lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte   <b> - Buch: </b> alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
<b> - CD-ROM: </b> ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
<b> - Internet: </b> Aktualisierung und Erweiterung des Wissens 

www.schuelerlexikon.de
Geschichte


- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp

- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen

- Internet: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens



www.schuelerlexikon.de



Hans-Joachim Gutjahr (Hrsg.)

DUDEN-PAETEC , Duden
EAN: 9783898180702 (ISBN: 3-89818-070-0)
464 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2003, mit CD-ROM

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Geschichtsunterricht aller Schulformen bis zum Abitur. Die Epochen der Vergangenheit und die Gegenwart besser verstehen: von der Vor- und Frühgeschichte bis zu den Veränderungen der Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts



- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule, bei den Hausaufgaben sowie bei der Vorbereitung auf Kontrollarbeiten und Prüfungen



- Die CD-ROM als Grundlage für die Arbeit an Referaten, Belegarbeiten, Projekten und besonderen Problemstellungen. Mit ausführlichen Textbeiträgen, Grafiken, Fotos, Animationen und interaktiven Elementen zu vielen Hundert Themen, Suchmöglichkeit nach mehreren Tausend Stichwörtern



- Lauffähig mit allen gängigen Browsern für Windows-, Linux- und Macintosh-Computer, Direktzugriff auf www.schuelerlexikon.de
Rezension
Die Reihe "Basiswissen Schule" fasst in jedem Band das Grundwissen eines Faches zusammen. Der Band "Geschichte" beinhaltet das Wissen der gesamten Sekundarstufe I und II dieses Faches. So hat man alles Wesentliche griffbereit in einem Buch. Die Inhalte werden kompakt und sehr gut aufbereitet. Auffällig ist die übersichtliche Präsentation der Sachverhalte, wobei an Bildern, Schemazeichnungen, Landkarten und Tabellen nicht gegeizt wurde. Dem Hardcoverbuch liegt noch eine CD-ROM bei. Sie bietet geordnet nach dem Inhaltsverzeichnis des Buches z.B. Video- und Audiodateien, Bilder, Grafiken und Primärtexte (Quellen). Die Themen werden ausführlicher als im Buch unter die Lupe genommen. Die CD-ROM ermöglicht es zudem, benötigte Grafiken oder Texte bequem zu kopieren oder auszudrucken. Eine nette Idee ist, dass man sich Textpassaten auch vorlesen lassen kann. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, kann man im Internet unter www.schuelerlexikon.de stets die aktuelle Version des Lexikons mit neuen Artikeln, Medien und Linklisten finden. Man hat auch die Möglichkeit, in die Lexika anderer Fächer Einsicht zu nehmen. Mit der Reihe "Basiswissen Schule" findet also multimediales Lernen auf immer aktuellstem Niveau statt. Der Kauf lohnt auf alle Fälle.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte - Vergangenheit und Wissenschaft

1.1 Geschichte und Geschichtsforschung
1.1.1 Geschichte - ein mehrdeutiger Begriff
1.1.2 Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung
1.1.3 Grundlegende Erkenntnisse über den Geschichtsprozess

1.2 Geschichtliche Denk- und Arbeitsweisen
1.2.1 Geschichtliche Quellen und ihre Bedeutung
1.2.2 Methoden und Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht

1.3 Zeitrechnung


2 Vor- und Frühgeschichte

2.1 Menschwerdung und Vorgeschichte
2.1.1 Die Menschwerdung
2.1.2 Gliederung der Vor- und Frühgeschichte

2.2 Der Mensch in der Steinzeit
2.2.1 Der Mensch in der Altsteinzeit
2.2.2 Der Mensch in der Jungsteinzeit

2.3 Der Mensch in der Bronze- und Eisenzeit in Europa
2.3.1 Der Mensch in der Bronzezeit
2.3.2 Der Mensch in der Eisenzeit


