|
|
|
|
Handbuch Naturraumpädagogik
in Theorie und Praxis
Überarbeitete Ausgabe
Anke Wolfram
Herder Verlag
EAN: 9783451036392 (ISBN: 3-451-03639-8)
268 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2025
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Anke Wolfram bietet in diesem Buch sowohl fundiertes Hintergrundwissen als auch praxisorientierte Beispiele, wie Wald und Wiese als Bildungsorte optimal genutzt werden können. Darüber hinaus beschreibt sie die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Gestaltung und Leitung von Waldkindergärten oder Waldprojekten in regulären Einrichtungen. In dieser Neuausgabe werden zudem wissenschaftliche Erkenntnisse von Dr. Andy Schieler dargelegt, die belegen, wie förderlich die Natur für die kindliche Entwicklung ist.
Anke Wolfram ist Erzieherin, Psychomotorikerin und Waldpädagogin. Seit 2007 leitet sie die Einrichtung Waldkinder-Regensburg, eine Konsultationseinrichtung für den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, die u.a. die UNESCO-Auszeichnung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten hat.
Rezension
In bereits 4., erweiterter Auflage 2025 nach dem Erscheinen 2018 liegt dieses "Handbuch Naturraumpädagogik" vor; das zeigt den Bedarf! Zahlreiche Studien und Forschungsergebnisse belegen inzwischen: Es macht nicht nur Spaß, draußen zu lernen. Wenn Spiel- und Lernumgebungen in der Natur gewählt werden, wirkt es sich auch deutlich auf die Entwicklung frühkindlicher Kompetenzen aus. Wie können Wald und Wiese als Bildungsort optimal genutzt werden? Diese Frage beantwortet dieses Buch. Außerdem werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Führung von Waldkindergärten oder Waldprojekten beschrieben. Naturraumpädagogik in Form des Waldkindergartens kam von Dänemark nach Deutschland, wo sie sich in den 1990er Jahren bundesweit rasch verbreitet hat. Die Waldkindergarten-Bewegung wurde in der deutschen Fachliteratur alsbald als weiterer frühpädagogischer Ansatz anerkannt. Naturraumpädagogik lässt sich mit den Qualitätsanforderungen der Bildungspläne und aktuellen Herausforderungen wie Inklusion und Digitalisierung vereinbaren, wenn es im Alltag dieser Einrichtungen durch eine hohe Interaktions- und pädagogische Qualität gelingt, den Rechten und Bedürfnissen aller Kinder angemessen zu entsprechen. Wie sich hohe pädagogische Qualität im Sinne der Bildungspläne in der Naturraumpädagogik realisieren lässt, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. In Verbindung mit geeigneten und zielgruppengerechten Angeboten sowie qualifiziertem Personal können bereits im Kita-Alter wertvolle Impulse für eine „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gegeben werden. Das Buch bietet eine Vielzahl wichtiger Orientierungshilfen für die Konzeption, den Aufbau und Betrieb von Natur- oder Waldkindergärten und vermittelt eine bunte Palette ganz praktischer Tipps. In der Neuauflage ist insbesondere Kap. 9 von Andy Schieler hinzugekommen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Naturraumpädagogik im Handbuch-Format
Von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung
Schlagworte:
Waldkindergarten, Naturpädagogik im Kindergarten, Ruhephasen und Entspannung in der Kita,, Hygieneplan in der Kita, Naturprojekte in der Kita, Kranke Kinder in der Kita, Achtsamkeit und Entspannung
Inhaltsverzeichnis
Vorworte 11
Einleitung 13
1. Was bedeutet Naturraumpädagogik? 16
1.1 Waldkindergärten und ihre Entwicklung 16
1.2 Naturraumpädagogik — ein neuer Weg auf alten Pfaden 18
1.3 Eckpfeiler des naturraumpädagogischen Konzepts 20
1.4 Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung 22
2. Menschenbild und Bildungsverständnis in der Naturraumpädagogik 25
2.1 Naturraumpädagogik als Handlungskonzept 25
2.2 Die Bedeutung der „Räumlichkeit" im Naturraum 34
2.3 Material aus der Natur für Spiel und Ausstattung 38
2.4 Das „Urspiel" des Kindes — Konsequenzen für die Pädagogik 41
2.5 Bildung als sozialer Prozess 42
2.6 Inklusion in der Naturraumpädagogik 47
3. Bildungsprozesse organisieren und gestalten 66
3.1 Der Naturraum als Bildungsraum 66
3.2 Konzeptionelle Bausteine und Methoden der Naturraumpädagogik 68
3.3 Beobachtung und Dokumentation 82
3.4 Sicherheit und Recht 87
3.5 Umgang mit Hygiene und Gefahren 92
4. Bildungsziele und -inhalte der Naturraumpädagogik 111
4.1 Gesundheitsbildung und Bewegung 111
4.2 Gesunde Ernährung 114
4.3 Sozialverhalten — Gefühle und Konflikte 118
4.4 Umgang mit Medien 122
4.5 Musik und Rhythmik 124
4.6 Sprachliche Bildung 127
4.7 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik 130
4.8 Werteorientierung 134
4.9 Ästhetik und Kunst 136
5. Das Verhältnis von Bilden und Lernen -nachhaltig Freude am Lernen gewinnen 139
5.1 Lernen durch Flow 140
5.2 Voraussetzungen für Flow-Lernen in der Naturraumpädagogik 141
5.3 Motivation im und durch den Naturraum 143
5.4 Die richtigen Fragen stellen 146
5.5 Vernetztes Lernen im Naturraum 147
5.6 Bildung findet immer und überall statt 151
6. Kooperation und Vernetzung der Bildungspartner im Naturraum 160
6.1 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern 160
6.2 Übergang von der Familie in die Kita 163
6.3 Zusammenarbeit Kita - Grundschule 167
6.4 Öffnung nach außen - Netzwerkarbeit 178
7. Der Waldkindergarten als lernende Organisation 180
7.1 Rolle und Aufgaben der Leitung 180
7.2 Qualitätssicherung 182
7.3 Weiterentwicklung der Kitas im Naturraum 187
8. Auf einen Blick: Grundlagen für Wald- und Naturkindergärten 208
8.1 Leitfaden für Neugründungen 208
8.2 Die zehn häufigsten Irrtümer über Waldkindergärten 228
9. Zur Vertiefung: Naturraumpädagogik aus dem Blickwinkel der Forschung (Andy Schieler) 234
Danksagung 255
Literaturverzeichnis 257
|
|
|