| 
 
  |  | 
  
    | Fachdidaktik Englisch Tradition - Innovation - Praxis 
 mit DVD-ROM
 
 Frank Haß (Hrsg.), Werner Kieweg, Margitta Kuty, Andreas Müller-Hartmann
 Klett
 EAN: 9783129202234 (ISBN: 3-12-920223-4)
 335 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2006
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext - besonders geeignet für jüngere Lehrerinnen und Lehrer sowie für Studium und Referendariat
 - einfache Sprache und klare Darstellung
 
 - Berücksichtigung aktueller Lehrwerke, Lehrpläne, Standards und des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
 
 - benutzerfreundliche Navigation durch Stichwörter und Verweise auf der Randspalte
 
 - Einbeziehung der neuen Medien
 
 - begleitende DVD-ROM mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen und adaptierbaren Arbeitsblättern
 
 Rezension Das Kompendium fasst den Stand der gegenwärtigen Diskussion des modernen Fremdsprachenunterrichts auf 286 Seiten (ohne Anhang) theoretisch fundierte und trotzdem gut lesbar und übersichtlich zusammen. Damit ist es auf dem besten Weg zur neuen Bibel der englischen Fachdidaktik zu werden. Es wird den ausführlicheren und immer noch aktuellen Timm (Cornelsen-Verlag) (wenn es um eine wissenschaftlich-differenzierende Diskussion von Forschungsergebnissen geht) vielleicht nicht ablösen, aber immerhin (vielleicht als Einführung) an die Seite gestellt werden. 
 Daher wird das Buch laut Klappentext auch als "besonders geeignet für jüngere Lehrerinnen und Lehrer sowie für Studium und Referendariat" empfohlen. Aber auch für Kollegen mit mehrjähriger Erfahrung bietet Haß - insbesondere in den Kapiteln 3, 4 und 5 - neben Anfängertipps auch zahlreiche Anregungen für den Unterrichtsalltag.
 
 Die Autoren beziehen neuere Entwicklungen des sich gegenwärtig wandelnden Unterrichtsfaches Englisch in Deutschland bzw. Europa ("Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen") sowie auch die unterschiedlichen Bezugswissenschaften (etwa Angewandte Linguistik, Sprachlehrforschung, Lerntheorien, Sprachpsychologie und Hirnforschung) in ihre Darstellung ein. Darüber hinaus skizzieren sie zahlreiche Ideen für die praktische Umsetzung von Forschungsergebnissen im Englischunterricht ohne von der schulischen Wirklichkeit abzuheben.
 
 Auf der beiliegenden DVD-ROM (826 MB) befinden sich 76 zusätzliche Texte und Graphiken (inkl. Kopiervorlagen) zu etlichen im Buch aufgeführten bzw. nur angerissenen Themenbereichen sowie unterrichtlichen Ideen zu konkreten Romanen oder Filmen. Diese Materialien sind stellenweise recht Klett-bezogen (Orange/ Green Line), aber dennoch eine großzügige Gabe aus dem Verlagsfundus.
 
 Die Überschriften im Text sowie key words, Querverweise und Verweise auf die DVD-ROM-Materialien am Rand sind so übersichtlich, dass man sich das Unterstreichen im Text eigentlich sparen kann.
 
 Bernd Sold, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Über den Herausgeber und die Autoren:
 Frank Haß hat 12 Jahre als Englischlehrer und Fachberater an unter¬schiedlichen Schulen gearbeitet. Während dieser Zeit Tätigkeit in der Lehrerausbildung, in vielen kultusministeriellen Arbeitsgruppen zur Curriculumentwicklung, zur Gestaltung des frühen Fremdsprachenlernens und zur Weiterentwicklung von Abschlussprüfungen, darüber hinaus Mitwirkung in der KMK-Kommission zur Erarbeitung der Bildungsstandards für die erste Fremdsprache. Mitinitiator mehrer Kooperationsprojekte mit dem British Council Germany. Er leitet bundesweit zahlreiche Lehrerfortbildungsveranstaltungen und ist Herausgeber einer Lehrwerksreihe. Seit 2004 arbeitet er am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig.
 