3 Frühe Hochkulturen

3.1 Mesopotamien
3.1.1 Bedingungen für die Herausbildung der Hochkultur
3.1.2 Die Hochkultur der sumerischen Stadtstaaten
3.1.3 Die Großreiche der semitischen Völker
3.1.4 Die Metropole Babylon

3.2 Ägypten
3.2.1 Bedingungen für die Herausbildung der Hochkultur
3.2.2 Wirtschaft und Gesellschaft
3.2.3 Herrschaft der Pharaonen
3.2.4 Religion der Ägypter
3.2.5 Leistungen der Ägypter

3.3 Das alte Israel
3.3.1 Phasen und Epochen der Geschichte Altisraels
3.3.2 Einwanderung und Bildung des Stammesverbandes
3.3.3 Der Staat Israel entsteht - Saul, David, Salomo
3.3.4 Reichsteilung, Fremdherrschaft und Diaspora
3.3.5 Die Entstehung des israelitischen Monotheismus

3.4 Hochkulturen Asiens
3.4.1 Die Dynastien Chinas
3.4.2 Die Indus- oder Harappa-Kultur


4 Antike

4.1 Griechenland
4.1.1 Die griechische Frühzeit
4.1.2 Das klassische Griechenland
4.1.3 Alexander der Große und der Hellenismus

4.2 Das Römische Reich
4.2.1 Römische Königsherrschaft und Republik
4.2.2 Die römische Kaiserzeit
4.2.3 Der Untergang des Römischen Reiches


5 Mittelalter

5.1 Das Mittelalter als geschichtliche Epoche und Begriff
5.1.1 Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
5.1.2 Periodisierung des Mittelalters in Europa

5.2 Byzantinisches Reich
5.2.1 Die Entstehung des Byzantinischen Reiches
5.2.2 Blütezeit des Byzantinischen Reiches
5.2.3 Niedergang des Byzantinischen Reiches

5.3 Reiche der Araber
5.3.1 Mohammed und der Islam
5.3.2 Die Entstehung und Entwicklung des Kalifats
5.3.3 Leistungen der muslimischen Kultur

5.4 Frankenreich
5.4.1 Das Reich der Merowinger
5.4.2 Das karolingische Reich
5.4.3 Die fränkischen Reiche nach der Teilung
5.4.4 Grundstrukturen der Verfassung im Fränkischen Reich

5.5 Hochmittelalter - Konflikte zwischen Kaiser, Papst und Kirche
5.5.1 Anfänge des Deutschen Reiches
5.5.2 Kirchensystem
5.5.3 Kreuzzüge

5.6 Spätmittelalter und der Aufschwung der Städte
5.6.1 Vom Interregnum zum Hausmachtkönigtum
5.6.2 Das Leben in der Stadt
5.6.3 Stellung der Juden in den mittelalterlichen Städten
5.6.4 Kaisermacht und Fürstenmacht


6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen

6.1 Renaissance und Humanismus in Europa
6.1.1 Das neue Weltbild
6.1.2 Erasmus von Rotterdam

6.2 Europäer entdecken, erforschen und erobern die Welt
6.2.1 Portugal sucht einen Seeweg nach Indien
6.2.2 Reiche Afrikas
6.2.3 Das portugiesische Weltreich
6.2.4 Spanien auf dem Weg zur Weltmacht
6.2.5 Vernichtung altamerikanischer Hochkulturen
6.2.6 Die Niederlande suchen einen Seeweg nach Indien
6.2.7 Engländer und Franzosen erkunden und besiedeln Nordamerika
6.2.8 Westeuropäer entdecken Russland, Russland erobert und erkundet Sibirien
6.2.9 Entdeckungen in Australien und Ozeanien
6.2.10 Die wissenschaftliche Erforschung Amerikas und die historische Entwicklung in der Natur


