lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kalendergeschichten Möglichkeiten, Zugänge, Methoden der Textarbeit
Kalendergeschichten
Möglichkeiten, Zugänge, Methoden der Textarbeit




Kristine Arnold, Tobias M. Morlinghaus

krapp & gutknecht
EAN: 9783932609152 (ISBN: 3-932609-15-8)
58 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, Dezember, 2000

EUR 7,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Kalendergeschichten sind übersichtlich, sprachlich einfach und volkstümlich. Mit ihrer moralisch-humanistischen Intention eignen sie sich daher gut für den Deutschunterricht der Unter- und Mittelstufe. Das Lehrer- und Schülerheft "Kalendergeschichten" bezieht sich auf bekannte Kalendergeschichten Hebels und Brechts, die sich als Primärtexte in allen gängigen Lesebüchern finden, behandelt aber auch Texte weniger bekannter Autoren, wie Strittmatetter und Waggerl. Im Mittelpunkt der Kalendergeschichten stehen die einfachen Leute, das Volk. Menschliche Schwächen werden pointiert entlarvt und humorvoll aufgezeigt. Dieses Heft enthält verschiedene methodische Möglichkeiten zum Umgang mit Kalendergeschichten: Lese- und Sprechübungen, Nacherzählen, Textarbeit, Rollenspiel und Transferübungen, wobei der Schwerpunkt auf handlungsorientierten, kreativen Unterrichtsformen liegt. Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen sowie eine mögliche Klassenarbeit liefern zusätzliche Anregungen und erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kalendergeschichten eignen sich besonders gut für den Literaturunterricht der Unter- und Mittelstufe wegen ihrer übersichtlichen Form, ihrer einfachen und volkstümlichen Sprache und ihrer moralischen und humanistischen Textaussage. Kreative Zugänge zu literarischen Kurzformen werden hier an ausgewählten Kalendergeschichten exemplarisch dargestellt.

Kolleginnen und Kollegen, die moderne Formen der Literaturerschließung in der Unter- und Mittelstufe einführen möchten, finden hier einen idealen Werkzeugkasten!

Auf hervorragende Weise eignet sich die Unterrichtsreihe für ein gemeinsames Unterrichtsprojekt in den Fächern Deutsch, Bildender Kunst und Religion/Ethik.
Die Unterrichtseinheit ist chronologisch aufgebaut, die einzelnen Schritte stehen in einem logischen und didaktischen Zusammenhang; sie können aber auch je nach Altersstufe und Interessenlage der Schüler variiert werden.

Schülerinnen und Schüler wenden vielfältige Methoden an, um die Funktion und Bedeutung von Kalendergeschichten J. P. Hebels und B. Brechts zu erarbeiten:

- Lese- und Sprechübungen, Rollensprechen
- Rollenspiel
- mündliches und schriftliches Nacherzählen
- genaues Arbeiten an Texten (Gliedern, Unterstreichen)
- Tagebucheintrag
- Brief
- eigene Kalendergeschichten verfassen
- einen Kalender mit eigenen Texten und Bildern gestalten

Die erworbenen Arbeitstechniken lassen sich auf weitere epische Kurzformen anwenden:
Anekdoten, Schwänke und Kurzgeschichten
Inhaltsverzeichnis
Kalendergeschichten - Eignung für den Unterricht
Methodenvielfalt und Kreativität
Sprichwörter und Kalendergeschichten

Johann Peter Hebel, Das wohlfeile Mittagessen

Erarbeitung eines Rollenspiels
Storyboard zu "Das wohlfeile Mittagessen"
Beurteilungsbogen Rollenspiel
Tipps zu Rollenspiel und Pantomime

Erzählerkommentar
Textarbeit und kreatives Schreiben

Johann Peter Hebel, Der kluge Richter - Textvorlage
Schreibauftrag (Beispiel)

Aufbau einer Kalendergeschichte

Vergleich zweier Kalendergeschichten

Eine Kalendergeschichte als Comic

Johann Peter Hebel, Die Ohrfeige - Arbeitsblätter

Bertolt Brecht, Der hilflose Knabe
Der hilflose Knabe - Arbeitsblätter

Gestaltung einer eigenen Kalendergeschichte
Schülerkorrektur

Planung und Gestaltung eines eigenen Kalenders

Leistungskontrolle

Johann Peter Hebel, Kaiser Napoleon und die Obstfrau in Brienne

Johann Peter Hebel

Bertolt Brecht


TEXTE

Die schlechte Klassenarbeit - Schülergeschichte
Der Schuhkauf - Schülergeschichte
Kalendergeschichten von Schülern zu Sprichwörtern
Tagebucheintrag (Schülerin)
Johann Peter Hebel, Seltsamer Spazierritt - Textvorlage
Bertolt Brecht, Freundschaftsdienste
Erwin Strittmatter, Die alte Hofpumpe
Erwin Strittmatter, Der Pelzmantel
Karl Heinrich Waggerl, Legende von den drei Pfändern der Liebe
Johann Peter Hebel, Kannitverstan

Fotoseite - Anregungen

Zeitungsnachrichten für Kalendergeschichten

Literaturverzeichnis