|
Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010
Walter Burkert
Reihe: RM Die Religionen der Menschheit
Kohlhammer
EAN: 9783170213128 (ISBN: 3-17-021312-1)
544 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2010
EUR 85,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Unter den Religionen des Altertums ist die griechische Religion mit am lebendigsten bezeugt. In Verbindung mit großartiger Literatur und bildender Kunst hat sie auf die Entfaltung der abendländischen Kultur immer wieder Einfluss genommen. Das vorliegende Buch stellt griechische Religion im Zeitraum 800-300 v. Chr. dar, von Homer bis Aristoteles, in ihren historischen und sozialen Bezügen sowie auf dem Hintergrund der minoisch-mykenischen und der orientalischen Hochkulturen. Es gibt die primären Zeugnisse an die Hand und zeigt thematische Zusammenhänge auf. Dabei bleibt es auch für Laien lesbar. Die Neuauflage ist unter Einbezug der neueren Literatur durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Walter Burkert lehrte Klassische Philologie an den Universitäten Berlin, Zürich, Harvard, Berkeley und Los Angeles.
Rezension
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2010 liegt diese klassische Darstellung zur Griechischen Religion der archaischen und klassischen Epoche des renommierten Klassischen Philologen Walter Burkert endlich wieder vor, nachdem das 1977 erstmals erschienen Buch lange vergriffen war. Es ist Bestandteil der Reihe "Die Religionen der Menschheit", die alle Religionen der Menschheit aus den Quellen erarbeitet von der Vorzeit bis heute in ca. 50 Bänden darstellen wird. Unter den Religionen des Altertums hat die klassische griechische Religion (ca. 800-300 v. Chr.) die abendländische Kultur maßgeblich mit geprägt. Bewahrt wird auch in 2. Aufl. das alte Ziel, in lesbarer Form zu den direkten Quellen hinzuführen, vorab zu den klassischen griechischen Texten, aber auch zu den Ausgrabungsfunden und zur Bilderwelt.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Religionen der Menschheit
Reihe herausgegeben von Antes, Peter / Hutter, Manfred / Rüpke, Jörg
Dieses Sammelwerk will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen. Insgesamt sind etwa 50 Bände vorgesehen.
Die Darstellungen der einzelnen Religionen sind durchweg aus den Quellen gearbeitet. Dabei wird Allgemeinverständlichkeit angestrebt, die es auch Nichtfachleuten ermöglicht, die Bände mit Gewinn zu lesen.
Das Werk hat für viele wissenschaftliche Disziplinen grundlegende Bedeutung. Die "Religionen der Menschheit" sind eine unentbehrliche und nahezu unerschöpfliche Enzyklopädie für Ethnologen, Orientalisten, Klassische Philologen, Historiker, Germanisten, Slawisten, Soziologen, Philosophen, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Theologen und vor allem für Religionswissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 10
1 Zur Forschungsgeschichte 11
2 Die Quellen 18
3 Eingrenzung des Themas 22
I Vorgeschichte und Minoisch-Mykenische Epoche 25
1 Neolithicum und frühe Bronzezeit 25
2 Indogermanisches 33
3 Die Minoische und Mykenische Religion 40
3.1 Historischer Überblick 40
3.2 Zur Quellenlage 43
3.3 Die Kultanlagen 47
Höhlen 47
