lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Herrscherchronologien der antiken Welt Namen, Daten, Dynastien
Herrscherchronologien der antiken Welt
Namen, Daten, Dynastien




Walter Eder, Johannes Renger (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476019127 (ISBN: 3-476-01912-8)
376 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2004

EUR 99,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Herrscherchronologien der antiken Welt bieten eine Vielzahl von geographisch und chronologisch klar geordneten Übersichten über Machthaber und Amtsträger der alten Welt, vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis etwa 800 n.Chr., von den Pharaonen Ägyptens bis zu den christlichen Bischöfen.

Der anschauliche Aufbau ermöglicht klare Orientierung und rasches Nachschlagen von Namen, Regierungszeiten, dynastischen Verbindungen und Herrschaftsbedingungen. Jede Liste ist mit einer historischen Einführung und mit Querverweisen zu den Artikeln des Neuen Pauly versehen. Das Nachschlagewerk kann also sowohl eigenständig genutzt werden als auch in Verbindung mit der Großenzyklopädie.



www. metzlerverlag.de

info@metzlerverlag.de



Der Neue Pauly hat sich als Maßstäbe setzende Realenzyklopädie zur Antike etabliert. Auf die 15 lexikalischen Bände folgt nun eine Reihe von neu erarbeiteten Supplementbänden. Sie erschließen, ergänzen und systematisieren wichtige Bereiche der Altertumswissenschaft und der Rezeptionsgeschichte.

Jeder der Reihenbände kann als eigenständiges Nachschlagewerk, aber auch in Verbindung mit den enzyklopädischen Bänden genutzt werden.

Band 1 bietet umfassende Herrscherchronologien der antiken Welt. Diese schlagen den großen zeitlichen und räumlichen Bogen, den der Neue Pauly vorgibt: vom Alten Orient bis zum frühen Mittelalter, also vom S.Jahrtausend v.Chr. bis etwa 800 n.Chr., von Mesopotamien, Indien und Sudan über Griechenland und Rom bis zu den Germanenreichen, nach Spanien und Britannien.

Pharaonen, babylonische Könige oder Partherherrscher sind ebenso systematisch erfasst wie die Könige von Israel und Juda, athenische Archonten, römische Consuln und Kaiser, byzantinische Machthaber, Franken- und Hunnenkönige oder christliche Bischöfe und Patriarchen. Neben den großen Dynastien und Reichen sind auch viele kleinere aufgenommen, so etwa das nordmesopotamische Fürstentum Adiabene oder das langobardische Herzogtum von Benevent.

Die Übersichten von Herrschern und Amtsträgern sind geographisch und chronologisch angeordnet. Die anschaulich gestalteten Listen ermöglichen klare Orientierung und rasches Nachschlagen von Namen und Daten, aber auch die Einordnung der antiken Herrscher und Beamten in ihre Zeit, in ihre Dynastien (Abstammung, Ehefrauen, Kinder,Thronfolger) und ihre Herrschaftsbedingungen.

Einführungen zu den Listen erläutern die historischen Hintergründe und Entwicklungen des jeweiligen Herrschaftsbereichs, sprechen auch Probleme der Datierung und Überlieferung an und nennen die wichtige Forschungsliteratur.

Das Personenregister am Ende des Bandes sowie zwei Binnenregister erleichtern das Auffinden der mehreren Tausend Herrschernamen.
Rezension
Der Neue Pauly (Pauly-Wissowa) hat sich als Maßstäbe setzende Realenzyklopädie zur Antike etabliert. Auf die 15 lexikalischen Bände folgt nun eine Reihe von neu erarbeiteten Supplementbänden, dessen erster hier anzuzeigen ist: Die Herrscherchronologien der antiken Welt bieten eine Vielzahl von geographisch und chronologisch klar geordneten Übersichten über Machthaber und Amtsträger der alten Welt, vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis etwa 800 n.Chr., von den Pharaonen Ägyptens bis zu den christlichen Bischöfen. Die anschaulich gestalteten Listen ermöglichen klare Orientierung und rasches Nachschlagen von Namen und Daten, aber auch die Einordnung der antiken Herrscher und Beamten in ihre Zeit, in ihre Dynastien (Abstammung, Ehefrauen, Kinder,Thronfolger) und ihre Herrschaftsbedingungen. Jede Liste ist mit einer historischen Einführung und mit Querverweisen zu den Artikeln des Neuen Pauly versehen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Herrscher der Antiken Welt
Aus 3.000 Jahren Geschichte
Chronologisch und nach Herrschaftsräumen gegliedert

Walter Eder, Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und Fachherausgeber des Neuen Pauly;
Johannes Renger, Professor emeritus für Altorientalistik an der Freien Universität Berlin und Fachherausgeber des Neuen Pauly

