lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Joachim Ringelnatz - Sämtliche Erzählungen und Gedichte in zwei Bänden in Kassette
Joachim Ringelnatz - Sämtliche Erzählungen und Gedichte in zwei Bänden in Kassette




Joachim Ringelnatz

Diogenes Verlag
EAN: 9783257063585 (ISBN: 3-257-06358-X)
1232 Seiten, Festeinband im Schuber, 10 x 16cm, 2003

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ringelnatz

Sämtliche Gedichte

Sämtliche Erzählungen
Rezension
Eine hübsche, bibliophile Ringelnatz-Gesamtausgabe, die in zwei Bänden nicht nur den (bekannten) Dichter Ringelnatz vor Augen führt, sondern auch den (unbekannten) Erzähler Ringelnatz. Populär sind die Gedichte von Joachim Ringelnatz, das erzählerische Werk wird meist weniger beachtet – zu Unrecht. Neben dem Dichter und Kabarettisten gibt es nämlich auch den begnadeten Erzähler Ringelnatz zu entdecken, und mit ihm eine ganze Welt voller Schönheit und Melancholie, Heiterkeit und Groteske. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), geboren als Hans Bötticher, ist u.a. in seiner Rolle als anarchischer Seemann "Kuttel Daddeldu" einer der populärsten, meistgelesenen und meistgekauften, humoristischen Lyriker deutscher Sprache, ein Bänkelsänger mit antibürgerlicher Attitüde. Unübertroffene Komik, Fantasie und Groteske, Heiterkeit, Tiefsinn und Melancholie kennzeichnen nicht nur die Gedichte, sondern auch die oft vergessenen Erzählungen und autobiographischen Schriften dieses großartigen Denk- und Sprachartisten, Romantikers und Vagabunden. Triviales tritt neben Melancholisch-Hintergründiges, schwarzer Humor findet sich neben gefühlvollen Versen, Skurriles neben Groteskem, Humoriges neben Traurigem, poetisch und derb, kindlich naiv und doch gewitzt, direkt heraus und doch sehr hintergründig.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Populär sind die Gedichte von Joachim Ringelnatz, das erzählerische Werk wird meist weniger beachtet – zu Unrecht. Neben dem Dichter und Kabarettisten gibt es nämlich auch den begnadeten Erzähler Ringelnatz zu entdecken, und mit ihm eine ganze Welt voller Schönheit und Melancholie, Heiterkeit und Groteske.
»Er war mehr als ein naiv-kurioser Nonsenspoet, der Friedrich des Großen Schnupftabakdose bedichtete. Er war mehr als der skurrile Satiriker der ›Turngedichte› und mehr als der Erfinder des bärbeißigen Seemanns ›Kuttel Daddeldu‹. Was er als Dichter war, das kann spätestens seit der wohlfeilen Ausgabe der ›Sämtlichen Gedichte‹ jeder nachlesen. Ringelnatz war aber noch mehr: nämlich auch noch ein origineller – und wegweisender – Erzähler. Joachim Ringelnatz, der im bürgerlichen Leben ein Außenseiter war und es in der Literatur bis heute ist, war ein großer Erzähler von eigenen Gnaden.«
Peter Köhler / Der Tagesspiegel, Berlin
»Von diesem Ringelnatz behaupte ich, daß er der größte Lyriker unserer Epoche ist.«
Kurt Pinthus

Geboren am 7.8.1883 in Wurzen (Leipzig), gestorben am 17.11.1934 in Berlin, dort begraben auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Charlottenburg. In der Schule wurde er »verpetzt oder erwischt und immer wieder bestraft« und schließlich vom Gymnasium gewiesen. Hans Bötticher, wie Ringelnatz bürgerlich hieß, kam als Seemann durch etwa 22 Länder, von denen er einige näher kennenlernte, indem er mehrmals desertierte, denn Kapitäne hatten sich als noch brutalere Lehrer erwiesen. Er nahm, um nicht zu verhungern, alle möglichen Jobs an, der ungewöhnlichste war der eines Schlangenbändigers. In München entdeckte er das Künstlerlokal Simplicissimus und der ›Simpl‹ entdeckte ihn: Er wurde zum ›Hausdichter‹ und begann Gedichte und Geschichten zu veröffentlichen. Nach dem Weltkrieg begann er, seine Verse mit Ringelnatz, dem seemännischen Namen für das glückbringende Seepferdchen, zu signieren und heiratete 1920 »ohne Geld, ohne Wohnung und ohne Verstand« Leonharda Pieper. Das Kabarett zog ihn aus der Misere, Ringelnatz tourte durch ganz Deutschland. 1933 erhielt er Auftrittsverbot; er verarmte und starb im Jahr darauf an einer Lungenkrankheit.
Inhaltsverzeichnis
Sämtliche Gedichte:

Kleine Wesen 7
Was Topf und Pfann' erzählen kann 15
Gedichte 1910 27
Die Schnupftabaksdose 69
Joachim Ringelnatzens Turngedichte 89
Kuttel Daddcldu oder das schlüpfrige Leid 105
Die gebatikte Schusterpastete 123
Taschen-Krümel 141
Turngedichte 1923 147
Neue Gedichte der enveiterten Ausgabe Kuttel Daddeldu 1923 163
Neue Gedichte der enveiterten Ausgabe Geheimes Kinder-Spiel-Buch 181
Reisebriefe eines Artisten 197
Allerdings 265
Flugzeuggedanken 363
Kinder-Verwirr-Buch 453
Gedichte dreier Jahre 471
103 Gedichte / Gedichte, Gedichte von Einstmals und Heute 537
Verstreut Gedrucktes 567
1894—1908 569
Aus Simplicissimus Künstler-Kneipe und Kathi Kobus 5 81
1914—1928 589
Aus Matrosen. Erinnerungen, ein Skizzenbuch 627
1929-1932 635
Aus Mit der „Vlasche " auf Reisen 656
1933 660
Aus „Der Nachlaß" 661
Nachgelassene Gedichte 1893 — 1934 691
Reklameverse 1908 — 1934 737
Gelegenheitsgedichte 1893 — 1934 751
Register der Gedichtüberschriften und -anfange 817

Sämtliche Erzählungen:

Ein jeder lebt's. Novellen 7
Die wilde Miß vom Ohio 9
Das Gute 12
Zwieback hat sich amüsiert 19
Auf der Straße ohne Häuser 24
Vergebens 28
Sie steht doch still 34
Gepolsterte Kutscher und Rettiche 3 5
Durch das Schlüsselloch eines Lebens 41
Der tätowierte Apion 48
Das — mit dem „blinden Passagier" 55
Das Grau und das Rot 61
Phantasie 73
Die Woge. Marine-Kriegsgeschichten 103
Die Blockadebrecher 105
Die zur See 114
Nordseemorgen 1915 119
Totentanz 123
Auf der Schaukel des Krieges 131
Der Freiwillige 135
Aus dem Dunkel 141
Flaggenparade 148
Nach zwei Jahren 153
Lichter im Schnee 157
Fahrensleute 162
Die Zeit 172
...liner Roma 179
Nervosipopel. Elf Angelegenheiten 209
Nervosipopel 211
Abseits der Geographie 216
Der arme Pilmartine 220
Vom Zwiebelzahl 225
Diplingens Abwesenheit 230
Vom Baumzapf 233
Eheren und Holzeren 237
Das schlagende Wetter 240
Vom Tabarz 244
Das halbe Märchen Ärgerlich 250
Die Walfische und die Fremde 254
Verstreut Gedrucktes 259
Anne Häringsgeschichte. (Sächsisch) 261
Ostermärchen 262
Eine Fahrt mit der G-Bahn. Humoreske 264
Charly Brand, ahoi! Skizze 267
Witze und Anekdoten aus dem „Grobian" 272
Der ehrliche Seemann. Ein Märchen 277
Die Ode an Elisa 278
Der Wunderbrunnen. Märchen 281
Das Gedicht. Skizze 283
Ferienbrief 290
Kuttel Daddeldu erzählt seinen Kindern
das Märchen vom Rotkäppchen und zeichnet
ihnen sogar was dazu 292
Faksimile 295
Jemand erzählt von Illineb 310
Die Krokusgeheimnisse oder die Prinzipien 317
Das Erbe des spinneten Vaters 322
Die neun Lumpen 327
Atelierszene 332
Die Freude an Komödie 333
Drama im Zoo 337
Rätselhaftes Ostermärchen 341
Vom andern aus lerne die Welt begreifen. Ein Märchen 342
Aus dem Nachlaß 347
Raben-Bulletins 349
Ihr fremden Kinder. (Fragment) 352