Höhen-Heiligtümer 50
Baumheiligtümer 53
Hausheiligtümer 53
Tempel 56
Grabanlagen 59
3.4 Rituale und Symbole 61
3.5 Die minoischen Gottheiten 68
3.6 De mykenischen Götternamen 74
4 Die „Dunklen Jahrhunderte“ und das Problem der Kontinuität 81
II Ritual und Heiligtum 91
Vorbemerkung 91
1 „Heiliges wirken“: das Tieropfer 93
1.1 Hergang und Deutung 93
1.2 Blutrituale 98
1.3 Feuerrituale 100
1.4 Tier und Gott 104
2 Gabenopfer und Libation 108
2.1 Primitialopfer 108
2.2 Votivopfer 111
2.3 Libation 113
3 Gebet 118
4 Reinigung 122
4.1 Funktion und Methoden 122
4.2 Heiliges und Reines 124
4.3 Tod, Krankheit, Wahnsinn 127
4.4 Reinigung durch Blut 129
4.5 Pharmakos 131
5 Das Heiligtum 135
5.1 Temenos 135
5.2 Altar 139
5.3 Tempel und Kultbild 140
5.4 Anathemata 146
6 Priester 151
7 Festliche Veranstaltungen 157
7.1 Pompe 157
7.2 Agermos 160
7.3 Tanz und Lied 161
7.4 Maske, Phallen, Aischrologie 163
7.5 Agon 166
7.6 Göttermahl 168
7.7 Heilige Hochzeit 169
8 Ekstase und Mantik 172
8.1 Enthusiasmos 172
8.2 Die Kunst der Seher 174
8.3 Orakel 178
9 Magie 185
III Die gestalteten Götter 189
Dichtung und Bildkunst im Banne Homers 189
1 Individuelle Götter 198
1.1 Zeus 198
1.2 Hera 206
1.3 Poseidon 212
1.4 Athena 217
1.5 Apollon 223
1.6 Artemis 231
1.7 Aphrodite 235
1.8 Hermes 241
1.9 Demeter 245
1.10 Dionysos 249
1.11 Hephaistos 257
1.12 Ares 259
2 Das übrige Pantheon 262
2.1 „Kleinere“ Götter 262
2.2 Göttervereine 266
2.3 Naturgottheiten 269
2.4 Fremde Götter 271
2.5 Daimon 276
3 Zur Eigenart des griechischen Anthropomorphismus 280
IV Tote, Heroen und Chthonische Götter 291
1 Bestattung und Totenkult 291
2 Die Jenseitsmythologie 298
3 Olympisch und Chthonisch 305
4 Die Heroen 311
5 Chthonisch-olympische Doppelwesen 319
5.1 Herakles 319
5.2 Die Dioskuren 324
5.3 Asklepios 327
V Polis und Polytheismus 331
1 Denkformen des griechischen Polytheismus 331
Prinzipielles 331
Die Götterfamilie 333
Götterpaare 334
Alt und Jung 337
Dionysos 339
2 Der Rhythmus der Feste 344
2.1 Festkalender 344
2.2 Jahreswende und Neujahr 346
2.3 Karneia 354
2.4 Anthesteria 358
2.5 Thesmophoria 364
3 Soziale Funktionen des Kults 371
3.1 Götter zwischen Amoralität und Recht 371
3.2 Der Eid 376
3.3 Solidarisierung im Spiel und Widerspiel der Rollen 381
3.4 Initiation 390
3.5 Krisenbewältigung 395
4 Frömmigkeit im Spiegel der griechischen Sprache 402
4.1 „Heilig“ 402
4.2 Theós 406
4.3 Eusébeia 408
VI Mysterien und Askese 413
1 Mysterienheiligtümer 413
1.1 Allgemeines 413
1.2 Gentil- und Stammesmysterien 416
1.3 Kabiren und Samothrake 419
1.4 Eleusis 425
2 Bakchika und Orphika 432
2.1 Bakchische Mysterien 432
2.2 Bakchische Jenseitshoffnung 435
2.3 Orpheus und Pythagoras 440
3 Bios 449
VII Philosophische Religion 455
1 Der Neuansatz: Das Seiende und das Göttliche 455
2 Die Krise: Sophisten und Atheisten 464
3 Neue Grundlegung: Kosmosreligion und Metaphysik 473
3.1 Vorsokratische Ansätze 473
3.2 Platon: Das Gute und die Seele 478
3.3 Platon: Kosmos und sichtbare Götter 483
3.4 Aristoteles und Xenokrates: Geistgott und Dämonen 488
4 Philosophische Religion und Polisreligion: Platons „Gesetze“ 493
Abkürzungen 499
Literaturverzeichnis 503
Namen- und Sachregister 519
Griechische Wörter 537
|
|
|