| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch Fremdsprachendidaktik 
 
 
 Wolfgang Hallet, Frank G. Königs (Hrsg.)
 Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
 EAN: 9783780010537 (ISBN: 3-7800-1053-4)
 399 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Prof. Dr. Wollgang Hallet war Gymnasiallehrer für Englisch und Deutsch, Engliscft-Fachleiter am Studienseminar und ab 1997 Schulleiter eines bilingualen Gymnasiums. Seit 2004 ist er Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen, seit 2006 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des International Graduate Centre for the Study of Culture.
 Prof. Dr. Frank G. Königs studierte in Bochum Sprachlehrforschung, Romanische Philologie und Politikwissenschaft. Seit 1998 ist er Professor für Allgemeine Didaktik und Sprachlehrforschung an der Philipps-Universität Marburg und Leiter des Informationszentrums für Fremdsprachenforschung sowie Geschäftsführender Direktor des Sprachenzentrums.
 
 Die Fremdsprachendidaktik hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren als eigenständige wissenschaftliche Disziplin etabliert und in vielfältiger Weise ausdifferenziert. Neben den Forschungsergebnissen, die mittlerweile zum Bestand gesicherter Grundlagenkenntnisse zählen, sind aber auch neue Teildisziplinen, Fragestellungen, Themen und didaktische Handlungs- und Forschungsfelder hinzugekommen. Beide Tendenzen - Konsolidierung wie auch Weiterentwicklung - ordnet und dokumentiert das Handbuch Fremdsprachdidaktik.
 
 Mit interdisziplinärem und sprachenübergreifendem Ansatz werden in 86 thematisch geordneten Artikeln, verfasst von 65 ausgewiesenen Experten der jeweiligen Fachgebiete, die Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand der Fremdsprachendidaktik erschlossen und mit Blick auf den deutschsprachigen und europäischen Sprachraum übersichtlich dargestellt, wobei die sich ergebenden Konsequenzen für die Unterrichts- und Schulpraxis jeweils mitreflektiert werden. Das macht dieses Handbuch nicht nur zu einem hilfreichen Begleiter in Studium, Referendariat und Fortbildung, sondern auch bei der wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Fragen der Weiterentwicklung von Fremdsprachenunterricht und fremdsprachlicher Lehrerbildung.
 
 Rezension Dieses neue Handbuch Fremdsprachendidaktik faßt umfassend den aktuellen Forschungsstand, die umfangreichen Teildisziplinen und -aspekte der Thematik zusammen. Die 86 Beiträge von jeweils ca. 3-8 Seiten Umfang referieren kompakt und auf dem aktuellen Stand der Dinge die Einzelfragen, untergliedert in 12 Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis). Dabei begegnen auch Beiträge zu neueren Fragestellungen wie Bildungsstandards, Kompetenzen, Transkulturelles Lernen, Szenisch-dramatische Formen oder Sprachenzertifikate. Auf durchschnittlich ca. 5 S. kann der einzelne Beitrag natürlich keinen umfassenden Überblick bieten, aber ein gelungener Einblick in die jeweilige Fragestellung incl. akktueller Bibliographie findet sich jedenfalls. - Fazit: Ein neuer hilfreicher Begleiter in Studium, Referendariat und Fortbildung insbesondere für Anglisten und Romanisten!
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der neue GrundlagenbandMit dem Handbuch Fremdsprachendidaktik wird kompakt und übersichtlich der aktuelle Stand der Fremdsprachenforschung und der Fremdsprachendidaktik im deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. In 12 Kapitel mit insgesamt 86 Beiträgen wird die Fremdsprachendidaktik aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichem Abstraktionsgrad beleuchtet. Die Autoren richten hierbei den Blick auf die für die Schule wichtigsten Fremdsprachen. Die einzelnen Artikel geben einen Überblick über das jeweilige Sachgebiet oder Thema und stellen die einschlägigen Ansätze, die zentralen Konzepte und die Forschung, aber auch Desiderate dar. Zugleich verdeutlichen sie die theoretischen Grundlagen und, wo möglich und geboten, die Implikationen für eine zeitgemäße Praxis des Fremdsprachenunterrichts. So werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der fremdsprachlichen Einzeldidaktiken zusammengeführt und Theorie, Empirie und Methodik in einem Band dokumentiert. Die einzelnen thematischen Kapitel, denen die 86 Beiträge zugeordnet sind, lauten:
 
