lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Günter Grass als Buchkünstler
Günter Grass als Buchkünstler




Heinrich Detering, Lisa Kunze, Katrin Wellnitz

Steidl
EAN: 9783969991176 (ISBN: 3-9699911-7-X)
336 Seiten, hardcover, 19 x 24cm, November, 2022

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Verbeugung vor dem Künstler Grass - und vor dem Zauber des schönen Buches im digitalen Zeitalter

Günter Grass war nicht nur Schriftsteller und Bildkünstler, sondern auch ein ungemein kreativer Buchgestalter. Es war die Liebe zum Buch als einem sinnlichen Objekt, die ihn zum Steidl Verlag brachte. Noch bis zum letzten Werk hat er hier seine Bücher als Kunstwerke entworfen – von Text und Bild bis zu Umschlag- und Einbandentwürfen, von den Papiersorten bis in die Gestaltung der Schrift.

In diesem Band werden alle Text-Bild-Bücher, die Günter Grass in den Jahren mit Steidl geschaffen hat, in diesen drei Dimensionen vorgestellt. Unveröffentlichte Entwürfe und Dokumente geben Einblick in seine Werkstatt und eröffnen neue, faszinierende Zugänge zu Büchern von Zunge zeigen bis zu Mein Jahrhundert. Sie zeigen, wie Grass in Grimms Wörter die Buchstaben zum Tanzen bringt und wie er Vonne Endlichkait als barockes Abschiedswerk gestaltet.
Rezension
„Die Blechtrommel“(1959), „Katz und Maus“(1961), „Hundejahre“(1963), „Das Treffen in Telgte“(1979), „Im Krebsgang“(2002) und „Beim Häuten der Zwiebel“(2006) zählen zu den international bekanntesten Werken des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass (1927-2015). Der Dichter, so seine Selbstbezeichnung, war nicht nur Lyriker, Epiker, Dramatiker, engagierter Wahlkämpfer für die SPD und einer der wichtigsten Intellektuellen der Bundesrepublik, sondern auch Grafiker, Maler und Bildhauer. Davon zeugen u.a. seine Bronzeplastiken, Tuschezeichnungen, Ätzradierungen und Kaltnadelradierungen auf Kupfer, Lithographien und Aquarelle, welche zum Teil seine Bücher illustrieren und auf seinen Buchcovers zu finden sind. Grass war auch ein Buchkünstler, der sich mit Akribie der grafischen Gestaltung seiner literarischen Werke widmete. Davon zeugen seine im Steidl Verlag veröffentlichten Bücher, wie zum Beispiel sein Rückblick „Mein Jahrhundert“, sein Band „Dummer August“, seine Hommage „Grimms Wörter“, die Jubiläumsausgabe von 2013 des dritten Bandes der Danziger Trilogie „Hundejahre“ sowie sein Abschiedswerk „Vonne Endlichkeit“. Intermedialität begleitete Grass von Beginn seines literarischen Schaffens an, Schreiben und Zeichnen befruchteten sich bei ihm gegenseitig. So lehnte er es ab, die Frage „Bin ich nun Schreiber oder Zeichner?“ mit einem „Entweder-oder“ zu beantworten.
Gewürdigt wird der Schriftsteller als Buchgestalter in dem Text-Bild-Band „Günter Grass als Buchkünstler“, der 2022 in dem Hausverlag des Dichters, bei Steidl, erschienen ist. Verfasst wurde das mit zahlreichen Abbildungen reich illustrierte Buch von Heinrich Detering, Professor für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen, von Lisa Kunze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, und von Katrin Wellnitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Universität Göttingen. Durch die im Buch vorgestellten und ausgewerteten Materialien – zum Teil stammen diese aus dem Nachlass von Grass oder aus verschiedenen Archiven –, u.a. verworfene Buchcover, ungedruckte oder veränderte Abbildungen erhält man einen hervorragenden Einblick in die Gestaltung von Grass` Büchern. Lehrkräfte der Fächer Deutsch und Bildende Kunst werden durch den Band zu den Bildwelten auf und in den Büchern motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Gesamtwerk des Dichters und Künstlers auseinanderzusetzen.