7 Reformation und Dreißigjähriger Krieg

7.1 Die Krise der katholischen Kirche im Spätmittelalter
7.1.1 Die Kirche bestimmt das Leben der Menschen
7.1.2 Missstände in der Kirche und Kritik

7.2 Martin Luther und die Reformation
7.2.1 Luthers Kampf gegen die Missstände der Kirche
7.2.2 Der Reichstag zu Worms
7.2.3 Luther auf der Wartburg

7.3 Soziale Unruhen
7.3.1 Ritteraufstände
7.3.2 Der Bauernkrieg
7.3.3 Müntzer, Luther und das Himmelreich auf Erden
7.3.4 Die Wiedertäufer

7.4 Folgen der Reformation
7.4.1 Landesfürstliche Kirchenpolitik
7.4.2 Der Kampf zwischen den protestantischen Ständen und dem Reich
7.4.3 Der Augsburger Religionsfrieden
7.4.4 Katholische Reform und Gegenreformation
7.4.5 Glaubensspaltung und Glaubenskämpfe in Westeuropa

7.5 Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648
7.5.1 Konfessionelle Gegensätze
7.5.2 Der Krieg mündet in einen europäischen Machtkampf
7.5.3 Der Westfälische Frieden von 1648


8 Der Absolutismus in Europa

8.1 Der Absolutismus in Frankreich
8.1.1 Ludwig XIV. - ein König im Zeichen der Sonne
8.1.2 Wirtschaft
8.1.3 Großmachtpolitik und Vorherrschaftsstreben in Europa

8.2 Aufgeklärter Absolutismus
8.2.1 Die Aufklärung
8.2.2 Der Absolutismus in Preußen
8.2.3 Der Absolutismus in Österreich-Ungarn
8.2.4 Der Absolutismus in Russland
8.2.5 Streit und Krieg und Tradition - europäische Konflikte im 18. Jahrhundert
8.2.6 Das Barock in Europa: Lebensweise, Baukunst und Musik

8.3 Die englische Revolution und die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
8.3.1 Der Kampf zwischen Krone und Parlament
8.3.2 Europäische Kolonialreiche in Amerika
8.3.3 Vom Bündnis zum Bundesstaat - die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
8.3.4 Zwischen Sklaverei und Vernichtung - die Ureinwohner Nordamerikas


9 Von der Französischen Revolution bis zum deutschen Kaiserreich

9.1 Die Französische Revolution 1789
9.1.1 Ursachen der Revolution
9.1.2 Der Weg vom absoluten Königtum zum Verfassungsstaat
9.1.3 Die erste Phase der Revolution
9.1.4 Die zweite Phase der Revolution
9.1.5 Die dritte Phase der Revolution
9.1.6 Auswirkungen der Revolution in Europa

9.2 Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Europa bis 1848
9.2.1 Gründung des Rheinbundes
9.2.2 Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Umgestaltung der deutschen Landkarte
9.2.3 Der Frieden von Tilsit
9.2.4 Die preußischen Reformen
9.2.5 Die Befreiungskriege
9.2.6 Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas
9.2.7 Weltweite Unabhängigkeitskämpfe

9.3 Die industrielle Revolution
9.3.1 Großbritannien auf dem Weg zur Weltmacht
9.3.2 Europas und Deutschlands Industrialisierung
9.3.3 Anfänge moderner Landwirtschaft
9.3.4 Soziale Probleme der industriellen Entwicklung

9.4 Revolutionen in Europa 1848/49
9.4.1 Die Februarrevolution in Frankreich
9.4.2 Liberale Bewegung und Revolution in Österreich
9.4.3 Die bürgerlich-demokratische Revolution in Deutschland
9.4.4 Bewaffnete Angriffe der Konterrevolution
9.4.5 Die Niederwerfung der europäischen Revolutionen

