lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gedichte im Unterricht - einmal anders Praxisbericht mit vielen Anregungen für das 5. bis 10. Schuljahr
Gedichte im Unterricht - einmal anders
Praxisbericht mit vielen Anregungen für das 5. bis 10. Schuljahr




Franz-Josef Payrhuber

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486986396 (ISBN: 3-486-98639-2)
1 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 1999

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Berichte aus der Praxis für den handlungs- und produktions-orientierten Umgang mit Gedichten von Klasse 5 bis 10 zeigen, dass neben dem üblichen methodischen Repertoire von Lesen, Vortragen und interpretierendem Gespräch ein Gedichtunterricht auch „anders" gestaltet werden kann.

Sprechendes Gestalten, bildkünstlerisches Deuten, rhythmisches und musikalisches Erspielen und die Dramatisierung von Gedichten sind nur als Stichpunkte genannt. Ebenso werden Formen der eigenen Textproduktion dargestellt, wie Schreiben zu einem Bild, nach Leitbegriffen und Wortgittern oder Gedichtcollagen bis hin zum selbst erstellten Gedichtbuch.
Rezension
"Gedichte im Unterricht- einmal anders" ist ein sehr umfangreicher und vielfältiger Band mit Praxisideen für das 5. bis 10. Schuljahr im Deutschunterricht. Hier geht es um einen produktiven, ganzheitlichen Umgang mit Gedichten. Das einfache Lesen alleine macht noch nicht mit der speziellen Gattung vertraut. Wer also neue Ideen für die Umsetzung von Gedichten im Unterricht sucht, wird hier sicher fündig. Dabei macht es sicher auf dem Lehrer Spaß, mit den vorgstellten Gedichten zu arbeiten.

Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Praxisbeispiele für einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Gedichten, die zeigen, dass neben dem üblichen methodischen Repertoire ein Gedichtsunterricht auch „anders” gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Reflexionen

1. Wozu Lyrik?
2. Wozu Lyrik in der Schule?
3. Warum handlungs- undproduktionsorientierte Umgangsformen?

Praxisberichte und Anregungen zu Umgangsformen

A Formen des Zugangs zum Gedicht

1. Gedichte lesen
1.1 Gedanken über das Lesen von Gedichten
1.2 Eine individuelle Leseerfahrung
1.3 Schulpraktische Leseformen

2. Handlungsorientierte Zugangsformen
2.1 Gedichte aus verwürfelten Verszeilen rekonstruieren
2.2 Zwei ineinander geschriebene Gedichte entflechten
2.3 Ein Gedicht aus alternativen Textangeboten zusammensetzen
2.4 Ein Gedicht in seine Form zurückbringen
2.5 Unvollständige Gedichte ergänzen und defekte wiederherstellen
2.6 Gedichte erweitern

B Formen der Texterschließung und Textverarbeitung

1. Sprechendes Gestalten und Deuten
1.1 Sprechendes Vermitteln von Gedichten - eine Hör-Erfahrung
1.2 Monologisches Sprechen von Gedichten
1.3 Dialogisches Sprechen
1.4 Ein Gedicht mit mehreren Sprechern und im Chor vortragen
1.5 Gedanken übers Auswendiglernen

2. Schreibend-zeichnendes Gestalten und Deuten
2.1 Literaturhistorische Beispiele
2.2 Unterrichtserfahrungen

3. Bildkünstlerisches Gestalten und Deuten
3.1 Hinweise zum Verfahren
3.2 Gedichten vorgegebene Bilder zuordnen
3.3 Auf vorgegebene Gedichte mit eigenen Bildern reagieren
3.4 Ein Gedicht durch eine Collage erschließen

4. Rhythmisches und musikalisches Erspielen
4.1 Hinweise zum Verfahren
4.2 Unterrichtserfahrungen

5. Dialogisieren mit einem Gedicht
5.1 Hinweise zum Verfahren
5.2 Unterrichtserfahrungen

6. Gedichte inszenieren und dramatisieren
6.1 Gedichte inszenieren
6.2 Gedichte dramatisieren

C Formen eigener Textproduktion

1. Analoges Schreiben
2. Assoziatives Nachgestalten
3. Schreiben nach Leitbegriffen und Wortgittern
4. Schreiben zu einem Bild
5. Auf ein Gedicht „antworten"
6. Schreiben zu einem Jugendbuch
7. Freies Schreiben
8. Gedichtcollagen machen
9. Eigene Gedichte drucken
10. Beispiel für ein Projekt: Ein thematisch orientiertes Gedichtbuch

Berichte und Ideen zu Unterrichtseinheiten

1. Das allmähliche Verstehen eines Gedichtes -
Bertolt Brechts „Der Rauch"

2. Von der Interpretation durch ästhetische Tätigkeiten zur Anwendung auf eine konkrete Situation - Sarah Kirsch „Im Sommer"

3. Von der realen zur literarischen Erfahrung -
"Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe

4. Mit produktiven Formen gegen Desinteresse -
„Die Kraniche des Ibykus" von Friedrich Schiller

Anhang

1. Nachweis der Verfasser und Berichterstatter
2. Quellennachweis
3. Literatur
3.1 Anthologien
3.2 Zitierte Sekundärliteratur und weiterführende Literaturhinweise