lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder in den ersten drei Lebensjahren Eine empirische Analyse der Umweltbedingungen, ihrer Identität und Bildungsergebnisse auf der Grundlage des Sozio-Oekonomischen Panels
Kinder in den ersten drei Lebensjahren
Eine empirische Analyse der Umweltbedingungen, ihrer Identität und Bildungsergebnisse auf der Grundlage des Sozio-Oekonomischen Panels




Irene Dittrich

Juventa Verlag , Beltz
EAN: 9783779924340 (ISBN: 3-7799-2434-X)
298 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2012

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Autorin entfaltet ein facettenreiches Bild der Lebenswelten junger Kinder anhand bemerkenswerter empirischer Befunde auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels. Auf dieser Grundlage wird dafür plädiert, die frühe Kindheit weitergehend in die Soziologie des Lebenslaufs und in den Diskussionsrahmen ökologischer Ansätze einzubetten. Die Studie bietet Ableitungen für die Gestal-tung der Institutionen Familie und Kindertageseinrichtung sowie für die Professionalisierung des Berufsbilds der PädagogInnen an.
Rezension
Die Bedeutung der ersten Lebensjahre für die Entwicklung eines Menschen wird immer mehr erkannt. Und hier gibt es noch entscheidenden Handlungsbedarf hinsichtlich angemessener psychologicher und pädagogischer Betreuung der Kleinkinder. Insbesondere eine verstärkte empirische Analyse der Umweltbedingungen (Untertitel) scheint vonnöten, wie sie diese Studie bietet. In den Ableitungen aus den empirischen Befunden ergeben sich Hinweise für die Gestaltung der Institutionen Familie und Kindertageseinrichtung sowie für die Professionalisierung des Berufsbilds der PädagogInnen. Zwei Ergebnisse seien hier genannt (vgl. S. 184): a) Der höchste allgemeinbildende Schulabschluss der Mutter führt zu signifikanten Unterschieden in den Bereichen Emotionalität und Soziabilität. b) Erlebt ein Kind innerhalb der Betreuung in einer Tageseinrichtung für Kinder eine weitere Umwelt, nehmen die Bildungsergebnisse der Kinder in allen Handlungsbereichen zu.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autorin legt eine sozialisations- und bildungstheoretisch konzeptualisierte Anbindung der frühen Kindheit an Surveydaten des Sozio-Oekonomischen Panels vor. Es entsteht in der Befassung mit Bildungsergebnissen ein facettenreiches Bild der Lebenswelten junger Kinder.
Vorstellungen über die Entstehung von Bildungsergebnissen sind mehr als der Spiegel individueller Erfahrungen, es zeigen sich in ihnen auch gesellschaftliche Wertigkeiten zu Rahmungen von Bildung. Die Autorin konzeptualisiert die frühe Kindheit sozialisations- und bildungstheoretisch als erste biographische Phase und bindet sie an Surveydaten an. Es werden Sozialisation, Bildung und Erziehung in ihrem Ertrag für die Entstehung von Bildungsergebnissen heranwachsender Kinder konkretisiert und an die Operationalisierungen des Sozio-Oekonomischen Panels heran geführt. In einer Post-hoc-Analyse der empirischen Grundlage entfaltet sich ein facettenreiches Bild über die Lebenswelten junger Kinder anhand bemerkenswerter empirischer Befunde. Auf dieser Grundlage wird dafür plädiert, die frühe Kindheit weitergehend in die Soziologie des Lebenslaufs und in den Diskussionsrahmen ökologischer Ansätze einzubetten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 9

1.1 Kindheit in den ersten drei Lebensjahren 10
1.2 Forschungsfragen 20
1.3 Inhalt des Buchs 25

2. Theoretische Annäherungen 27

2.1 Umweltbedingungen für Sozialisation und Bildungsergebnisse 28
2.2 Sozialisation oder Erziehung? 47
2.3 Identität und das Selbst 58
2.4 Bildung und ihre Ergebnisse 73
2.5 Theoretischer Analyserahmen für Kindheit in den ersten drei Lebensjahren 88

3. Lebenssituation 2-3-jähriger Kinder in empirischer Analyse 99

3.1 Das Sozio-oekonomische Panel als empirische Grundlage 99
3.2 Hypothesen und Untersuchungsmodell 107
Technische Güte des Designs: Zusammenfassung 129
3.3 Lebenssituationen 2-3-jähriger Kinder: eine Beschreibung 130
Bedingungen im Umweltsegment Familie 131
Außerfamiliale Umweltsegmente 138
Zentrum jungen Kinderlebens: Selbstbeschreibungen der Mutter 141
Anteile der Identität des Kindes 144 Handlungsbewältigung in Alltagssituationen:
Bildungsergebnisse junger Kinder 157
Soziale Realität in den ersten drei Lebensjahren - Zusammenfassung 161
3.4 Womit hängen die Bildungsergebnisse der Kinder zusammen? 165
Bedingungen im Umweltsegment Familie und Bildungsergebnisse 165
Weitere Umwelten und Bildungsergebnisse 169
Identität und Bildungsergebnisse 170
Der Handlungsbereich: Intellektualität 182
Anregungen oder Reife? Zusammenfassung vielfältiger Zusammenhänge 184
3.5 Woraus erklären sich die Unterschiede?
Bildungsergebnisse junger Kinder in multivariater Analyse 185

4. Forschungsdesiderata und Implikationen 200

Forschungsdesiderata 201
Forschungsimplikationen 209
Implikationen für die institutionelle Praxis 212

Anhang 216
Abbildungen 282
Tabellen 286
Literatur 290