lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gorbatschow Der Weltveränderer 2. erweiterte Auflage 2024
Die 1. Auflage erschien 2021 bei der wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Gorbatschow
Der Weltveränderer


2. erweiterte Auflage 2024

Die 1. Auflage erschien 2021 bei der wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

Ignaz Lozo

Herder Verlag
EAN: 9783451034909 (ISBN: 3-451-03490-5)
414 Seiten, paperback, 14 x 22cm, August, 2024

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ignaz Lozo hat Michail Gorbatschow in den vergangenen drei Jahrzehnten rund ein Dutzend Mal interviewt, zuletzt 2019 für diese Biografie. Er hat mit politischen Weggefährten wie Widersachern gesprochen und eine Vielzahl neuer russischer Quellen ausgewertet - auch solche, die als Staatsgeheimnis deklariert sind. Er hat sich auf Spurensuche an die Orte begeben, in denen Gorbatschow seine Kindheit und Jugend verbrachte.

Mit dieser Biografie, die erstmals Gorbatschows ganzes Leben umspannt, legt Lozo ein politisches und persönliches Porträt vor. Der renommierte Autor und Osteuropa-Historiker wirft auch einen hintergründigen Blick auf den Untergang der Sowjetunion und den russischen Krieg gegen die Ukraine, dessen Beginn Gorbatschow noch erlebte.

Ignaz Lozo (Jg. 1963), promovierter Osteuropa-Historiker, war TV-Korrespondent in Moskau. Lozo ist Autor zahlreicher ZDF-Dokumentationen zu Osteuropa und zur deutschen Wiedervereinigung. 2021 wurde er von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet als einer von 75 Absolventen und Absolventinnen der Nachkriegsgeschichte, die Herausragendes geleistet haben.
Rezension
Das Ende der Sowjetunion, der Mauerfall, die deutsche Wiedervereinigung, das (scheinbare) Ende des Ost-West-Konflikts und Kalten Krieges etc. ist elementar mit dem Namen Gorbatschow verbunden; er hat definitiv die Welt verändert, vgl. den Untertitel dieser Biographie. Gorbatschow hat Glasnost (Offenheit) und Perestroijka (Umbau) eingeleitet, den Umbau der Wirtschaft und das Tauwetter zum Westen. Der sowjetische bzw. russische Politiker Michail Gorbatschow, der selbst die Deutsche Einheit als eine seiner wichtigsten Taten bezeichnet hat, gilt als einer der größten Reformer des 20. Jahrhunderts. Er versuchte den Kommunismus, zu dem er sich ausdrücklich bekannte, ein demokratisches Antlitz zu verleihen. Für sein Engagement erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis. Im Ausland verehrt und bewundert als der Mann, der das Tor zu einem neuen Zeitalter aufstieß, gilt er bei seinen Landsleuten als Schwächling und Totengräber des sowjetischen Imperiums.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die einzige Biografie, die Gorbatschows ganzes Leben – bis zu seinem Tod – umspannt
Lozo webt gekonnt den Untergang der Sowjetunion und den Ukrainekrieg ein

Schlagworte:

Ende, Untergang und Zerfall der Sowjetunion
Deutschland 1945 nach dem 2. Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 7

1. Strickjacken und der Mantel der Geschichte 9

2. Kindheit und Jugend im Nordkaukasus 28

Stalins Terror 33
Das leckerste Eis der Welt 37
Vom reitenden Postboten zum Musterschüler 44
Griff nach den Sternen 53

3. Hochzeit in geliehenen Schuhen 57

Stalinist 57
Holpriger Start mit Raissa 61
Ja-Wort ohne Verwandtschaft 63
Junges Glück mit Rückschlägen 66

4. Vom Juristen zum Parteifunktionär 74

Tauwetter 80

5. Zar in der Provinz 90

Protektion aus dem Moskauer KGB 96
Ein Reformer schon in jungen Jahren? 100
Die erste Reise in die Bundesrepublik 103
Privilegiert und systemtreu 108

6. Im Moskauer Geflecht der Intrigen 114

Aufstieg ins Politbüro 115
Mehltau-Jahre 123
Andropows Kronprinz 129
Straucheln kurz vor der Spitze 146

7. 1985: Endlich auf dem Kreml-Thron 160

Gorbatschow holt Jelzin ins Team 163
Bürgernähe und Mobilmachung gegen Alkohol 165
Zurück zu Lenin 172
Ende der Eiszeit 177

8. Glasnost und die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 189

Der größte anzunehmende Unfall tritt ein 192
„In der Sowjetunion gibt es keinen Sex" 200
Perestroika light 202

9. Perestroika - die zweite russische Revolution? 211

Der Fall Jelzin 227

10. Abschied vom sowjetischen System 239

11. Kontrollverlust im Innern 256

12. Gorbatschow, die Befreiung Europas und der Mauerfall 266

Das Gemeinsame Europäische Haus 266
Unsere Deutschen, deren Deutsche 270
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben 282
Der Mauerfall aus sowjetischer Sicht 285

13. Deutsche Einheit für Nichterweiterung der NATO? 292

Grünes Licht für die Wiedervereinigung 293
Westliche und östliche Positionssuche in der Bündnisfrage 296

14. Doppelherrschaft in Moskau - Anarchie und Agonie 305

15. 1991: Zerfall, Putsch und der Untergang der Sowjetunion 316

Der Blutsonntag von Vilnius 316
Zwei Züge auf Kollisionskurs 322
Der August-Putsch 1991 328
Der Totenschein für die Sowjetunion 336

16. Das Leben nach dem Kreml 348

Buchautor und Kommentator 351
Publikumsmagnet im Ausland 354
Gorbatschow, der Politiker nach 1991 357
Gorbatschow, der Privatmann 360

17. Ukraine-Krieg, Krankheit und Tod 365

Epilog 373
Danksagung 381

Anhang 383

Anmerkungen 385
Quellen- und Literaturverzeichnis 403
Personenregister 409
Bildnachweis 413