 Dr. Werner Kieweg ist akademischer Direktor am Lehrstuhl für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkte: neurolinguistische Grundlagen zum Verstehen, Behalten und Generieren von fremdsprachlichen Äußerungen, Umsetzung der Forschungsergebnisse in die unterrichtliche Schulpraxis, langjähriger Lehrwerkautor, Autor für methodische Handreichungen, Fortbildungsreferent, Mitherausgeber der Fachzeitschrift Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, Berater am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung in München.
 
 Dr. Margitta Kuty ist seit 15 Jahren in der Lehreraus-, und -weiterbildung in den Fachdidaktiken der Fremdsprachen an der Universität Greifswald tätig. Ihre Schwerpunkte: Fremdsprachenfrühbeginn, Lernerautonomie und Unterrichtsmethoden und Enqlish across the curriculum. Mitwirkung in Mecklenburg-Vorpommern an der Curriculum- und Portfolioentwicklung, der wissenschaftlichen Betreuung von Schulversuchen (Jahrgangsstufen 1 und 3) und der Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien (Jahrgangsstufen 3 - 10). Die Verzahnung von Lehre, Forschung und Unterrichtswirklichkeit liegt ihr besonders am Herzen.
 
 Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann hat als Englisch-, Französisch-, und Deutschlehrer (DaF) in verschiedenen Schulen in Deutschland, Frankreich und den USA gearbeitet. MA in Southern Studies (University of Mississippi, USA), Promotion in American Studies (Universität Osnabrück). Seit 2001 arbeitet er als Professor für englische Fachdidaktik und American Studies an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Lehr- und Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Literaturdidaktik, Cultural Studies, interkulturelles Lernen und die Neuen Medien.
 
 Harald Weisshaar ist Englischlehrer, Fachberater, bildet Lehrer aus und arbeitet für das Kultusministerium Baden-Württemberg in allen wichtigen Kommissionen. Autor vieler kreativer Materialien für den Englischunterricht. Herausgeber von close-up für Gymnasien sowie dem Lehrwerk Green Line von Klett.
 
Inhaltsverzeichnis Übersicht:1     Grundlagen und Bezüge einer Fachdidaktik Englisch     9
 2     Englischunterricht als schulstufenübergreifendes
 und fächerverbindendes Kontinuum     25
 3     Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts     69
 4     Methodische Entscheidungs- und Handlungsfelder     185
 5     Evaluation
 - Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im Englischunterricht     267
 
 Details:
 Vorwort     7
 
 1     Grundlagen und Bezüge einer Fachdidaktik Englisch     9
 1.1     Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften     10
 1.1.1     Fremdsprachendidaktik     11
 1.1.2     Linguistik     11
 1.1.3     Angewandte Linguistik und Second Language Acquisition     12
 1.1.4     Sprachlehrforschung     12
 1.1.5     Lerntheorien, Sprachpsychologie und Hirnforschung     13
 1.1.6     Literaturwissenschaft     15
 1.1.7     Kulturwissenschaft     15
 1.2     The times they are a-changin'- Englischdidaktik im Wandel der Zeiten     16
 1.2.1     Die Anfänge: die Grammatik-Übersetzungsmethode     16
 1.2.2     Erste Reformen: die direkte Methode     16
 1.2.3     Die audiolinguale Methode     17
 1.2.4     Die audiovisuelle Methode     18
 1.2.5     Kommunikativer Fremdsprachenunterricht     18
 1.2.6     Interkulturelle Didaktik     20
 1.3     Today's menu - Didaktische Leitideen, Konzepte
 und Prinzipien im Englischunterricht der Gegenwart     21
 1.3.1     Handlungsorientierung     21
 1.3.2     Interkulturelles Handeln     21
 1.3.3     Learner-centredness      22
 1.3.4     Aufgabenorientierung     23
 1.3.5     Bedeutsame Inhalte     23
 1.3.6     Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen     24
 
