lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2023
Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren
Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis


2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2023

Ada Sasse, Ursula Schulzeck (Hrsg.)

Reihe: Lernen inklusiv und kooperativ


Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781525771 (ISBN: 3-7815-2577-5)
384 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2023

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Differenzierungsmatrix ist ein Modell für die Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiven Unterrichts. Sie ermöglicht es Lehrkräften, professionelle Kooperationen zu strukturieren, didaktische Entscheidungen zu ordnen und angemessene Lernumgebungen zu entwickeln, so dass verschieden kompetente Schüler*innen am gemeinsamen Lerngegenstand miteinander tätig werden können.

In der 2., durchgesehenen und ergänzten Auflage dieses Buches werden die pädagogischen und psychologischen Grundlagen der Differenzierungsmatrix, ergänzt um „Häufig gestellte Fragen“ (Kapitel 1), Beispiele fachdidaktischer Umsetzungen für verschiedene Unterrichtsfächer (Kapitel 2) sowie der Unterrichts- und Schulentwicklung (Kapitel 3) und schließlich für alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung geeignete Beispiele der Aus-, Fort- und Weiterbildung vorgestellt (Kapitel 4).

Die Herausgeberinnen:

Prof. Dr. Ada Sasse ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Humboldt-Universitat zu Berlin.

Ursula Schulzeck ist Mitarbeiterin der Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht in Erfurt.
Rezension
Die Differenzierungsmatrix, die in diesem Buch vorgestellt wird, entstand im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Thüringer Schulversuchs "Unterrichtung von Schülern mit sonderpä-
dagogischem Förderbedarf im Lernen nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule" in den Jahren von 2009 bis 2015. Sie ist ein handlungsorientiertes Modell für die Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiven Unterrichts. Mit der Differenzierungsmatrix kann inklusiver Unterricht in allen Fächern der Grundschule sowie weiterführender Schulen geplant, durchgeführt und reflektiert werden. In Kapitel 1 dieses Buchs werden die pädagogischen und psychologischen Grundlagen, Struktur und Funktion, kognitive Komplexität, thematische Komplexität und kooperatives Lernen als grundlegende Begriffe der Differenzierungsmatrix vorgestellt. In Kapitel 2 "Beispiele fachdidaktischer Umsetzungen der Differenzierungsmatrix" stellen Fachdidaktiker/innen für insgesamt sieben verschiedene Unterrichtsfächer bzw. Fächerkombinationen Differenzierungsmatrizen vor. Kapitel 3 "Beispiele der Unterrichts- und Schulentwicklung mit der Differenzierungsmatrix" beinhaltet die Darstellung von Entwicklungsprozessen auf der Basis der Differenzierungsmatrix an zwei sehr verschiedenen Schulen. Kapitel 4 stellt zwei Fortbildungskonzepte zur pädagogischen Arbeit mit der Differenzierungsmatrix vor.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Lernen inklusiv und kooperativ
herausgegeben von Ada Sasse und Dietlinde Vanier
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Ada Sasse und Ursula Schulzeck) 7

1 Die pädagogischen und psychologischen Grundlagen der Differenzierungsmatrix 11

1.1 Die Differenzierungsmatrix als Rahmen für Planung und Reflexion inklusiven Unterrichts (Ada Sasse und Ursula Schulzeck) 11
Anhang: Häufig gestellte Fragen zur Differenzierungsmatrix 34
1.2 Die kognitive Komplexität des gemeinsamen Lerngegenstands – Differenzierungsmatrizen aus lernpsychologischer Perspektive (Bärbel Kracke) 41
1.3 Die thematische Komplexität des gemeinsamen Lerngegenstands – Differenzierungsmatrizen aus subjektwissenschaftlicher Perspektive (Ada Sasse und Ursula Schulzeck) 57
1.4 Kooperation als Basis inklusiven Unterrichts – Von der Absichtserklärung zur professionellen Lerngemeinschaft (Dietlinde Vanier) 84
1.5 Die Differenzierungsmatrix als Basis der Leistungsbewertung (Verena Held) 97
1.6 Fächerübergreifender Unterricht mit der Differenzierungsmatrix in einer Schule auf dem Weg zur Inklusion – Ein Experteninterview (Kevin Zeitschel) 115

2 Beispiele fachdidaktischer Umsetzungen der Differenzierungsmatrix 131

2.1 Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht (Volker Woest und Philipp Engelmann) 131
2.2 Englisch (Charlott Falkenhagen und Laurenz Volkmann) 149
2.3 Musik (Marianne Steffen-Wittek) 168
2.4 Kunst (Ana Dimke) 197
2.5 Geschichte (Laura Röbenack) 214
2.6 Philosophie (Stefan Röbenack) 232
2.7 Mathematik (Heike Hahn) 251

3 Beispiele der Unterrichts- und Schulentwicklung mit der Differenzierungsmatrix 269

3.1 Die Differenzierungsmatrix an der Gesamtschule Köln-Holweide 269
3.1.1 Schulentwicklung im Kontext der Differenzierungsmatrix (Matthias Braunisch) 269
3.1.2 Unterricht strukturieren mit der Differenzierungsmatrix (Horst Kraus) 287
3.1.3 Unterricht gestalten mit der Differenzierungsmatrix (Frank Brenscheidt) 295
3.1.4 Unterrichtsentwicklung reflektieren mit der Differenzierungsmatrix (Michael Schwager) 312
3.2 Die Differenzierungsmatrix an der Freien Reformschule Franz von Assisi Ilmenau
(Gundula Rieche unter Mitarbeit von Christiane Berlt, Manuela Eschrich, Kerstin Beyer, Jana Scherbaum und Verena Erfurt) 324

4 Beispiele der Aus-, Fort- und Weiterbildung mit der Differenzierungsmatrix 355

4.1 Die Differenzierungsmatrix als Basis inklusiver Unterrichtsentwicklung – ein Workshop für Studierende, Referendar*innen und Lehrer*innen (Stefanie Czempiel) 355
4.2 Eine Matrix für die Matrix – von Lehrkräften für Lehrkräfte (Lalima Schulze und Frank Brenscheidt) 371

5 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 383