lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KI-Tools für den Unterricht
KI-Tools für den Unterricht




Inez De Florio-Hansen

Beltz Verlag
EAN: 9783407633101 (ISBN: 3-407-63310-6)
124 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2024

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch zeigt anhand von Beispielen für verschiedene Schulfächer, wie eine zielführende Nutzung von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT gelingt, sei es bei der Erstellung von Prompts oder bei der Auswahl aus dem breiten Leistungsspektrum der Tools. Die Unterrichtsbeispiele reichen von gängigen Übungsformaten, Formulierungs- und Korrekturvorschlägen, Zusammenfassungen und Übersetzungen bis hin zur Erstellung von Fragebögen und visuellen Lernhilfen. Zudem erläutert die Autorin, worauf bei dem Output von Künstlicher Intelligenz (KI) zu achten ist.



Dabei geht es nicht nur um die vielfältigen Möglichkeiten, sondern auch um die Grenzen von KI im Unterricht: Wie kommt es dazu, dass KI-Systeme fragwürdige Inhalte produzieren? Wie können Lehrkräfte und Lernende verantwortungsbewusst mit KI umgehen? Die Autorin zeigt exemplarisch neue Wege für einen Unterricht auf, in dem mehr Raum für persönliche Stellungnahmen und kritische Auseinandersetzungen bleibt.



Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen ist Fremdsprachenforscherin und Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Kassel. Sie war als Fremdsprachenlehrerin in verschiedenen Schulformen sowie als Fachberaterin für Migration am Hessischen Kultusministerium tätig.
Rezension
Die künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Dabei geht es vor allem um die Chancen und die Grenzen des Einsatzes der KI. Auch für den Bereich des schulischen Unterrichts bieten KI-Tools neue Werkzeuge, die das Lehren und Lernen zu revolutionieren. Doch es ergeben sich viele Fragen: Wie kann man ChatGPT&Co. sinnvoll an Schulen einsetzen? Was kann künstliche Intelligenz leisten? Und was kann sie nicht leisten? Inez De Florio-Hansen legt ein Buch vor mit dem Titel “KI-Tools für den Unterricht”. Dabei stehen nicht nur die vielfältigen Möglichkeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Grenzen von KI im Unterricht. Das Praxisbuch gibt Lehrkräften einen guten Einblick in die Nutzung von KI-Sprachmodellen im Bildungsbereich. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen sind die vielen Anregungen und praktischen Beispiele zur Arbeit mit KI-Tools im Unterricht eine gute Hilfe für den konkreten Einsatz. Durch die Beschreibung der Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten von KI-Sprachmodellen werden Lehrpersonen in die Lage versetzt, die Technologie hinter den Modellen zu verstehen und zielführende Prompts zu erstellen, die den Lernprozess unterstützen können. Die vorgestellten Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht (Übungsformate, Formulierungs- und Korrekturvorschläge bis hin zu Zusammenfassungen und Übersetzungen) zeigen anschaulich, welche Möglichkeiten in den neuen Tools stecken. Die Autorin betont die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit KI-Systemen und deren Outputs. Sie weist darauf hin, dass trotz der beeindruckenden Fortschritte im Bereich der KI, diese Systeme lediglich auf Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung basieren und keine menschlichen Wesen hinter ihnen stehen. Dieser Aspekt sollte insbesondere im Bildungskontext nicht vernachlässigt werden, um eine verantwortungsvolle Nutzung von KI zu anzuregen. Dabei verdeutlicht die Autorin, dass KI-Tools nicht nur die Effizienz im Unterricht steigern können, sondern auch Raum für persönliche Stellungnahmen und kritisches Denken lassen sollten. Das Buch ist daher nicht nur eine Anleitung zur Nutzung von KI im Unterricht, sondern auch ein Plädoyer für einen bewussten und reflektierten Einsatz dieser neuen Technologien. Auch die Herausforderung für die Lehrkräfte ist groß, da im konkreten Einsatz schnell deutlich wird, dass KI-Systeme auch fragwürdige und fehlerhafte Inhalte produzieren können. Sie sind intelligent, aber verstehen nichts. Die Anwender müssen lernen, was richtig ist und was falsch ist und die Belege überprüfen. Lehrkräfte müssen fit gemacht werden, im Umgang mit den neuen Tools, um damit im Unterricht arbeiten zu können. Wie kann ich sie sinnvoll einsetzen? Und wo liegen die Grenzen? Es geht also darum, nicht nur ein neues Werkzeug des Lernens und Lernens einzuführen, sondern auch die ethischen Aspekte der KI-Nutzung im Bildungsbereich im Blick zu behalten. Das empfehlenswerte Buch bietet einen hilfreichen Beitrag zur Diskussion um digitales Lernen und die Integration von KI in den Bildungsalltag.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Teil I: Die Bedeutung von KI-Sprachmodellen für
Schule und Unterricht 9 1.
Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten von
KI-Sprachmodellen 11
1.1 Warum Verbote keine Lösung sind 11
1.2 Zur Funktionsweise von KI-Sprachmodellen 13
1.3 Auswirkungen auf Gesellschaft und Berufswelt 18
1.4 Lehren und Lernen mit KI-Sprachmodellen 24
2. Zielführende Prompts verfassen 30
2.1 Definition 30
2.2 Beispiel für eine Generierung 30
2.3 Hilfen beim Erstellen von Prompts 33
2.4 Weitere Beispiele für Prompts 36
2.5 Dem Ziel mit Geduld näherkommen 39
2.6 Zero-Shot Prompting und Few-Shot Prompting 44
Teil II: Zum Umgang von Lehrpersonen und Lernenden mit KI-Sprachmodellen 45
3. Zum Leistungsspektrum von KI-Sprachmodellen 47
3.1 Ziele von KI-Sprachmodellen 47
3.2 Kurzgeschichten im Dialog verfassen 48
3.3 Ein Lerntagebuch führen 50
3.4 Unterstützung bei der Bildung von Kleingruppen 53
3.5 Vorschläge für den Umgang mit Unterrichtsstörungen 55
3.6 Die Kommunikation mit einzelnen Lernenden verbessern 58
3.7 Angst und Stress bei Prüfungen reduzieren 60
4. Grundlegende Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht 62
4.1 Voraussetzungen für die Nutzung von KI-Sprachmodellen und
LGAIMs (Large Generative AI Models) 62
4.2 Was Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von
Unterricht bedenken sollten 63
4.3 Eine vermeintlich leichte Aufgabe für ChatGPT 64
4.4 ChatGPT und die Lernenden testen 69
4.5 Kann ChatGPT Mathematik? 71
4.6 Eine Probe aufs Exempel 74
4.7 Prompts zum Ausprobieren 77
5. Weitere Nutzungsmöglichkeiten 79
5.1 Multiple-Choice-Tests erstellen 79
5.2 Versuch, mit ChatGPT eine Mindmap zu generieren 81
5.3 Visuelle Lernhilfen 83
5.4 Sich über Unterrichtsstrategien und -techniken informieren 85
5.5 Fragen will gelernt sein 87
6. Die Lernenden mit KI-Sprachmodellen vertraut machen 91
6.1 Grundlagen 91
6.2 Die etwas andere Einführung 93
6.3 Prompting für Lernende 96
6.4 Folgeprompts nutzen 98
6.5 Einen individuellen Schreibstil entwickeln 99
Teil III: Der Hype geht weiter –
wie damit umgehen? 103
7 Neuere KI-Sprachmodelle sowie weitere Generative Systeme 104
7.1 Von OpenAI zu ClosedAI 104
7.2 Veränderungen und Verbesserungen von ChatGPT 105
7.3 KI-Sprachmodelle 107
7.4 Large Generative AI-Models: mehr als Sprache 114
7.5 Absehbare Entwicklungen 116
8. Glossar 120 Literaturverzeichnis 124