 1 Fremdsprachendidaktik als Theorie und Disziplin
 
 2 Sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen
 
 3 Skills und Kompetenzen
 
 4 Literatur- und Kulturdidaktik
 
 5 Unterrichtsformen und Methoden
 
 6 Beurteilen und Evaluieren
 
 7 Lernerbezogene fremdsprachendidaktische Konzepte
 
 8 Medien im Fremdsprachenunterricht
 
 9 Didaktische Handlungsfelder
 
 10 Sprachlehr- und -lernforschung
 
 11 Fremdsprachliche Lehrer/innenbildung
 
 12 Forschungsfelder Geeignet für Fremdsprachenlehrer aller Schulstufen.
 
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 9
 I Fremdsprachendidaktik als Theorie und Disziplin
 
 1 Fremdsprachendidaktik (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 11
 2 Geschichte der Fremdsprachendidaktik (Herbert Christ) 17
 3 Die Bezugsdisziplinen der Fremdsprachendidaktik (Frank Haß) 22
 4 Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern
 (Michael Byram, Sharon Lapkin, Joe Lo Bianco, Myriam Met, Adèle Scott) 28
 5 Fremdsprachendidaktik in romanischen Ländern und romanischen Kulturund Bezugsräumen
 (Franz-Joseph Meißner) 35
 
 II Sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen
 
 6 Sprachen- und Bildungspolitik (Albert Raasch) 40
 7 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (Jürgen Quetz) 45
 8 Bildungsstandards (Eynar Leupold) 49
 9 Lehrpläne und Curricula (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 54
 
 III Skills und Kompetenzen
 
 10 Kompetenzen und Fremdsprachenlernen (Wolfgang Zydatiß) 59
 11 Fähigkeiten und Fertigkeiten (Antje Stork) 64
 12 Fremdsprachliche literacies (Wolfgang Hallet) 66
 13 Kommunikative Kompetenz und Diskursfähigkeit (Michael K. Legutke) 70
 14 Interkulturelle Kommunikative Kompetenz (Adelheid Hu) 75
 15 Hören und Hörverstehen (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz) 79
 16 Sprechen und Aussprache (Jürgen Kurtz) 83
 17 Lesen und Leseverstehen (Roswitha Henseler, Carola Surkamp) 87
 18 Schreiben (Paul R. Portmann-Tselikas) 92
 19 Sprachmittlung (Frank G. Königs) 96
 20 Integrated skills (Antje Stork) 100
 21 Wortschatzerwerb (Antje Stork) 104
 22 Wörterbuchdidaktik (Ekkehard Zöfgen) 107
 23 Sprachliche Strukturen und Grammatik (Claus Gnutzmann) 111
 24 Language Awareness (Claus Gnutzmann) 115
 
 IV Literatur- und Kulturdidaktik
 
 25 Fremdverstehen und interkulturelles Verstehen (Lothar Bredella) 120
 26 Transkulturelles Lernen (Britta Freitag) 125
 27 Kulturelles Lernen (Wolfgang Hallet) 129
 28 Landeskunde, Cultural Studies und Kulturdidaktik (Uwe Koreik) 133
 29 Literaturdidaktik (Carola Surkamp) 137
 30 Filmdidaktik (Engelbert Thaler) 142
 31 Medienerziehung und -didaktik (Nicola Würffel) 146
 
 V Unterrichtsformen und Methoden
 
 32 Methoden im Fremdsprachenunterricht (Frank Haß) 151
 33 Merkmale des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Michael K. Legutke) 156
 34 Heterogenität und Differenzierung (Sabine Hoffmann) 160
 35 Sozialformen (Sabine Hoffmann) 164
 36 Motivation (Claudia Riemer) 168
 37 Umgang mit Texten und Medien (Wolfgang Hallet) 173
 38 Lehrwerkarbeit (Michael Koenig) 177
 39 Übungsformen (Werner Kieweg) 182
 40 Activities und Sprachlernspiele (Friederike Klippel) 186
 41 Classroom discourse und Interaktion (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 190
 42 Lernkompetenz, Lernstrategien und Lern(er)typen (Wolfgang Tönshoff) 195
 43 Szenisch-dramatische Formen (Manfred Schewe) 199
 44 Task-Based Language Teaching und Task-Supported Language Teaching
 (Andreas Müller-Hartmann, Marita Schocker-von Ditfurth) 203
 45 Projekte und Szenarien (Michael K. Legutke) 207
 
 VI Beurteilen und Evaluieren
 
 46 Sprachtests: Formen und Funktionen (Rüdiger Grotjahn) 211
 47 Beurteilung mündlicher Leistungen (Andreas Nieweler) 215
 48 Beurteilung schriftlicher Leistungen (Andreas Nieweler) 219
 49 Fehler, Fehlerkorrektur, Fehlerbewertung (Karin Kleppin) 224
 50 Fremdevaluation und Selbstevaluation (Jörg Roche) 228
 51 Sprachenportfolios (Eva Burwitz-Melzer) 232
 52 Sprachenzertifikate (Albert Raasch) 236
 
