lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Iwan S. Turgenjew - Liebesgeschichten  2. Aufl. 2020
Aus dem Russischen von Ena von Baer und den Übersetzern der Mitauer Ausgabe
Mit einem Nachwort und einer Zeittafel von Jurij Murašov
Neuausgabe 2013
Veröffentlicht 1983 im Deutschen Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
© der deutschsprachigen Ausgabe:
2011 Bibliographisches Institut GmbH, Artemis & Winkler Verlag, Mannheim
Iwan S. Turgenjew - Liebesgeschichten


2. Aufl. 2020

Aus dem Russischen von Ena von Baer und den Übersetzern der Mitauer Ausgabe

Mit einem Nachwort und einer Zeittafel von Jurij Murašov

Neuausgabe 2013

Veröffentlicht 1983 im Deutschen Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München

© der deutschsprachigen Ausgabe:

2011 Bibliographisches Institut GmbH, Artemis & Winkler Verlag, Mannheim

Iwan Turgenjew

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423142205 (ISBN: 3-423-14220-0)
220 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2020

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorreiter der russischen Realisten

Die schönsten Liebesgeschichten Iwan S. Turgenjews wieder im Programm: In den einzigartigen Werken ›Asja‹, ›Eine Unglückliche‹ und ›Das Lied der triumphierenden Liebe‹, zeigt der Dichter sein ganzes Können. Selbst zeitlebens ein unglücklich Liebender, vermag er die Feinheiten des großen Gefühls auf unnachahmliche Weise einzufangen.

Iwan S. Turgenjew, geboren 1818 in Orel, gestorben 1883 bei Paris, studierte Literatur und Philosophie. Er begann zunächst als Lyriker, schrieb dann sechs Romane und zahlreiche Novellen. Turgenjew gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus und zählt zu den großen europäischen Novellendichtern.
Rezension
Als Vorreiter des russischen Realismus gelingt es Turgenjew in seinen Novellen auch, die Feinheiten des großen Gefühls der Liebe auf unnachahmliche Weise einzufangen. Seine schönsten Liebesgeschichten sind in diesem Band versammelt: "Asja", "Eine Unglückliche" und "Das Lied der triumphierenden Liebe". Der bekannteste Roman des russischen Dichters Iwan Turgenjew (1818-1883) ist "Väter und Söhne". Turgenjew, der ab 1855 wesentlich in Westeuropa lebte (u.a. Baden-Baden, Paris), gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller und Vertreter des russischen Realismus. Er griff als einer der ersten in der russischen Literatur die alltäglichen Nöte und Ängste der russischen Gesellschaft auf. In seinen sechs Romanen verbindet Turgenjew die Schicksale seiner Helden mit der Schilderung sozialer, politischer und kultureller Strömungen im Russland der 1850er bis 1870er Jahre.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Iwan S. Turgenjew war zeitlebens ein unglücklich Liebender. So verwundert es nicht, daß wir gerade ihm einige der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur verdanken. In der berühmten Novelle ›Asja‹ fühlt sich der Erzähler zu einer rätselhaften Schönen hingezogen, wird sich seiner Liebe zu ihr aber erst bewußt, als sie abgereist ist. Einzigartig in Turgenjews Werk ist die Novelle ›Eine Unglückliche‹: Es ist die erschütternde Lebensgeschichte einer jungen Frau, die das tragische Scheitern zweier Liebesbeziehungen in den Tod treibt. In ›Das Lied der triumphierenden Liebe‹ schildert der Dichter die Geschichte des Musikers Mucius, der mit orientalischem Geigenspiel die tugendhafte Frau seines Freundes verführt.
Iwan S. Turgenjew, am 9. November 1818 in der Nähe von Orjol geboren und aufgewachsen in Moskau, stammte aus altem Adelsgeschlecht. Nach dem Studium der Literatur und der Philosophie in Moskau, St. Petersburg und Berlin widmete er sich ganz dem Schreiben und kehrte nur sporadisch von seinen Auslandsreisen nach Italien, Deutschland und Frankreich in seine Heimat zurück. Turgenjew gilt als der Vorreiter der russischen Realisten um Tolstoi, Dostojewskij und Gontscharow, die sich kritisch mit den zaristischen Verhältnissen in Russland auseinandersetzten. Er starb am 3. September 1883 in
Bougival bei Paris.
Inhaltsverzeichnis
Asja 7
Aus der Mitauer Ausgabe

Eine Unglückliche 69
Aus der Mitauer Ausgabe

Das Lied der triumphierenden Liebe 179
Übertragen von Ena von Baer


Nachwort 205
Zeittafel 217