Herrscher und Herrschaftsformen drücken allen Zeiten ihren Stempel auf. Doch wer waren die Mächtigen des Altertums? Wann regierten die Ptolemäer? Wer führte die iranischen Großreiche an, und wer Kleinasien und seine Nachbarn? Wer lenkte wann die Geschicke der Städte und Provinzen Griechenlands und Roms? Von den mesopotamischen Fürsten im 3. Jahrtausend vor Chr. bis zu den Bischöfen und Patriarchen der Spätantike sind alle Herrscher - nach geographischen Räumen geordnet - verzeichnet. Band 1 der Pauly-Supplemente ergänzt den NEUEN PAULY um vertiefende Daten und Fakten jenseits der alphabetischen Lemmatisierung.

Pressestimmen:

Der Neue Pauly hat sich als Maßstäbe setzendes Großwerk zur Antike etabliert. Auf aktuellem Wissens- und Forschungsstand werden künftig Supplementbände die enzyklopädische Darstellung um neue, vertiefende Fakten und Zusammenhänge bereichern. Auch Dank aufwendiger Gestaltung und brillanter Abbildungen verdienen die Supplemente das Prädikat "wertvoll". Momentan sind sieben Bände projektiert, weitere Supplementbände sind in Planung. Herrscher und Herrschaftsformen drücken allen Zeiten ihren Stempel auf. Doch wer waren die Mächtigen des Altertums?... Literatur-Report

Besonders hervorzuheben ist es in seiner Gründlichkeit des Aufbaues als Nachschlagewerk und dadurch eine äußerst wertvolle Ergänzung im Fachliteraturbereich der Altertumswissenschaft. sandammeer.at

Der vorzügliche Band sei jedem Altertumswissenschaftler zum Kauf empfohlen.
Das Historisch Politische Buch

Als Reallexikon zur Antike bietet der "Neue Pauly" eine einzigartige Quelle zur Altertumswissenschaft. Es folgt nun eine Reihe von Supplementbänden, welche wichtige Bereiche erschliessen und ergänzen. Band 1 enthält umfassende Herrscherchronologien der antiken Welt. helvetica archaeologica

Ein zentrales Nachschlagewerk zur Antike ist Der Neue Pauly. Die lexikalischen Bände werden durch Supplementbände ergänzt, die auch unabhängig vom Lexikon erhältlich sind. Der erste Ergänzungsband bietet eine kompakte Zusammenstellung von "Herrscherchronologien der antiken Welt". Auskunft

Die Supplemente in PAULY-Qualität
Ergänzen den NEUEN PAULY um vertiefende Daten und Fakten
Zusammenhänge jenseits der alphabetischen Lemmatisierung
Lückenlose Quellen-, Editions- und Literaturhinweise
Aktueller Forschungsstand
Inhaltsverzeichnis
Einleitung der Herausgeber IX
Hinweise zur Benutzung dieses Bandes XVII

A. Der Nahe, Mittlere und Ferne Osten 1

Einleitung: Quellengrundlagen für die Rekonstruktion altorientalischer chronologischer Systeme 1 (Johannes Renger, Berlin)

I. Mesopotamien und benachbarte Gebiete 11
I.1. Mesopotamien und benachbarte Gebiete im 3./2. Jahrtausend v. Chr.
(Joachim Oelsner, Leipzig) 11
I.1.1. Südmesopotamien (Babylonien) (Joachim Oelsner, Leipzig) 12
I.1.2. Ebla, Mari, Habur-Gebiet, Assur, Elam (Joachim Oelsner, Leipzig) 13
I.1.3. Aleppo (WilfredH. van Soldt, Leiden) 14
I.1.4. Alalah (Wilfred H. van Soldt, Leiden) 15
I.1.5. Ugarit (WilfredH. van Soldt, Leiden) 16
I.2. Mesopotamien und benachbarte Gebiete: Ende des 2./1. Hälfte des 1.Jahrtausends v. Chr.
(Joachim Oelsner, Leipzig) 18
I.2.1. Assur (Assyrien) 18
I.2.2. Babylonien 20
I.2.3. Elam: Neuelantische Periode (1. Hälfte des 1.Jt. v. Chr.) 22
I.2.4. Urartu 24
I.3. Babylonien in der 2. Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr. (Joachim Oelsner, Leipzig) 26
I.3.1. Babylonien unter den Achaimeniden 26
I.3.2. Babylonien nach Alexander d.Gr. unter Makedonen und Seleukiden 27
I.3.3. Arsakidische Periode Babyloniens 29
I.4. Dynastie der Seleukiden (WalterEder, Bochum) 30