 VII Lernerbezogene fremdsprachendidaktische Konzepte
 
 53 Tandemlernen (Lars Schmelter) 241
 54 Sprachlernvoraussetzungen: Nachbar- und Herkunftssprachen
 (Rupprecht S. Baur, Christoph Chlosta) 245
 55 Individuelle Sprachförderung (auch von Legasthenikern) und Sprachlernberatung
 (Grit Mehlhorn) 249
 56 Lernalter (Rüdiger Grotjahn, Torsten Schlak) 253
 57 Sprachlerneignung (Torsten Schlak) 257
 58 Lerntagebücher (Antje Stork) 261
 59 Bildungsgangdidaktik (Andreas Bonnet, Helene Decke-Cornill, Uwe Hericks) 265
 60 Genderspezifisches Lernen und Lehren (Barbara Schmenk) 269
 
 VIII Medien im Fremdsprachenunterricht
 
 61 Auditive Medien (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz) 274
 62 Visuelle Medien (Marcus Reinfried) 277
 63 Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen (Torben Schmidt) 280
 64 E-Learning und das Fremdsprachenlernen mit dem Internet (Dietmar Rösler) 285
 
 IX Didaktische Handlungsfelder
 
 65 Frühbeginnender Fremdsprachenunterricht
 (Michael K. Legutke, Marita Schocker-von Ditfurth, Andreas Müller-Hartmann) 290
 66 Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung (Jürgen Quetz) 294
 67 Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL (Dieter Wolff) 298
 68 Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachlernen (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 302
 69 Materialentwicklung (Hermann Funk) 307
 70 Austausch- und Begegnungsdidaktik (Maike Grau) 312
 71 Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht (Hermann Funk, Christina Kuhn) 316
 
 X Sprachlehr- und -lernforschung
 
 72 Spracherwerb und Sprachenlernen (Frank G. Königs) 322
 73 Lernpsychologische und psycholinguistische Grundlagen des Fremdsprachenlernens
 (Frank G. Königs) 326
 74 Lerner- und Interimsprachen (Manfred Raupach) 330
 75 Sprachstandards und Varietäten (Claus Gnutzmann) 334
 76 Sprachenpolitik und Politikberatung (als Gegenstand der Sprachlehr- und -lernforschung)
 (Albert Raasch) 338
 
 XI Fremdsprachliche Lehrerbildung
 
 77 Institutionen, Formen und Inhalte der Lehrerausbildung (Walter Kuhfuß) 342
 78 Professionsforschung in der Fremdsprachendidaktik (Matthias Trautmann) 346
 79 Didaktische Kompetenzen von Fremdsprachenlehrern (Wolfgang Hallet) 350
 80 Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern (Susanne Duxa) 354
 
 XII Forschungsfelder
 
 81 Empirische Unterrichtsforschung und Action Research (Claudia Riemer) 359
 82 Lehrwerkforschung (Hermann Funk) 364
 83 Curriculumforschung (Britta Hufeisen) 369
 84 Kompetenzstandards und Aufgabenentwicklung (Helmut Johannes Vollmer) 372
 85 Bilingualität und Mehrsprachigkeit (Britta Hufeisen) 376
 86 Interkomprehensionsforschung (Franz-Joseph Meißner) 381
 
