lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Naturraumpädagogik in Theorie und Praxis Überarbeitete Neuausgabe 2021
(2. Gesamtauflage)
Handbuch Naturraumpädagogik
in Theorie und Praxis


Überarbeitete Neuausgabe 2021

(2. Gesamtauflage)

Anke Wolfram

Herder Verlag
EAN: 9783451390982 (ISBN: 3-451-39098-1)
240 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2021

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Natur als Bildungsort

Die Natur ist inzwischen anerkannter Bildungsort.

Anke Wolfram liefert in diesem Buch fundiertes Hintergrundwissen genauso wie praktische Beispiele, wie Wald und Wiese als Bildungsort optimal genutzt werden können. Ebenso werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Führung von Waldkindergärten oder Waldprojekten in Regeleinrichtungen beschrieben.

Anke Wolfram ist Erzieherin, Psychomotorikerin und Waldpädagogin. Seit über 10 Jahren leitet sie die Einrichtung Waldkinder-Regensburg, eine Konsultationseinrichtung für den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, die u.a. die UNESCO-Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten hat.
Rezension
Zahlreiche Studien und Forschungsergebnisse belegen inzwischen: Es macht nicht nur Spaß, draußen zu lernen. Wenn Spiel- und Lernumgebungen in der Natur gewählt werden, wirkt es sich auch deutlich auf die Entwicklung frühkindlicher Kompetenzen aus. Wie können Wald und Wiese als Bildungsort optimal genutzt werden? Diese Frage beantwortet dieses Buch. Außerdem werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Führung von Waldkindergärten oder Waldprojekten beschrieben. Naturraumpädagogik in Form des Waldkindergartens kam von Dänemark nach Deutschland, wo sie sich in den 1990er Jahren bundesweit rasch verbreitet hat. Die Waldkindergarten-Bewegung wurde in der deutschen Fachliteratur alsbald als weiterer frühpädagogischer Ansatz anerkannt. Naturraumpädagogik lässt sich mit den Qualitätsanforderungen der Bildungspläne und aktuellen Herausforderungen wie Inklusion und Digitalisierung vereinbaren, wenn es im Alltag dieser Einrichtungen durch eine hohe Interaktions- und pädagogische Qualität gelingt, den Rechten und Bedürfnissen aller Kinder angemessen zu entsprechen. Wie sich hohe pädagogische Qualität im Sinne der Bildungspläne in der Naturraumpädagogik realisieren lässt, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. In Verbindung mit geeigneten und zielgruppengerechten Angeboten sowie qualifiziertem Personal können bereits im Kita-Alter wertvolle Impulse für eine „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gegeben werden.
Das Buch bietet eine Vielzahl wichtiger Orientierungshilfen für die Konzeption, den Aufbau und Betrieb von Natur- oder Waldkindergärten und vermittelt eine bunte Palette ganz praktischer Tipps.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Waldkindergarten, Hygieneplan in der Kita, Ruhephasen und Entspannung in der Kita, Naturpädagogik, Achtsamkeit und Entspannung, Naturprojekte in der Kita, Kranke Kinder in der Kita
Inhaltsverzeichnis
Vorworte 9

Einleitung 11

1. Was bedeutet Naturraumpädagogik? 14
1.1 Waldkindergärten und ihre Entwicklung 14
1.2 Naturraumpädagogik – ein neuer Weg auf alten Pfaden 16
1.3 Eckpfeiler des naturraumpädagogischen Konzepts 18
1.4 Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung 20

2. Menschenbild und Bildungsverständnis in der Naturraumpädagogik 23

2.1 Naturraumpädagogik als Handlungskonzept 23
2.2 Die Bedeutung der „Räumlichkeit“ im Naturraum 32
2.3 Material aus der Natur für Spiel und Ausstattung 36
2.4 Das „Urspiel“ des Kindes – Konsequenzen für die Pädagogik 39
2.5 Bildung als sozialer Prozess 40
2.6 Inklusion in der Naturraumpädagogik 45

3. Bildungsprozesse organisieren und gestalten 64

3.1 Der Naturraum als Bildungsraum 64
3.2 Konzeptionelle Bausteine und Methoden der Naturraumpädagogik 66
3.3 Beobachtung und Dokumentation 80
3.4 Sicherheit und Recht 85
3.5 Hygieneplan 90

4. Bildungsziele und -inhalte der Naturraumpädagogik 109

4.1 Gesundheitsbildung und Bewegung 109
4.2 Gesunde Ernährung 112
4.3 Sozialverhalten – Gefühle und Konflikte 116
4.4 Umgang mit Medien 120
4.5 Musik und Rhythmik 122
4.6 Sprachliche Bildung 125
4.7 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik 128
4.8 Werteorientierung 132
4.9 Ästhetik und Kunst 134

5. Das Verhältnis von Bilden und Lernen – nachhaltig Freude am Lernen gewinnen 137

5.1 Lernen durch Flow 138
5.2 Voraussetzungen für Flow-Lernen in der Naturraumpädagogik 139
5.3 Motivation im und durch den Naturraum 141
5.4 Die richtigen Fragen stellen 144
5.5 Vernetztes Lernen im Naturraum 145
5.6 Bildung findet immer und überall statt 149

6. Kooperation und Vernetzung der Bildungspartner im Naturraum 158

6.1 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern 158
6.2 Übergang von der Familie in die Kita 161
6.3 Zusammenarbeit Kita – Grundschule 165
6.4 Öffnung nach außen – Netzwerkarbeit 176

7. Der Waldkindergarten als lernende Organisation 178

7.1 Rolle und Aufgaben der Leitung 178
7.2 Qualitätssicherung 180
7.3 Weiterentwicklung der Kitas im Naturraum 185

8. Auf einen Blick: Grundlagen für Wald- und Naturkindergärten 206

8.1 Leitfaden für Neugründungen 206
8.2 Die zehn häufigsten Irrtümer über Waldkindergärten 226

Danksagung 233
Literaturverzeichnis 235