lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Ganztagsschule Praxis - Konzepte - Handreichungen in Zusammenarbeit mit Georg Rutz

4. Aufl.
Handbuch Ganztagsschule
Praxis - Konzepte - Handreichungen


in Zusammenarbeit mit Georg Rutz



4. Aufl.

Stefan Appel

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899740837 (ISBN: 3-89974-083-1)
368 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2004

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Diskussion um Bildungsstandards und Schule der Zukunft wird der Ganztagsschule wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Das gesellschaftliche Interesse an Schulen mit Ganztagsangebot wächst.

In diesem neuen Handbuch findet sich Grundlagenwissen über die historische Entwicklung wie auch über die vielfältigen pädagogischen Ansätze. Stefan Appel ist Vorsitzender des Ganztagsschul-Verbandes und berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung über alle Praxisaspekte bei der Einrichtung und Organisation von Ganztagsschulen: Standards, Schulqualität, Tagesgestaltung, Lehrkräfte und Raumbedingungen. Georg Rutz war als „Mann der ersten Stunde" - u.a. auch im Hessischen Kultusministerium -für die Entwicklung von Ganztagsschulen mit verantwortlich.

Jeder, der sich mit Ganztagsschulen beschäftigt oder dort arbeitet, hat mit diesem Buch eine zuverlässige Informationsquelle zu allen konkreten Fragen zur Hand.
Rezension
Die Ganztagsschule rückt angesichts der Diskussion um die Zukunft von Schule und Bildungsstandards wieder neu in den Blick. Der Wochenschau-Verlag publiziert umfangreich zum Stichwort Ganztagsschule. Für einen grundlegenden Überblick kann dieses „handbuch Ganztagsschule“ empfohlen werden, das grundsätzliche Beiträge zu den Bereichen „Praxis, Konzepte und Handreichungen“ (Untertitel) aufweist. Neben einer detaillierten Gliederung schließt insbesondere auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis den Band auf. Auch Literatur wird reichlich im Anhang geboten. Für einen Einstieg in die Thematik zu empfehlen!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Die Konzeption der Ganztagsschule 11

1. Begründungen für Schulen mit ganztägigen Konzepten 13
1.1 Aspekte zur unterschiedlichen Einschätzung der Notwendigkeit 13
1.2 Pädagogische Entwicklung vor dem Zweiten Weltkrieg 17
1.3 Realisierung des Ganztagsschulgedankens seit Gründung der Bundesrepublik 18
1.4 Pädagogische Begründungen im Sinne der Schulreform 21
1.5 Sozialpolitische Argumentationen zur Ganztagsschule 24

II. Die Umsetzung des Konzepts in die Praxis 27

2. Entwicklung ganztägiger Konzeptionen 29
2.1 Beweggründe für die ganztägige Konzeption 29
2.2 Günstige Faktoren bei den Umwandlungsbemühungen 31
2.3 Widrige Faktoren bei der Konzeptionsentwicklung 35
2.4 Schwierige Konstellationen im Laufe des Veränderungsprozesses.... 39
2.5 Informations- und Entscheidungsvorbereitungen vor der Organisationsänderung 50
2.6 Antragstellung bei den Entscheidungsträgern 54
3. Strukturen und Konzeptionsmerkmale 60
3.1 Vielfältigkeit der ganzheitlichen Ausgestaltung 60
3.2 Defizite und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen .... 65
3.3 Bausteine und Charakteristika des Ganztagskonzepts 71
3.4 Grundlegende Vorgaben und Voraussetzungen 81

III. Die ganztägige Schule - Vielfalt der Formen 91

4. Vielfalt der Formen ganztägig arbeitender Schulen 93
4.1 Kürzung der Schulzeit und Verlängerung des Schultages93
4.2 Formen ganztägig konzipierter Schulen in der Primarstufe96
4.3 Ganztägige Konzeptionen in Schulen der Sekundarstufe 97
4.4 Unterschiede bei der offenen und gebundenen Form 101
5. Arbeits-, Erziehungs- und Gestaltungsschwerpunkte 114
5.1 Freizeitpädagogik 114
5.2 Projektunterricht 118
5.3 Neue Unterrichtsfächer 123
5.4 Hausaufgaben 125
5.5 Schulatmosphäre und Lebenswelt 133
6. Tagesgestaltung an ganztägigen Schulen 140
6.1 Rhythmisierung 140
6.2 Zeitliche Planung 144
6.3 Stundenpläne 148
6.4 Wochenzeitpläne 160

IV. Die Rahmenbedingungen: Personal - Sachausstattung - Mittagessen ... 167

7. Lehrkräfte und andere Mitarbeiter/innen 169
7.1 Kollegiale Gemeinschaft der Schulbediensteten 169
7.2 Lehrkräfte und Lehrerbildung 173
7.3 Sozialpädagogen und Erzieher/innen 182
7.4 Eltern und andere Mitarbeiter/innen 191
7.5 Personalversorgung ganztägig konzipierter Schulen 204
8. Raum- und Sachausstattung 216
8.1 Erweiterte Raumkapazitäten und zusätzliche Sachkosten 216
8.2 Übersicht der zusätzlichen Räume an Ganztagsschulen 219
8.3 Lokalisation des Freizeitbereichs im Schulgebäude 225
8.4 Erläuterungen zu ausgewählten Beispielen 234
8.4.1 Bibliothek 234
8.4.2 Discothek240
8.4.3 Spielothek 245
8.5 Einzelarbeitsplätzefür Schüler/innen und Lehrkräfte .... 253
8.6 Schließfächer und Garderobenschränke 256
9. Mittagessen in ganztägigen Schulen 259
9.1 Esskultur 259
9.2 Pädagogische Gestaltung 261
9.3 Verpflegungssysteme 265
9.4 Lebensmittelinfektionen 273

Anregungen für die Praxis 277

ANHANG Literaturverzeichnis 293
Stichwortverzeichnis 359