lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Insel Juist  4., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
Insel Juist


4., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage



Roland Hanewald

Reise Know-How Verlag
EAN: 9783831717774 (ISBN: 3-8317-1777-X)
192 Seiten, paperback, 10 x 18cm, 2009

EUR 10,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
komplett in Farbe, mehr als 50 Fotos, 6 Ortspläne und Karten, ausführliches Register, strapazierfähige PUR-Bindung



Ostfrieslands größter Inselsee:

Der „Hammer“ ist ein uriges Gewässer Seite 171

Die bröckeligsten Dünen:

Am „Bill“ nagt vehement die Nordsee Seite 167

Das hübscheste alte Haus:

Die Töpferei im Loog erhält den Zuschlag Seite 155

Das flaschenförmigste Bauwerk:

Der Wasserturm heißt auch „Doornkaatbuddel“ Seite 128

Die ungewöhnlichste Flaschenpost:

Eine ganze Pulle voller – Rattenschwänze Seite 125

Der fetzigste Sport:

Strandsegeln Seite 99

Der „schönste Strand der Welt“:

Nun – fast. An der Juister Nordküste Seite 103

Der umtriebigste Wattführer:

Mit Heino ins Watt – aber nicht mit dem! Seite 78
Rezension
Mit dieser 4. neu bearbeiteten Auflage liegt der Reiseführer Juist komplett aktualisiert vor. Neben der Reihe der großen Reiseführer und der Reihe der Cityguides bringt der Reise-Know-How-Verlag auch eine kleinere Reihe von Regionalreiseführern Deutschland heraus, u.a. einen informativen Band zu den deutschen Nordseeinseln: von den Ostfriesischen bis zu den Nordfriesischen incl. der Abfahrtshäfen und Fähren. Außerdem werden im gleichen Format jeweils die einzelnen Inseln beschrieben, hier die ostfriesische Insel Juist, die neben Borkum am weitesten "draußen" im Westen in der Nordsee liegt, fast schon vor der Küste der Niederlande ... Juist ist mit seinen 17 km Strand sicherlich eine der schönsten, natürlichsten und ruhigsten Inseln der Nordsee.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Entdecken Sie die Nordsee-Insel Juist und die Schönheit ihrer intakten Natur!
Dieser kompakte Juist-Reiseführer von Reise Know-How
informiert über die
aktuelle Reisesituation;
Anreise und Verkehrsmittel;
Gaststätten, Kneipen und Cafés;
Hotels, Ferienwohnungen, Jugendherberge;
Bade- und Wassersportmöglichkeiten auf Juist
und bietet
ausführliche Infos und praktische Tipps;
Beschreibung des Ortes und der Natur;
Anregungen für Führungen und Rundfahrten;
Hinweise für Sportler, Strand- und Wattwanderer;
detailliertes Hintergrundwissen rund um die Nordsee.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Allgemeine Reisetipps

Anreise 12
Unterkunft buchen 22
Kur und Kurtaxe 29

Die Nordsee

Land und Meer 36
Ebbe und Flut 40
Wind und Wetter 42
Sturm und Wellen 49
Blitz und Donner 51
Luft und Wasser 53
Licht und Schatten 57
Land und Leute 60
Hochdeutsch
und Plattdeutsch 63
Essen und Trinken 64

Insel-Info A–Z

Adressen 70
Ärzte und
Apotheken 71
Einkaufen 71
Fortbewegung 72
Fotografieren 75
Führungen und
Rundfahrten 76
Gastronomie 81
Hunde 87
Internet 89
Kinder 89
Kirchen 91
Polizei 91
Presse 93
Ruhezeiten 93
Sport 94
Strände 103
Unterhaltung 109
Unterkunft 111

Sehenswertes

Allgemeines 120
Kurhaus / Strandhotel 120
Küstenmuseum 122
Memmertfeuer 124
Nationalparkhaus 124
Seebrücke 128
Wasserturm 128

Geschichte und Natur

Geschichte 132
Juist heute 154
Die Juister Natur 158

Anhang

Literaturtipps 186
Ostfriesische Inseln 188
Register 190
Der Autor 192

Exkurse
Insel ohne Autos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Ein kleiner windiger Scherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Die furchtbare Flut von 1717 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Juist, die „Insel der Wildpferde“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Juister Badeverordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Baden ohne Quallenqualen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Rattenschwänze reisen um die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Die Heimsuchung des Dampfers „Adolf“ . . . . . . . . . . . . .129
Pastor Janus schreibt einen Brief . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Der Untergang der „Excelsior“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Das tragische Ende der „Argyra“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Krach um die Kurtaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Piraten auf der „Lita“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Bricht Juist wieder auseinander? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Juister Früchtecocktail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Fröhliche Seehundhatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182

Kartenverzeichnis
Hafen Norddeich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Insel Juist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umschlagklappe vorn
Loog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Nationalpark-Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Ort Juist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umschlagklappe hinten
Ostfriesische Inseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188


Vorwort
Juist ist eine der schönsten Inseln der Nordsee.
Wenn man die 17 km sandiger Terra firma in Anlehnung
an alte Legenden als Töwerland („Land
des Zaubers“) bezeichnet, dann liegt man gar
nicht so verkehrt. Zwar liegt der Ursprung des
Wortes in Hexenzauber. Doch heute ist der Bezug
ein ganz anderer. Nämlich sich immer neu einstellende
Naturszenarien voll wilden Zaubers: der
stiebende Wellenschlag der Nordsee, jagende
Wolken, auswehende Dünenkämme, rauschende
Vogelflügel, prachtvolle Sonnenauf- und -untergänge;
jeder Tag bringt neue, beglückende Impressionen.
„Kein Klang der aufgeregten Zeit/drang noch in
diese Einsamkeit“, lobpries der Nordseebarde
Theodor Storm die Atmosphäre an den Stränden
des deutschen Hausmeeres. Das war vor über
hundert Jahren, und nicht überall trifft diese Erkenntnis
heute mehr zu. Auf Juist aber allemal.
Herrlich ruhig ist es dort in der Tat. Kein Motorenlärm
zerreißt die Stille des benzinfreien Eilands,
keine Scheinwerfer zerfingern das nächtliche
Dunkel. Klop-klop-klop gehen unbeeilte Pferdehufe,
ein natürlicher Rhythmus, der keiner Gewöhnung
bedarf. Und noch weniger wird jener
des brausenden Sturms, der grollenden Brandung
und der schreienden Möwen als aufdringlich empfunden,
denn mit solchen „organischen“ Geräuschkulissen
ist die Menschheit groß geworden.
Krank machende Überspanntheit und Nervosität
lassen sich in diesem Umfeld winddurchwehter
und unangegurteter Freiheit wie von selbst abbauen
– hier ist man Mensch, hier darf man’s sein.
Juist hat eine Menge von dieser Medizin.
In diesem Sinne: Schöne Tage auf der Insel Juist
wünscht Ihnen Ihr
Roland Hanewald