9.5 Die Folgen der bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland
9.5.1 Die Außenpolitik Preußens
9.5.2 Zwei Wege zur nationalen Einheit - Preußens Ringen um die Vorherrschaft
9.5.3 Der Nationalstaat - eine ökonomische und politische Notwendigkeit
9.5.4 Die internationale Lage
9.5.5 Der Norddeutsche Bund - seine politische und ökonomische Entwicklung
9.5.6 Die Herausbildung einer Arbeiterpartei

9.6 Der Deutsch-Französische Krieg - die Gründung des Deutschen Reiches
9.6.1 Ursachen des Krieges
9.6.2 Der Weg vom nationalen Verteidigungskrieg zum Eroberungskrieg
9.6.3 Frankreich - 3.Republik und die Pariser Kommune

9.7 Das Deutsche Kaiserreich bis 1890
9.7.1 Die Reichsverfassung
9.7.2 Die innenpolitische Entwicklung
9.7.3 Bismarcks Außenpolitik


10 Vom Imperialismus bis zur Zerschlagung des Nationalsozialismus

10.1 Imperialismus - der Kampf der Großmächte um Macht und Einfluss in der Welt
10.1.1 Die drei Weltmächte vor dem Ersten Weltkrieg
10.1.2 Internationale Politik im Zeitalter des Imperialismus

10.2 Das Deutsche Kaiserreich ab 1890
10.2.1 Deutsche Innenpolitik nach dem Sturz Bismarcks
10.2.2 Die Expansionspolitik des deutschen Kaiserreichs

10.3 Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
10.3.1 Das Schlachtfeld Europa
10.3.2 Die innenpolitische Situation während des Krieges
10.3.3 Die Revolutionen in Russland und Deutschland
10.3.4 Veränderungen der Welt nach dem Ersten Weltkrieg

10.4 Die Weimarer Republik
10.4.1 Die Weimarer Verfassung
10.4.2 Parteien und Regierungen
10.4.3 Der Versailler Vertrag
10.4.4 Die Anfangsjahre der Republik
10.4.5 Die Goldenen Zwanziger
10.4.6 Leistungen der Kultur- und Sozialpolitik
10.4.7 Leistungen in Wissenschaft und Technik
10.4.8 Die Endphase der Weimarer Republik

10.5 Nationalsozialistische Diktatur und Zweiter Weltkrieg
10.5.1 Gründe für die Machtübertragung durch Hindenburg
10.5.2 Ideologie und Machtstruktur des Nationalsozialismus
10.5.3 Innenpolitische und außenpolitische Ziele
10.5.4 Verfolgung der Juden und ihre systematische Ermordung
10.5.5 Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur und Anpassung in Deutschland
10.5.6 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg

10.6 Der Zweite Weltkrieg
10.6.1 Die weltpolitische Entwicklung
10.6.2 Der Verlauf des Zweiten Weltkrieges und die Herausbildung der Antihitlerkoalition
10.6.3 Widerstand gegen die deutsche Besatzung und das Völkermorden
10.6.4 Deutschland nach der Befreiung 1945


11 Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg


11.1 Die Umgestaltung der Welt nach 1945
11.1.1 Gegensätze innerhalb der Antihitlerkoalition und der Beginn des Kalten Krieges
11.1.2 Neue gesellschaftliche und politische Verhältnisse
11.1.3 Kriege und politische Krisen im Zeichen des Kalten Krieges

11.2 Die Teilung Deutschlands und ihre Überwindung
11.2.1 Gegensätzliche Entwicklungen in den Besatzungszonen
11.2.2 Die Konstituierung der beiden deutschen Staaten
11.2.3 Die Rolle Berlins in der Deutschland-Politik
11.2.4 Das geteilte Deutschland bis 1969
11.2.5 Die Überwindung der deutschen Zweistaatlichkeit

11.3 Die Welt nach der Auflösung der Blöcke
11.3.1 Die Veränderung ökonomischer und politischer Verhältnisse
11.3.2 Der Zerfall des Ostblocks und die Folgen


A Anhang


Register

Bildquellenverzeichnis