II. Ägpyten 33

II. 1. Ägyptische Herrscher bis zu Alexander d.Gr. (Joachim Friedrich Quack, Berlin) 33
II. 2. Dynastie der Ptolemaier (Walter Eder, Bochum, mit Joachim Friedrich Quack, Berlin) 46
II. 3. Kusch (Hans-Ulrich Onasch, Berlin) 49

III. Israel und Juda (Rüdiger Liwak, Berlin) 55

IV. Synchronische Übersichten (Frank Starke, Tübingen) 59

IV. 1. Synchronische Übersicht zu den wichtigsten Staaten des Alten Orients im 2. Jt. v. Chr. 59
IV. 2. Synchronische Übersicht zu den wichtigsten Staaten Kleinasiens im 1. Jt. v. Chr. bis etwa
550 v. Chr. 76

V. Kleinasien im 1. Jahrtausend v. Chr. 81

V. 1. Phrygien (Peter W. Haider, Innsbruck) 81
V. 2. Lydien (Peter W. Haider, Innsbruck) 83
V. 2.1. Herrscher in Lydien nach Herodot 84
V. 2.2. Lyderkönige aus dem Heraklidengeschlecht bis zum Beginn der Mermnadendynastie 85
V. 2.3. Lydische Herrscher nach neuassyrischen, neubabylonischen und ägyptischen Quellen 86
V. 2.4. Neue Chronologie der lydischen Herrscher 87
V. 3. Die Attaliden von Pergamon (Walter Eder, Bochum) 88
V. 4. Dynastie der Seleukiden vgl. S. 30ff.

VI. Randstaaten Kleinasiens in hellenistisch-römischer Zeit (Martin Schottky, Pretzfeld) 90

VI. 1. Adiabene 90
VI. 2.1. Das hellenistische Königreich (West-)Armenien/Sophene 93
VI. 2.2. Das Königreich Ost- bzw. Groß-Armenien (Armenia Maior) 93
VI. 2.3. Klein-Armenien (Armenia Minor) 95
VI. 2.4. Gordyiaia 96
VI. 3. Bithynia 96
VI. 4. Emesa 97
VI. 4.A. Anhang: Emeseniscb.es Teilreich 98
VI. 5. Galatia 99
VI. 5.1. Tectosages 99
VI. 5.2. Tolistobogioi 100
VI. 5.3. Trokmoi 100
VI. 5.4. Herrscher über Gesamt-Galatia 101
VI. 6. Kappadokia 102
VI. 6.A. Anhang: Kietis 104
VI. 7. Kommagene 105
VI. 8. Osr(h)oene 105
VI. 9. Pontos 107
VI. 9.A. Anhang: Komana Pontika (Priesterfürsten) 108
VI. 10. Regnum Bosporanum 109
VI. 11. Palmyrenisches Teilreich 111

VII. Iranische Großreiche und ihre Vasallen 112

VII. 1. Medien (Robert Rollinger, Innsbruck) 112
VII. 1.1. Die Herrscher der Meder nach Herodot 114
VII. 1.2. Die Herrscher der Meder nach Ktesias 114
VII. i. 3. In Keilschriftquellen bezeugte Herrscherpersönlichen im Westen Irans 115
VII. 2. Herrscher iranischer Großreiche (Josef Wiesehöfer, Kiel) 116
VII. 2.1. Achaimeniden 117
VII. 2.2. Arsakiden (Parther) 118
VII. 2.3. Säsäniden 119
VII. 3. Parteiische »Vasallenkönigreiche« 121
VII. 3.1. Charakene (Josef IViesehöfer, Kiel) 121
VII. 3.2. Elymais (Josef IViesehöfer, Kiel) 122
VII. 3.3. Persis (Josef Wiesehöfer, Kiel) 123
VII. 3.4. Media Atropatene (Martin Schottky, Pretzfeld) 125

VIII. Graeco-Baktrien und Indien 127

VIII. 1. Graeco-Baktrier und Indogriechen (Klaus Karttunen, Helsinki) 127
VIII. 1.1. Diodotiden und Euthydemiden 127
VIII. 1.2. Eukratiden (ca. 170-130 v. Chr.) 128
VIII. 1.3. Spätere Indogriechen (ca. 155 v.Chr.-ca. 10 n.Chr.) 128
VIII. 1.3.1. Paropamisadai und Arachosia 128
VIII. 1.3.2. Gandhära und Pandschab 129
VIII. 2. Iranische Herrscher in Indobaktrien (Klaus Karttunen, Helsinki) 131
VIII. 3. Kuschan (bis ca. 250 n.Chr.) (Klaus Karttunen, Helsinki) 133
VIII. 4. Das Maurya-Reich (Harry Falk, Berlin) 133

