|
Kanarische Inseln
Eine literarische Einladung
Gerta Neuroth (Hrsg.)
Wagenbach
EAN: 9783803112736 (ISBN: 3-8031-1273-7)
144 Seiten, hardcover, 12 x 21cm, August, 2010, Rotes Leinen. Fadengeheftet
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein liebestoller Kanarienvogel, ein Orgelspielerphantom, ein freiheitsliebender Hund: Das magische Ambiente der Kanarischen Inseln bringt ebenso zauberhafte wie komische literarische Gestalten hervor.
Vielleicht liegt es ja an der Insellage, den schwarzen Sandstränden, der archaischen Naturverbundenheit und den Lavaböden der Vulkane, dass die moderne Literatur der Kanaren prächtig gedeiht und ein unverwechselbares Profil entwickelt hat.
Zwischen Afrika und Amerika gelegen, waren die Kanarischen Inseln Ausgangspunkt der ersten Eroberungen, was sich literarisch in einer Mischung aus europäischen und lateinamerikanischen Schreibtraditionen niederschlägt: Kanarische Autoren wie Sabas Martín, Rafael Arozarena oder auch Víctor Álamo de la Rosa pflegen eine Art magischen Realismus, ohne dabei die sozialkritische Ader des modernen spanischen Romans aus den Augen zu verlieren – für den etwa Carmen Laforet steht, die ihre Kindheit auf Gran Canaria verbracht hat, oder auch der Übervater der modernen spanischen Literatur, Benito Pérez Galdós, ein (verlorener) Sohn der Inseln, von dem in dieser Anthologie erstmals auf Deutsch eine kanarische Kurzgeschichte aus dem Frühwerk erscheint. Und schließlich schlägt auch der portugiesische Literaturnobelpreisträger José Saramago, schon seit Jahren auf Lanzarote ansässig, sein Inseltagebuch auf und gibt seine Impressionen zum Besten.
Die Herausgeberin Gerta Neuroth vermittelt als Übersetzerin u.a. von Sabas Martín und Rafael Arozarena seit Jahrzehnten zwischen Deutschland und den Kanarischen Inseln. Sie lebt in Ratingen bei Düsseldorf - und verbringt immer wieder längere Zeit auf den sieben Inseln des kanarischen Archipels.
Rezension
Die bibliophilen Wagenbach-Salto-Bändchen "Eine literarische Einladung" verraten oft mehr über eine Region als manch voluminöser Reiseführer! Die hier zusammengestellten authentischen Miniaturen über die zu Spanien gehörigen Kanarischen Inseln vermögen ein lebendiges Bild und eine Atmosphäre zu vermitteln jenseits von Reiseführer-Literatur, aber auch jenseits der üblichen Clischées, - literarisch eigenständig und in der Vielfalt aufschlußreich und reich an literarischem Genuss. - Die Kanarischen Inseln (spanisch Islas Canarias) oder Kanaren bilden eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) gehörende, aus acht bewohnten und etlichen unbewohnten Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, ca. 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko. Zu den bekantesten Inseln zählen La Palma, Teneriffa, La Gomera, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
CARMEN LAFORET
Ankunft auf der Insel der Dämonen 9
ALBERTO VAZQUEZ-FIGUEROA
Die Hölle des Timanfaya 18
HARALD BRAEM
Die Schlucht der Todesängste. Eine kanarische Legende 32
VICTOR ALAMO DE LA ROSA
Omar der Krebs 40
MIGUEL MARTINÓN
Visionen am Mittag 47
ANGEL SANCHEZ
Kanarischer Broterwerb 48
VICTOR DORESTE
Faycán. Erinnerungen eines freien Hundes 52
JOSE ANTONIO RIAL
Das Gefängnis Fyffes 60
BENITO PEREZ GALDÓS
Das Phantom der Kathedrale von Las Palmas 70
FRANCISCO SUAREZ TRENOR
Die Geständnisse des Don Abel 81
JOSE SARAMAGO
Am ersten Januar auf Lanzarote 89
ALONSO QUESADA
Geliebter Wahnsinn 91
CECILIA DOMINGUEZ LUIS
Der Kanarienvogel 99
ROSARIO VALCARCEL
Piolin 100
JUAN JOSE DELGADO
Talgedichte 103
DOLORES CAMPOS-HERRERO
Mein chinesischer Diener 106
SABAS MARTIN
Tarsila 108
ISAAC DE VEGA
Der große Fang 111
FERNANDO SENANTE
Die schwarze Angst 115
MIGUEL DE UNAMUNO
La Laguna auf Teneriffa 121
Kanarisches Sprichwort 124
RAFAEL AROZARENA
Auf dem Weg zum Teide 125
Autoren und Quellen 136
Weitere Titel aus der Reihe Wagenbach Salto |
|
|