 2     Englischunterricht als schulstufenübergreifendes
 und fächerverbindendes Kontinuum     25
 2.1     Der Englischunterricht der Primarstufe -All play and no work?     26
 2.1.1     Unterschiedliche Modelle und ihre Zielssetzungen     26
 2.1.2     Unterrichtsmerkmale     28
 2.1.3     Selbst- und Fremdbewertung     31
 2.2     Crossing the bridge - Die Gestaltung des Übergangs
 vom Englischunterricht der Primarstufe zur Sekundarstufe 1     33
 2.2.1     Kontinuität und Veränderung     33
 2.2.2     Abschlussprofile als Anschlussprofle     34
 2.2.3     Heterogenität als Chance     37
 2.2.4     Desiderata     38
 2.3     Der Englischunterricht der Sekundarstufe I     40
 2.3.1     Die verschiedenen Schularten     40
 2.3.2     Ziele und Merkmale     41
 2.4     Die Gestaltung des Übergangs von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II     47
 2.5     Coming of age - Der Englischunterricht der Sekundarstufe II     48
 2.6     The EU stamp of approval
 - Standards und Referenzsysteme für das Lernen und Lehren von Sprachen     50
 2.6.1     Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen     50
 2.6.2     Standards des Fremdsprachenlernens     53
 2.6.3     Rahmenpläne, Lehrpläne und Kerncurricula     56
 2.7     Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht     58
 2.7.1     Fachübergreifender Unterricht     58
 2.7.2     Fächerverbindender Unterricht     59
 2.7.3     Konzepte fachübergreifenden und fächerverbindenden Englischunterrichts     59
 2.7.4     Organisationsformen fachübergreifenden
 und fächerverbindenden Unterrichts     60
 2.7.5     Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung     61
 2.8     Bilingualer Sachfachunterricht     62
 2.8.1     Die verschiedenen Modelle     62
 2.8.2     Auswirkungen des bilingualen Unterrichts     64
 2.8.3     Perspektiven des bilingualen Sachfachunterrichts     65
 2.9     Englischunterricht mit erwachsenen Lernern     66
 
 3     Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts     69
 3.1     Grundsätzliche Zusammenhänge     70
 3.1.1     Interkulturelle kommunikative Kompetenz
 als übergeordnetes Ziel des Englischunterrichts     70
 3.1.2     Der Zusammenhang von Ziel, Inhalt und Methode     72
 3.2     Die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten     73
 3.2.1     Hör-und Hör-/Sehverstehen     74
 3.2.2     Lesen und Leseverstehen     83
 3.2.3     Sprechen und mündliche Interaktion     92
 3.2.4     Schreiben und schriftliche Interaktion     103
 3.2.5     Sprachmittlung     112
 3.3     Der Erwerb der sprachlichen Mittel     114
 3.3.1     Wortschatz     114
 3.3.2     Grammatik     127
 33.3     Pragmatische Kompetenz und kommunikative Ziele     137
 3.4     What's the difference?
 - Vom Landeskundeunterricht zum interkulturellen Lernen     140
 3.4.1     Traditionelle Landeskunde versus Cultural Studies     140
 3.4.2     Interkulturelle kommunikative Handlungskompetenz als Hauptlernziel     141
 3.4.3     Byrams Konzept der interkulturellen kommunikativen Kompetenz     142
 3.4.4     Interkulturelles Lernen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I     146
 3.5     Judging books and covers - Literaturunterricht und Textarbeit     147
 3.5.1     Textsorten     147
 3.5.2     Funktionen von Literatur     159
 3.5.3     Zur Entwicklung des schulischen Literaturunterrichts     160
 3.5.4     Literatur und Landeskunde     160
 3.5.5     Unterschiedliche Ansätze von Literaturunterricht     161
 3.5.6     Lehrwerk und Textarbeit / Umgang mit Sachtexten     163
 3.5.7     Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Literaturunterricht     166
 3.6     There's method in this madness
 - Die Entwicklung von Methodenkompetenz im Englischunterricht     168
 3.6.1     Begriffsdefinitionen und Begründungszusammenhänge     169
 3.6.2     Zur Klassifizierung von Lernerstrategien     169
 3.6.3     Metakognitive Strategien     171
 3.6.4     Soziale Strategien     171
 3.6.5     Affektive Strategien     171
 3.6.6     Strategien beim Umgang mit Medien     172
 3.6.7     Strategien zum Erwerb sprachlicher Mittel     172
 3.6.8     Strategien zur Sprachreflexion     177
 3.6.9     Strategien zur Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten     177
 3.6.10     Konsequenzen für einen veränderten Englischunterricht     182
 3.6.11     Verändertes professionelles Selbstverständnis der Englischlehrkräfte     183
 