IX. Rom und der Westen in der chinesischen Historiographie (Erling von Mende, Berlin) 135

IX. 1. Frühe Han-Zeit (206/202-7/9 v. Chr.) 136
IX. 2. Späte Han-Zeit (25-220 n. Chr.) 137
IX. 3. Sun Wu (222-280 n. Chr.) 138
IX. 4. Nördliche Wei (386-534 n. Chr.) 139
IX. 5. Nördliche Qi (550-576 n. Chr.) 141
IX. 6. Nördliche Zhou (557-581 n.Chr.) 142

B. Der Mittelmeerraum und Westeuropa 143

Einleitung: Literatur zur Chronologie 143

X. Griechenland und Rom (Meret Strothmann und Karl- Wilhelm Welwei, Bochum) 145

X. 1. Archonten von Athen 145
X. 1.A. Archonten: Alphabetisches Register 169
X. 2. Könige von Sparta (Mischa Meier, Tübingen) 180
X. 3. Makedonien (Walter Eder, Bochum) 184
X. 4. Thrakien (Walter Eder, Bochum) 187
X. 5. Dynastien der Seleukiden und Ptolemaier vgl. S. 30ff.
X. 6. Attaliden von Pergamon vgl. S. 88ff.
X. 7. Randstaaten Kleinasiens vgl. S. 90ff.
X. 8. Römische Consuln, Dictatoren, Censoren und Sondercollegien bis 30 v. Chr. 191 (Karl-Ludwig Elvers, Bochum)
X. 9. Römische Herrscher von Augustus bis Romulus Augustus bzw. Nepos 264 (Meret Strothmann, Bochum)
X. 10. Byzantinische Herrscher 279

XI. Spätantike Germanenreiche (Martin Schottky, Pretzfeld) 282

XI. 1. Germanenreiche in Britannien 282
XI. 1.1. Juten in Kent (reges Cantiae) 283
XI. 1.1.A. Anhang: Juten auf der Insel Wight (Uecta insula) 284
XI. 1.2. Angeln in Northumbria 284
XI. 1.2.1. Deira 285
XI. 1.2.2. Bermcia 285
XI. 1.2.3. Northumbria (reges Nordanhymbrorum) 286
XI. 1.3. Angeln in East Anglia (reges Orientalium Anglorum) 287
XI. 1.4. Angeln in Mercia (reges Merciorum) 288
XI. 1.4.A. Anhang i: Königreich der Mittelangeln/Südmercier 289
XI. 1.4.B. Anhang 2: Unterkönige von Surrey (subreguli provinciae Surrianorum) 289
XI. 1.5. Sachsen in Sussex (reges Austrahum Saxonum) 290
XI. 1.6. Sachsen in Essex (reges Orientalium Saxonum) 291
XI. 1.7. Sachsen in Wessex (reges Occidentalium Saxonum) 292
XI. 2. Germanenreiche in Westeuropa 294
XI. 2.1. Burgander (Martin Schottky, Pretzfeld) 294
XI. 2.2. Gepiden (Martin Schottky, Pretzfeld) 295
XL 2.3. Merowinger (Walter Eder, Bochum) 296
XL 2.4. Rugier (Martin Schottky, Pretzfeld) 299
XL 2.5. Suebenkönige in Gallaecia (Galizien) (Martin Schottky, Pretzfeld) 300
XI. 2.6. Thüringer (Martin Schottky, Pretzfeld) 301
XI. 2.7. Vandalen in Africa (Martin Schottky, Pretzfeld) 301
XI. 2.8. Westgoten (Martin Schottky, Pretzfeld) 302
XI. 2.8.A. Anhang: Asturien 304
XI. 3. Germanenreiche in Italien (Martin Schottky, Pretzfeld) 305
XI. 3.1. Ostgoten in Italien 305
XI. 3.2. Langobarden 307
XI. 3.2.1. Die Könige in Oberitalien 307
XI 3.2.2. Die Herzöge von Beneventum 309

XII. Das Reich der Hunnen (Martin Schottky, Pretzfeld) 310

XIII. Bischöfe und Patriarchen (Wilhelm Geerlings und Meret Strothmann, Bochum) 311

XIII. 1. Bischöfe von Rom 311
XIII. 2. Bischöfe und Patriarchen von Konstantinopel 315
XIII. 3. Bischöfe und Patriarchen von Alexandreia 319
XIII. 4. Bischöfe und Patriarchen von Antiocheia 321
XIII. 5. Bischöfe und Patriarchen von Jerusalem 325
XIII. 6. Synopse der Patriarchate 328

Register 341