024

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Weltereignis: Salman Rushdie erzählt die Geschichte des Attentats auf ihn und schafft daraus große Literatur

Im August 2022 wird Salman Rushdie während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans »Die satanischen Verse« eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, holt ihn die Bedrohung ein. Salman Rushdie überlebt den Anschlag und hält seinem Angreifer das schärfste Schwert entgegen: Er verarbeitet diese unvorstellbare Tat, die die ganze Welt in Atem hielt, zu einer Geschichte über Angst, Dankbarkeit und den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung.

»Knife« ist Salman Rushdies persönlichstes Werk, dringlich und unerschütterlich ehrlich. Eine lebensbejahende Hymne an die Macht der Literatur, dem Undenkbaren einen Sinn zu geben.

Salman Rushdie, 1947 in Bombay geboren, ging mit vierzehn Jahren nach England und studierte später in Cambridge Geschichte. Mit seinem Roman 'Mitternachtskinder', für den er den Booker Prize erhielt, wurde er weltberühmt. 1996 wurde ihm der Aristeion-Literaturpreis der EU für sein Gesamtwerk zuerkannt. 2007 schlug ihn Königin Elizabeth II. zum Ritter. 2022 ernannte ihn das deutsche PEN-Zentrum zum Ehrenmitglied. 2023 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Rezension
Im Original erschien der Roman "Die satanischen Verse" des indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie (geb. 1947 in Bombay, damals Britisch-Indien), der zu den bedeutendsten anglo-asiatischen Vertretern der zeitgenössischen englischen Literatur gehört, 1988 in New York. Die in den Albträumen des Protagonisten widergespiegelte Lebensdarstellung des Propheten Mohammed war der Anlass für den islamistischen Iran, Rushdie mittels einer Fatwa am 14. Februar 1989 zum Tode zu verurteilen, weil das Buch „gegen den Islam, den Propheten und den Koran“ gerichtet sei. Religion betrachtet Rushdie als eine mittelalterliche Form der Unvernunft. Der Roman ist gemäß Urteil der "taz" »Ein klassisches Stück humanistischer Aufklärungsliteratur - Ratio gegen Mythos, Verstand gegen Glauben.« Am 12. August 2022 verlor der unter ständigem Polizeischutz lebende Rushdie bei einer Messerattacke durch einen islamistisch-pro-iranischen Attentäter während einer Lesung ein Auge. Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans »Die satanischen Verse« eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, holt ihn die Bedrohung ein. Salman Rushdie verarbeitet diese unvorstellbare Tat in "Knife - Gedanken nach einem Mordversuch" zu einer Geschichte über Angst, Dankbarkeit und den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
TEIL EINS
DER ENGEL DES TODES

1 MESSER 13
2 ELIZA 39
3 HAMOT 72
4 DIE REHA 106

TEIL ZWEI
DER ENGEL DES LEBENS

5 DIE RÜCKKEHR 141
6 A. 174
7 ZWEITE CHANCE 207
8 ABSCHLUSS? 235