lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Waldkindergarten  Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft?
Waldkindergarten
Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft?




Silvana Del Rosso

Diplomica
EAN: 9783836686143 (ISBN: 3-8366-8614-7)
128 Seiten, kartoniert, 16 x 22cm, November, 2010

EUR 29,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Spätestens seit der PISA-Studie lastet ein enormer Druck seitens Politik und Medien auf den Kindergärten. Bei den Eltern ist der Eindruck entstanden, ihr Kind müsste bereits im Alter von drei Jahren eine Fremdsprache erlernen und mit den Vorbereitungen auf die Schule beginnen.Einem Waldkindergarten stehen, was diese Anforderungen anbelangt, viele mit Vorbehalten gegenüber.

Doch wie sinnvoll und kindgerecht ist diese frühe Wissensvermittlung überhaupt? Wie sieht Kindheit heute aus und was brauchen Kinder? Was kann das Konzept Waldkindergarten ihnen bieten? Und wie kommen Waldkindergartenkinder in den späteren Schulen zurecht?

Diesen und weiteren Fragen wird in diesem Buch nachgegangen. Es bietet einen Überblick über das Feld der Vorschulerziehung und die Situation von Kindern im heutigen Deutschland. Das Konzept Waldkindergarten wird sowohl theoretisch vorgestellt als auch durch einen Einblick in die Praxis konkretisiert. Hierzu wurden u.a. Interviews mit ehemaligen Waldkindergartenkindern sowie deren Müttern geführt. All dies stets mit dem Ziel zu überprüfen, ob es sich bei diesem Konzept um eine zukunftsfähige Form der Vorschulerziehung handelt.
Rezension
Lernen Kinder in einem Waldkindergarten - gerade angesichts der hohen Bildungsforderungen in der heutigen Zeit - eigentlich genug? Und wie sieht das Konzept einer solchen Institution eigentlich aus? Auf diese und viele weitere Fragen geht Silvana Del Rosso in ihrem Buch ein und verweist auf die zahlreichen Vorteile des alternativen Konzepts „Waldkindergarten“, das insbesondere für Kinder aus urbanen Lebensräumen - für die grundlegende Naturerfahrungen nicht mehr selbstverständlich sind - entwicklungsfördernd sein kann. Doch bei all den Vorteilen verschweigt die Autorin auch nicht, dass dieses Konzept durchaus noch ausbau- und kombinationsfähig ist und dass gerade die Qualifizierung der WalderzieherInnen noch Defizite aufweist.

Gabriele Fiebich, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Waldkindergärten - Eine Idee aus den 68ern mit dem Leitsatz Zurück zur Natur. Eine verrückte Idee von Ökos? Oder steht dahinter nicht vielleicht doch ein zukunftsfähiges Konzept der Elementarpädagogik? Gerade in den letzten Jahren gab es einen enormen Zuwachs an Neugründungen (die heutige Anzahl der Waldkindergärten in Deutschland liegt bei über 500), was darauf schließen lässt, dass die Waldkindergärten tatsächlich noch durch weitere Argumente als die der Umwelterziehung überzeugen. Nichtsdestotrotz erfährt das Konzept des Waldkindergartens in unserer Gesellschaft - insbesondere von Seiten der Politik - immer noch eine gewisse Skepsis. Die wohl gewichtigste Annahme ist dabei, dass die Kinder im Waldkindergarten nicht genug lernten und nicht ausreichend auf die Schule vorbereitet würden. Denn spätestens seit der PISA-Studie lastet ein enormer Druck seitens Politik und Medien auf den Kindergärten, der bei Eltern den Eindruck vermittelt, sie müssten ihr Kind am Besten im Alter von 3 Jahren eine Fremdsprache erlernen lassen und mit den Vorbereitungen auf die Schule beginnen. Einem Waldkindergarten stehen was diese Anforderungen anbelangt viele mit Vorbehalten gegenüber. Doch wie sinnvoll und kindgerecht ist diese frühe Wissensvermittlung überhaupt? Wie sieht Kindheit heute aus und was brauchen Kinder? Was kann das Konzept Waldkindergarten ihnen bieten? Wie kommen Waldkindergartenkinder in den späteren Schulen zurecht? Hierzu wurden Kinder, die vor 10 Jahren einen Waldkindergarten besuchten, sowie deren Mütter befragt. Das Buch gibt zunächst einen Überblick über das Feld der Vorschulerziehung, d.h. die entwicklungspsychologische sowie gesellschaftliche Situation von Kindern im heutigen Deutschland und die daraus resultierenden Anforderungen an die Pädagogik. Des Weiteren wird das Konzept Waldkindergarten sowohl theoretisch vorgestellt als auch ein Einblick in die Praxis gegeben, um dann zu überprüfen, ob es sich bei diesem Konzept um eine zukunftsfähige Form der Vorschulerziehung handelt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1 Ausgangslage/Grundlage für die Arbeit in einem Kindergarten 9
1.1 Gesetzliche Grundlage (Erziehungs- und Bildungsauftrag) 9
1.2 Anforderungen an die Elementarpädagogik 12
1.3 Entwicklungspsychologische Situation von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren 23
1.4 Kinder heute - veränderte Kindheit? 29
1.5 Resümee 34

2 Waldkindergarten 39
2.1 Geschichte/Entstehung 39
2.2 Formen von Waldkindergärten 40
2.3 Konzept 42
2.4.1 Umwelterziehung 44
2.4.2 Förderung der Sinne 46
2.4.3 Soziales Lernen und Werteerziehung 48
2.4.4 Motorische Förderung 50
2.4.5 Lernen durch Freispiel 53
2.5 Die ErzieherIn im Waldkindergarten 55
2.6 Resümee 58

3 Was leistet der Waldkindergarten? 61
3.1 Selbstverständnis des Konzepts Waldkindergarten 61
3.2 Naturerleben und die Bedeutung des Waldes für Kinder 64
3.3 Gewinn durch Verzicht 68
3.4 Lernen durch Bewegung 70
3.5 Resilienzförderung 74
3.6 Empirische Ergebnisse zur Schulfähigkeit von Waldkindergartenkindern 76
3.7 Resümee 82

4 Praktische Umsetzung am Beispiel "Waldkindergarten Münster e.V." 85
4.1 Besetzung 85
4.2 Tagesablauf 86
4.3 Konzeption 87
4.4 10 Jahre Waldkindergarten Münster - Befragung von ehemaligen Kindern und Eltern 97
4.5 Resümee 109

5 Schlusswort 113

6 Anhang 117

7 Literaturverzeichnis 119