lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott in Szene setzen Bibelperformance und Religionstheater im Unterricht
Gott in Szene setzen
Bibelperformance und Religionstheater im Unterricht




Frank Thomas Brinkmann

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525776629 (ISBN: 3-525-77662-4)
207 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2013

EUR 24,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religionslehrende sehen sich zunehmend vor die Aufgabe gestellt, in ihrem Unterricht religiöse Inhalte und Kompetenzen für Jugendliche aufzubereiten, die ohne religiöse Bindungen und Prägungen aufgewachsen sind. Kann Religion trotzdem zum Thema gemacht und auf die Lebenseinstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern bezogen werden? Der Autor nimmt wichtige Elemente der performativen Religionsdidaktik auf: Religion muss theatral auf die Bühne des Lebens gestellt, und Gott plakativ in Szene gesetzt werclen. Anschaulich macht er dieses Verfahren am Beispiel von fünf Theaterstücken, bei denen es sich keineswegs um bloße Nacherzählungen von Bibelgeschichten handelt. Erprobt werden unterschiedliche Genres in multimedialen Arrangements, überraschend andersartig werden biblische Szenarien und religiöse Lebensthemen dargestellt:

1. Simson reloaded

2. Elia - Held oder Massenmörder?

3. Hiob Shortcuts

4. Aal und Leber: Was Jesus auf die Pizza nahm

5. Die Theke am Ende der Welt

Ermöglicht wird eine innovative Auseinandersetzung mit biblischen Texten und theologischen Sinnfiguren. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe fühlen sich angesprochen, weil sie in den Theaterstücken vertraute Elemente - etwa aus Psycho-drama, Fernsehthriller oder Actionmovie - wiederfinden. Die Theaterstücke können als Diskussionsgrundlage innerhalb des Religionsunterrichts genutzt, aber auch zur Aufführung gebracht werden.



Der Autor

Dr. Frank Thomas Brinkmann ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Gießen. Er war viele Jahre als Gemeindepfarrer und Religionslehrer tätig.
Rezension
Die Bibel ist ein fantastisches Buch mit einer Botschaft, die über Jahrtausende weitergegeben wurde. Doch sie muss auch immer wieder erläutert und übersetzt werden, damit die Menschen sie verstehen. Besonders viel Engagement und Ideenreichtum wird im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit investiert. Für die Bibelarbeit in der Katechese, der Konfirmandenarbeit, im Gottesdienst oder im Religionsunterricht eignen sich die im vorliegenden Buch entwickelten Vorschläge und Anregungen. Es geht um Bibelperformance und Religionstheater, die „Gott in Szene setzen“. Die Methode bietet viele Möglichkeiten, durch spielerisches Engagement die Geschichten der Bibel zu vertiefen und sie in unsere Zeit und das Lebensgefühl der Jugendlichen zu übersetzen. Der Autor bietet fünf biblische Szenarien: 1. Simson reloaded - 2. Elia - Held oder Massenmörder? - 3. Hiob Shortcuts - 4. Aal und Leber: Was Jesus auf die Pizza nahm - 5. Die Theke am Ende der Welt. Ich empfehle, die Szenen als Anregungen zu nehmen und sie im Unterricht der Lerngruppe und deren Möglichkeiten und Interessen anzupassen. Sinnvoll wären weitere methodische Anregungen in Erweiterung und Anlehnung an das vorgestellte Konzept. Eine inspirierende Bereicherung für den Bibelunterricht!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Religion? Kenn ich nicht.“Religionslehrende stehen heute vor der wichtigen Aufgabe, religiöse Inhalte an Jugendliche zu vermitteln, die selbst häufig keinen Bezug zur Religion haben. Wie können die Inhalte so aufbereitet werden, dass sie auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler stoßen? Der Autor nimmt das Gespräch mit der perfomativen Religionsdidaktik auf und kommt zu dem Ergebnis: Religion muss theatral auf die Bühne des Lebens gestellt, und Gott plakativ in Szene gesetzt werden. Anschaulich macht er dieses Verfahren am Beispiel von fünf Theaterstücken, bei denen es sich keineswegs um bloße Nacherzählungen von Bibelgeschichten handelt. So wird eine neue innovative Auseinandersetzung mit biblischen Texten ermöglicht, die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe anspricht, weil sie Bekanntes entdecken, wie z.B. einen klassischen Krimi, den sie aus dem Fernsehen kennen. Die Theaterstücke können als Diskussionsgrundlage innerhalb des Religionsunterrichts genutzt, auch zur Aufführung gebracht, schließlich gar zur Nachahmung ermutigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Text-Schau-Spiele und Religions-Stück-Werke
Biblio-Performances und Sinn-Inszenierungen im Religionsunterricht

Zur Einführung

Was ist süßer als Honig und stärker als ein Löwe?
Von einem Gotteskrieger auf Abwegen, der Problematik scharfer
Messerschnitte und dem besonderen Zusammenhang von Licht
und Liebe

Simson Reloaded

Die Hunde sollen Isebel fressen!
Von wild entschlossenen Propheten, den Früchten umstrittener
Religionspolitik und einer recht speziellen Himmelfahrt

Elia: Held oder Massenmörder?

Der Himmel ist voll mit Regen, oh Gott!
Von Schicksalsschlägen, Binsenweisheiten und dem göttlichen
Schlussstrich durch jede einfache Logik

Hiob – Shortcuts

Tausend Jahre sind ein Tag, ja???
Von eigentümlichen Engeln, Langschläfers (un-)möglichen Nachfahren
und dem fehlenden Zusammenhang zwischen Heils- und Speiseplänen

Aal und Leber. Was Jesus auf die Pizza nahm

Endzeit-Partykörper?
Von biblischen Weltuntergangsstimmungen, himmlischen
Partygesprächen und der möglichen Wirksamkeit irdischer
Allversöhnungsgeschichten

Die Theke am Ende der Welt