 Anhang
 Register 387
 Autorenverzeichnis 397
 
 
 Vorwort
 Mit dem Handbuch Fremdsprachendidaktik soll der aktuelle Stand der Fremdsprachenforschung
 und der Fremdsprachendidaktik in den im deutschsprachigen Raum
 unterrichteten Fremdsprachen in kompakter und übersichtlicher Form zugänglich
 gemacht werden. Die Beiträge in den einzelnen Kapiteln des Bandes sollen den Forschungsstand,
 die theoretischen Grundlagen und, wo möglich und geboten, deren Implikationen
 für eine zeitgemäße Praxis des Fremdsprachenunterrichts verdeutlichen.
 Der Band hat einen interdisziplinären, sprachenübergreifenden Charakter und führt
 den Stand der Forschung in den verschiedenen Fremdsprachendidaktiken zusammen.
 Er repräsentiert den gemeinsamen Grundbestand der einzelsprachlichen Didaktiken,
 macht aber gegebenenfalls auch Unterschiede und Kontroversen sichtbar.
 Der Band gliedert sich in 12 Kapitel mit insgesamt 86 Artikeln, in denen die Fremdsprachendidaktik
 aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichem Abstraktionsgrad
 beleuchtet wird. Die einzelnen Beiträge geben einen Überblick über
 das jeweilige Sachgebiet oder Thema und sind gemäß dem Charakter eines Handbuches
 auf Kompaktheit und Übersichtlichkeit angelegt. Unser Ziel war es, das jeweilige
 Thema in einem fest umrissenen und bewusst begrenzten Umfang darzustellen und
 dennoch eine größtmögliche perspektivische Breite zu gewährleisten.
 Im Mittelpunkt der einzelnen Artikel steht nicht der individuelle Ansatz der jeweiligen
 Autorin oder des Autors; entscheidend ist vielmehr, dass die einschlägigen, zentralen
 Konzepte und die Forschung auf dem jeweiligen Gebiet in eingängiger, übersichtlicher
 und knapper Form dargestellt werden. Von daher versteht sich der Band
 als Anregung, sich mit einzelnen Ansätzen, Perspektiven oder Themen ausführlicher
 und tiefergehend zu beschäftigen. Dazu ist am Ende eines jeden Artikels die wichtigste
 weiterführende Literatur versammelt. Gleichzeitig wollen die Artikel in diesem
 Handbuch Erklärungen und theoretische Rahmungen für Entwicklungen liefern, die
 ihrerseits die Grundlage für eine Veränderung der fremdsprachenunterrichtlichen
 Praxis geliefert haben oder liefern können.
 Um die problemlose Lesbarkeit eines jeden einzelnen Beitrags zu gewährleisten,
 haben wir auf ein zentrales Abkürzungsverzeichnis verzichtet, alle Abkürzungen
 werden innerhalb jedes Beitrags aufgelöst. Auch in der Wahl der Gender-Bezeichnungen
 haben wir keine Vereinheitlichung gesucht, aus Gründen der Lesbarkeit auf
 die durchgehende Verwendung von Doppelformen weitgehend verzichtet und in Abstimmung
 mit den Autorinnen und Autoren verträgliche Lösungen gesucht. Sofern
 sich männliche Formen wie (die etablierten Begriffe) ‚Lerner’ oder ‚Lehrer’ finden,
 werden sie immer generisch verwendet und schließen die weibliche Form ein. Das Register
 am Ende des Handbuchs soll den Band noch vielseitiger verwendbar machen.
 Wichtige fremdsprachendidaktische Begriffe und Termini können so in verschiedenen
 Kontexten und Ansätzen aufgesucht und aus mehreren Perspektiven dem Verständnis
 zugänglich gemacht werden.
 Der Band wendet sich an alle Leserinnen und Leser, die im Studium und in der Forschung,
 in der Lehrerausbildung, als Lehrerinnen und Lehrer in der Schule oder in
 anderen Berufen mit der Vermittlung von Fremdsprachen befasst sind. Sie sollen anhand
 der Kapitelgliederung des Handbuchs und der einzelnen Artikel einen konzisen,
 zugleich aber möglichst vollständigen Überblick über die Fremdsprachendidaktik und
 einen Einblick in einzelne ihrer Aspekte und Forschungsfelder erhalten.
 Die Herausgeber sind zahlreichen Personen und Institutionen zu herzlichem Dank
 verpflichtet. Unser Dank gilt in erster Linie den Autorinnen und Autoren für ihre spontane
 und große Bereitschaft, der Konzeption des Bandes und den (oftmals engen) Vorgaben
 zu folgen. Wir sind sehr dankbar für die ausgesprochen angenehme und zuverlässige
 Kooperation, durch die das Handbuch in der vorliegenden Form entstehen
 konnte. Die Beiträge sind inhaltlich und redaktionell in den Arbeitskontexten der Herausgeber
 an den Universitäten Gießen und Marburg in Redaktionsgruppen bearbeitet,
 diskutiert und mit den Autorinnen und Autoren abgestimmt worden. Im Einzelnen
 danken wir ganz herzlich Maike Berger, Verena Fries und Meike Hölscher von der
 Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Dagmar Silberstein, Heike Lang, Jana Patzke,
 Erika Wettges und Dr. Antje Stork von der Philipps-Universität Marburg.
 Herzlich danken möchten wir Klett-Kallmeyer und in Sonderheit Frau Dr. Sibylle
 Tochtermann für das Interesse an dem Projekt, die vorzügliche verlegerische Betreuung
 und die jederzeit angenehme Zusammenarbeit. Herrn Stefan Hellriegel danken
 wir für die ausgezeichnete redaktionelle Betreuung der Manuskripte, die sorgfältige
 Erstellung der Druckvorlage und die freundliche, problemlose Zusammenarbeit.
 
 Gießen und Marburg, im Herbst 2009
 Wolfgang Hallet (Gießen) und Frank G. Königs (Marburg)
 
        
        
        
        
         |  |  |