Fazit: Der Text-Bild-Band „Günter Grass als Buchkünstler“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Beleuchtung des Wechselverhältnisses von Literatur und Buchkunst bei dem Dichter. Das auch in ästhetischer Hinsicht ansprechend gedruckte Buch wird alle Freund:innen des Œuvres von Grass faszinieren.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Günter Grass war nicht nur Schriftsteller und Bildkünstler, sondern auch ein ungemein kreativer Buchgestalter. Es war die Liebe zum Buch als einem sinnlichen Objekt, die ihn zum Steidl Verlag brachte. Noch bis zum letzten Werk hat er hier seine Bücher als Kunstwerke entworfen – von Text und Bild bis zu Umschlag- und Einbandentwürfen, von den Papiersorten bis in die Gestaltung der Schrift.
In diesem Band werden alle Text-Bild-Bücher, die Günter Grass in den Jahren mit Steidl geschaffen hat, in diesen drei Dimensionen vorgestellt. Unveröffentlichte Entwürfe und Dokumente geben Einblick in seine Werkstatt und eröffnen neue, faszinierende Zugänge zu Büchern von Zunge zeigen bis zu Mein Jahrhundert. Sie zeigen, wie Grass in Grimms Wörter die Buchstaben zum Tanzen bringt und wie er Vonne Endlichkait als barockes Abschiedswerk gestaltet.
Günter Grass als Buchkünstler wirft neue, überraschende Blicke auf ein vielseitiges Lebenswerk. Zugleich ist der Band eine Verbeugung vor dem Künstler Grass – und vor dem Zauber des schönen Buches im digitalen Zeitalter.
Inhaltsverzeichnis
9 Heinrich Detering, Lisa Kunze, Katrin Wellnitz
Die dritte Dimension.
Günter Grass als Büchermacher
15 Heinrich Detering
Pingpong am Zeichentisch. Ein Gespräch mit Gerhard Steidl
31 Katrin Wellnitz
Wege zu Steidl. Die Vorzüge der Windhühner, Gleisdreick
und Mit Sophie in die Pilze gegangen
49 Katrin Wellnitz
»Wirklichkeitsbilder«. Text-, Bild- und Schriftspiele in
Zunge zeigen
73 Heinrich Detering
Windbruch und Wortbruch. Ökologische Krise
und romantische Dekonstruktion in Grass’ Totes Holz
111 Heinrich Detering, Lisa Kunze
»Federn, Knochen, Halbsätze«. Fundsachen für Nichtleser
131 Lisa Kunze
Zahlen als Figuren. Mein Jahrhundert
142 Svenja Brand, Katrin Wellnitz
Tango mit dem Tod und andere Tanzspiele. Letzte Tänze
170 Heinrich Detering
Andersens Schatten. Günter Grass illustriert einen Lieblings
dichter
182 Lisa Kunze
Buchgestaltung als Gefühlsbarometer. Dummer August
193 Heinrich Detering,
unter Mitarbeit von Telja Reinersmann
Wie die Buchstaben tanzen lernen. Grimms Wörter
226 Max Rauser
Vergänglichkeit als Anlass und Erlebnis.
Eintagsfliegen
245 Katrin Wellnitz
Schattentheater und Bildergeschichten.
Die Jubiläumsausgabe der Hundejahre von 2013
263 Lisa Kunze
»Vielgestuftes Grau«. Vonne Endlichkeit
285 Svenja Brand
Vom Letzten Willen zur Frage, »Worin und wo wir liegen werden«.
Zur Entstehung einer Erzählung in Günter Grass’ Vonne Endlichkeit
313 Anmerkungen
325 Siglen
325 Abbildungsverzeichnis
331 Dank