lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing




Wolfgang Albrecht

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476102973 (ISBN: 3-476-10297-1)
178 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1997

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Zum ersten Mal in Deutschland verkörpert er den europäischen Typus des großen Schriftstellers [...]. Er hat an die Menschheit und an ihr kommendes Mannesalter geglaubt - nenne es >ruchlosen Optimismus< wer will und mag.«



Thomas Mann
Rezension
Die kompakte Darstellung gliedert sich letztlich in zwei Teile: die ersten 100 S. sind der knappen Darstellung von Leben und Werk Lessings gewidmet, die zweiten fast 100 S. dienen der umfassenden und wissenschaftlichen Zugangseröffnung zum Werk Lessings: Rezeption und Wirkung, Verzeichnis von Editionen, Biographien und Bibliographien, thematisch gegliederte Auswahlbibliographie und Register-Anhänge. Kurz: von hier aus kann der Zugang zu Lessing beschritten werden, kompakt und konzentriert. Gleichwohl sollte für ausführlichere inhaltliche Informationen das umfassende Lessing-Handbuch zu Rate gezogen werden, das 2004 in 2. Aufl. im selben Verlag erschienen ist. Dort finden sich dann auch umfangreichere Darstellungen zu den auch in der Schule immer wieder begegnenden Werken wie Nathan der Weise oder Emilia Galotti.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Siglen VII
Vorwort zur Neufassung IX

1. Lebensstationen und Lebenswelten, Werke und Brotarbeiten 1

1.1 Ausbildung und Debüts (Kamenz, Meißen, Leipzig 1729-1748) 1
Frühe Problemkomödien (S. 3); Der Freigeist (S. 5); Die Juden (S. 8)

1.2 Konzeptionen literarisch-publizistischer Aufklärung (Berlin, Wittenberg, Berlin 1748-1755) 11
Rettungen und Kritiken (S. 14); Theaterzeitschriften (S. 17); Miß Sara Sampson (S. 19)

1.3 Aufklärerischer Schriftsteller im Spannungsfeld kriegerischer Ereignisse (Leipzig, Amsterdam, Berlin 1755-1760) 26
Briefwechsel über das Trauerspiel (S. 28); Philotas (S. 30); Briefe, die neueste Literatur betreffend (S. 34); Fabeln und Fabelabhandlungen (S. 38)

1.4 Militärisches Amt, Kunsttheorie und literarische Verarbeitung des Siebenjährigen Krieges (Breslau, Berlin 1760-1767) 44
Laokoon (S. 46); Minna von Barnhelm (S. 52)

1.5 Theaterkritiker, Druckereimitbesitzer, Altertumsspezialist (Hamburg 1767-1770) 60
Hamburgische Dramaturgie (S. 6l); »Antiquarische« Schriften (S. 67)

1.6 Bibliothekar und Schriftsteller im Zeichen von Literarhistorie, Religionskritik und Geschichtsphilosophie (Wolfenbüttel, Braunschweig 1770-1781) 70
Emilia Galotti (S. 73); Fragmentenstreit (S. 81); Nathan der Weise (S. 87); Die Erziehung des Menschengeschlechts (S. 94); Ernst und Falk (S. 98); Spinoza-Gespräche (S. 102)

2. Grundzüge der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte in Deutschland 105

2.1 Zeitgenossen und spätes 18. Jahrhundert 105
2.2 Das 19. Jahrhundert 110
2.3 Das 20. Jahrhundert 116

3. Grundlageninformationen 124

3.1 Editionen und Handschriftenverzeichnisse 124
3.2 Bibliographien, Forschungs- und Literaturberichte 129
3.3 Biographien, Chroniken und Bildbände 130

4. Auswahlbibliographie 135

4.1 Editionen, Editionskritik, Handschriftenverzeichnisse 135
4.2 Bibliographien, Forschungs- und Literaturberichte 136
4.3 Leben und Werk insgesamt und einzelne Perioden 137
4.4 Persönliche und geistige Beziehungen 139
4.5 Sammel- und Konferenzbände 141
4.6 Thematische Studien 141
Übersicht (S. 141)
4.7 Zu Einzelwerken 150
Übersicht (S. 150)
4.8 Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte in Deutschland 163
4.9 Index: Autoren und Herausgeber 166

5. Anhang 171

5.1 Register der Werke Lessings 171
5.2 Personenregister 173
5.3 Angaben zum Autor 178