| 
 
  |  | 
  
    | Größen anschaulich Zeit und Längen 
 
 
 Erik Dinges
 Persen
 EAN: 9783834437273 (ISBN: 3-8344-3727-1)
 79 Seiten, paperback, 20 x 29cm, Juni, 2006
 
EUR 18,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mathematikunterricht anschaulich!
 
 
 Wie kann ich mit meinem Körper messen?
 
 Wo stehen die Uhrzeiger, wenn die Schule beginnt?
 
 Wie viele Minuten dauert es noch, bis mein Schulbus kommt?
 
 
 
 Schülerfragen klären und gleichzeitig Wissen vermitteln - das ist schülerorientierter Mathematikunterricht!
 
 Zu den Größen Zeit und Längen wurden Beispiele aus dem täglichen Leben gewählt, anhand derer die Kinder handlungsorientiert arbeiten können.
 
 
 
 Bei beiden Themenbereichen werden zunächst elementare Voraussetzungen geschaffen, z.B. messen sie die Zeit eines Musikstücks sowohl mit einem tropfenden Wasserbehälter als auch mit einer Stoppuhr.
 
 Streckenlängen messen sie mit Fuß- und Schrittlängen und bestimmen anschließend die genauen Längen mit unterschiedlichen Messwerkzeugen.
 
 Aufbauend wird mit Größen gerechnet.
 
 
 
 Übersichtliche Lösungsseiten ermöglichen eine eigenständige Kontrolle der Ergebnisse.
 
 
 
 Aus dem Inhalt:
 
 
 
 - zeitmesser
 
 - Afgaben rund um Sekunden, Minuten und Stunden
 
 - Zeitspannen
 
 - Längenvergleiche
 
 - Aufgaben rund um Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer
 
 - Lernkontrollen
 
 u.v.m.
 
 
 
 
 Rezension Zum Arbeitsheft an sich:Die mittlerweile schon sehr bekannte und beliebte Reihe "bergedorfer Unterrichtsideen" aus dem Persen-Verlag wurde wieder einmal erfolgreich um weitere Kopiervorlagen erweitert.
 Bei der vorliegenden Sammlung an Kopiervorlagen dreht sich alles um Größen, wobei der Schwerpunkt auf die Themen "Zeit" und "Längen" gesetzt wurde.
 Für jedes Grundschuljahr findet man hier kopierfreundliche Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (siehe Inhaltsverzeichnis).
 Die Rechtschreibung richtet sich nach den aktuellen Rechtschreibregeln.
 
 Zu den Arbeitsblättern:
 Die Arbeitsblätter sind einfach und übersichtlich gehalten. Kleine Zeichnungen lockern die Aufgaben auf und dienen gleichzeitig als Lösungshilfe, da sie wichtige Tipps geben oder an Wichtiges (z.B. Umrechnungseinheiten u.ä.) erinnern.
 Im Schnitt findet man auf jedem Arbeitsblatt 3-4 Aufgabentypen, die mit mehreren Aufgaben behandelt und eingeübt werden.
 In der unteren Mitte jedes Arbeitsblattes wird das Thema (z.B. "Millimeter" oder "Lernkontrolle") genannt, so dass man immer eine Übersicht hat, wo man sich gerade befindet.
 Die Arbeitsblätter sind durchgängig oben links numeriert. Dies erleichtert zwar der Lehrkraft die Orientierung, da in dieser Sammlung jedoch zu jedem Thema Arbeitsblätter für alle vier Grundschuljahre enthalten sind, ist diese Art der Nummerierung für die Kinder etwas verwirrend. Die Seitennummern hätten hier ausgereicht.
 
 Mein Fazit:
 Eine praktische und umfangreiche Sammlung an Kopiervorlagen.
 Besonders praktisch empfinde ich die im Anhang befindlichen Lösungsseiten, die der Lehrkraft die Arbeit erleichtern. Die Lösungen liegen jeweils in auf DIN A 5 verkleinertem Format der Originalseite vor. Dadurch sind sie auch sehr gut im Bereich der Freiarbeit einsetzbar und ermöglichen den Einsatz des selbstverantwortlichen Lernens und eigenständigen Kontrollierens.
 Ideal sind auch die auf die Arbeitsblätter abgestimmten beigefügten Lernkontrollen. Positiv hier ist auch, dass keine Punktverteilungsvorschläge gemacht wurden, sondern die Lehrkraft dies selbst gemäß ihrer eigenen Vorstellung machen kann.
 Bei den eingestreuten Sachaufgaben wurde auf lebensnahe Aufgabenstellungen geachtet.
 Abschließend kann ich die Sammlung an Kopiervorlagen nur weiterempfehlen, ich finde sie sehr gelungen.
 