 4     Methodische Entscheidungs- und Handlungsfelder     185
 4.1     Motivierender Englischunterricht     186
 4.1.1     Motivation durch realistische Lernziele     187
 4.1.2     Motivation durch schülerorientierte Unterrichtsinhalte     189
 4.1.3     Motivation durch abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden     189
 4.1.4     Der Lehrer als Motivationsgenerator     190
 4.2     Anytime, anywhere learning - Lehr- und Lernorte     193
 4.2.1     Innerschulische Handlungsräume     193
 4.2.2     Außerschulische Handlungsräume     195
 4.3     There is no royal road to learning
 - Das Spektrum der Lehr- und Lernverfahren     201
 4.3.1     Zur Ausgewogenheit von Lehrersteuerung und Schüleraktivität     201
 4.3.2     Darbietender Unterricht     202
 4.3.3     Aufgabenorientierter Unterricht     205
 4.3.4     Erarbeitender Unterricht     207
 4.3.5     Offener Unterricht     210
 4.3.6     Alternative Lehr- und Lernverfahren     226
 4.4     Arbeitsmittel und Unterrichtsmedien     229
 4.4.1     Die bewährten Arbeitsmittel und Medien     229
 4.4.2     Multimedia: Computer und Internet     235
 4.4.3     Lehrwerk und Medienverbund     242
 4.5     You'll take the high road and I'll take the low road
 - Differenzierung und Individualisierung     248
 4.5.1     Zwischen Traum und Wirklichkeit     248
 4.5.2     Lernen als subjektiver und konstruktivistischer Prozess     250
 4.5.3     Ziele innerer Differenzierung - Heterogenität akzeptieren     250
 4.5.4     Schritte zu innerer Differenzierung und Individualisierung     251
 4.5.5     Tipps für den Anfang     255
 4.6     Serving suggestions - Planung und Organisation von Englischunterricht     257
 4.6.1     Grundlagen der Planung     257
 4.6.2     Aspekte der Planung     258
 4.6.3     Der Unterrichtsentwurf     263
 4.6.4     Go HOME and WORK - Hausaufgaben     264
 4.6.5     Die Hausaufgabe des Lehrers - Nachbereitung des Unterrichts     266
 
 5     Evaluation - Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im Englischunterricht     267
 5.1     The proof of the pudding- Leistungsbeurteilung und ihre Funktionen     268
 5.2     Objektivität und Subjektivität bei der Leistungsbeurteilung     270
 53     Verfahren der Leistungsermittlung     271
 5.3.1     Gütekriterien schulischer Leistungsermittlungen     271
 5.3.2     Die Erstellung von Testinstrumenten     272
 5.3.3     Aufgabentypen     274
 5.4     Beurteilung und Benotung von Sprachleistungen     277
 5.4.1     Beurteilung isolierter Sprachleistungen     277
 5.4.2     Beurteilung komplexer Sprachleistungen     277
 5.4.3     Subjektiv-integrative Beurteilung     278
 5.5     Zum Umgang mit Fehlern     281
 5.6     Schülerselbstbeurteilung     282
 5.6.1     Die Entwicklung von Schülerselbstbeurteilungskompetenz     282
 5.6.2     Fremdsprachenportfolios     283
 5.6.3     Das Europäische Portfolio der Sprachen     287
 5.7     Fremd- und Selbstbeurteilung - zwei Seiten einer Medaille     289
 5.8     Internationale Fremdsprachenzertifikate     290
 5.8.1     Cambridge Certificates     290
 5.8.2     Test of English as a Foreign Language (TOEFL)     291
 5.8.3     Europäische5prachenzertifikatederVolkshochschulen 292
 
 Anhang     293
 Frequently Asked Questions (FAQs)     293
 Golden Rules     299
 Definitionen von Fachbegriffen     301
 Inhalte der CD-ROM     315
 Literaturverzeichnis     317
 Sachregister     325
 Herausgeber und Autoren     335
 
        
        
        
        
         |  |