 
 Sylvia Schubert für Lbib.de
 
 
Verlagsinfo Der Verlagswebsite entnommen:
 Größen anschaulich
 
 Kategorie: Mathematik Primarstufe
 Bestellnummer: P3727
 Preis: 18.90 €
 Info:
 Erik Dinges
 
 Zeit und Längen
 1.-4. Schuljahr
 
 80 Seiten, DIN A4, kartoniert
 
 Wie kann ich mit meinem Körper messen?
 Wo stehen die Uhrzeiger, wenn die Schule beginnt?
 Wie viele Minuten dauert es noch, bis mein Schulbus kommt?
 
 
 Schülerfragen klären und gleichzeitig Wissen vermitteln – das ist schülerorientierter Mathematikunterricht!
 Zu den Grüßen Zeit und Längen wurden Beispiele aus dem täglichen Leben gewählt, anhand derer die Kinder handlungsorientiert arbeiten können.
 Bei beiden Themenbereichen werden zunächst elementare
 Voraussetzungen geschaffen, z. B. messen sie die Zeit eines Musikstückes sowohl mit einem tropfenden Wasserbehälter als auch mit einer Stoppuhr. Streckenlängen messen sie mit Fuß- und Schrittlängen und bestimmen anschließend die genauen Längen mit unterschiedlichen Messwerkzeugen. Aufbauend wird mit den Größen gerechnet.
 Übersichtliche Lösungsseiten ermöglichen eine eigenständige Kontrolle der Ergebnisse.
 
 # Aus dem Inhalt:Zeitmesser
 # Aufgaben rund um Sekunden, Minuten und Stunden
 # Zeitspannen
 # Längenvergleiche
 # Aufgaben rund um Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer
 # Lernkontrollen u. v. m.
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 ZEIT
 
 Zeitmesser
 1. Verschiedene Zeitmesser
 2. Bau einer Uhr
 3. Der Aufbau einer Uhr
 
 Stunden
 4. Uhrzeiten - Volle Stunden (I)
 5. Uhrzeiten - Volle Stunden (II)
 6. Uhrzeiten - Halbe Stunde / Viertel Stunde
 7. Mein Tagesablauf
 
 Minuten
 8. Uhrzeiten - Minuten
 9. Rechnen mit Stunden und Minuten
 10. Zwei verschiedene Uhren
 
 Sekunden
 11. Uhrzeiten - Sekunden
 12. Stunden, Minuten und Sekunde
 13. Rechnen mit Uhrzeiten
 
 Zeitspannen
 14. Zeitpunkt und Zeitdauer (I)
 15. Zeitpunkt und Zeitdauer (II)
 
 Lernkontrolle
 16. Lernkontrolle - Zeit
 
 Blankovorlage
 17. Uhrzeiten
 
 
 LÄNGEN
 
 Längenvergleiche
 18. Messen mit Körpermassen
 19. Durchführen von Längenvergleichen (I)
 20. Durchführen von Längenvgerleichen (II)
 
 Meter
 21. Der Meter
 22. Zuordnen von Meterangaben
 23. Aufgaben rund um den Meter (I)
 24. Aufgaben rund um den Meter (II)
 
 Zentimeter
 25. Verschiedene Messwerkzeuge
 26. Messen mit dem Lineal
 27. Der Zentimeter
 28. Messen und Zeichnen von Strecken (I)
 29. Messen und Zeichnen von Strecken (II)
 30. Aufgaben rund um den Zentimeter (I)
 31. Aufgaben rund um den Zentimeter (II)
 
 Meter und Zentimeter
 32. Messen mit dem Gliederstab
 33. Die Körpergröße
 34. Aufgaben rund um den Meter und Zentimeter (I)
 35. Aufgaben rund um den Meter und Zentimeter (II)
 36. Aufgaben rund um den Meter und Zentimeter (III)
 37. Die Schatzsuche
 
 Millimeter
 38. Der Millimeter
 39. Aufgaben rund um dem Millimeter (I)
 40. Aufgaben rund um den Millimeter (II)
 
 Dezimeter
 41. Der Dezimeter
 42. Aufgaben rund um den Dezimeter
 
 Kilometer
 43. Der Kilometer
 44. Aufgaben rund um den Kilometer
 
 Maßstab
 45. Der Maßstab (I)
 46. Der Maßstab (II)
 
 Vermischte Übungen
 47. Übungsaufgaben
 48. Der Zauberkasten (I)
 49. Der Zaubenkasten (II)
 
 Lernkontrolle
 50. Lernkontrolle - Lösungen
 
 Lösungen
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Bergedorfer Unterrichtsideen |  |  |