| 
 
  |  | 
  
    | Umgang mit Lyrik  in der Sekundarstufe I 
 8. unveränd. Aufl.
 
 Kaspar Spinner
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834000194 (ISBN: 3-8340-0019-1)
 175 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2010
 
EUR 11,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der bewährte praxisbezogene Band liegt hier in einer korrigierten Neuauflage vor. Die methodischen Vorschläge sind erweitert worden, insbesondere durch zusätzliche produktive Verfahren und Beispiele szenischer Interpretation.
 Die Textauswahl ist aktualisiert im Hinblick auf veränderte Interessen der Schülerinnen und Schüler. Stärkere Betonung hat der Zusammenhang von operativ-kreativem Vorgehen und Textanalyse erfahren. So vermittelt der Band noch mehr Anregungen für spielerischen Umgang mit poetischer Sprache, für die Auseinandersetzung mit Alltagserfahrungen anhand der lyrisch verdichteten Texte und für Einblicke in historischen Wandel.
 
 Vergnügliche und erlebnisintensive Deutschstunden, in denen Phantasie entfaltet und Nachdenken angeregt, Empfinden vertieft und Entdeckungen an Sprache und Inhalt erreicht werden: das ist es, was der Band ermöglichen will.
 
 Rezension Dieses Buch zur Lyrik-Didaktik ist ein Klassiker und liegt hiermit bereits in 8. Auflage vor. Der Band bietet viele Anregungen für einen spielerischen Umgang mit poetischer Sprache. Ein schülernaher, kreativer Umgang mit Gedichten ist für viele Lehrer/innen heute selbstverständlich geworden. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste ist der Erörterung gewidmet, was lyrische Ausdrucksweise in didaktischer Sicht zu leisten vermag und welches die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für das Verstehen sind. Der zweite Teil gilt den Methoden des schulischen Umgangs mit Lyrik, der dritte Teil stellt mögliche Unterrichtssequenzen vor.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 1. Didaktische Grundlegung  1
 
 1.1 Zum Stand der didaktischen Diskussion  1
 1.2 Thematische Sequenzbildung als didaktisches Prinzip  4
 1.3 Spezifische Funktionen lyrischen Sprechens 6
 1.3.1 Prägnanz  6
 1.3.2 Gesteigerte Zeichenhaftigkeit  8
 1.3.3 Mehrdeutigkeit  10
 1.3.4 Spiel  12
 1.3.5 Überschreiten von (Sprach-)Normen  14
 1.3.6 Subjektivität  16
 1.4 Entwicklungspsychologische Aspekte  18
 1.4.1 Von der Freude an der Sprachgestalt zum Probleminteresse  19
 1.4.2 Vom konkreten zum symbolischen Verstehen	19
 1.4.3 Von der Handlungsbezogenheit zum Sinn für Stimmungsqualitäten  21
 1.4.4 Von der Rollenorientierung zur Selbstreflexion 22
 1.4.5 Vom normativen zum relativierenden moralischen Bewußtsein  23
 1.4.6 Schülergedichte als Beispiel  24
 
 2.	Unterrichtsmethodisches 	29
 
 2.1	Plädoyer für methodische Vielfalt 	29
 2.2	Aufgabenstellungen zur Texterschließung 	31
 2.2.1	Erste Eindrücke nennen und diskutieren 	31
 2.2.2	Gedichtauswahl begründen 	34
 2.2.3	Textaussage in eigenen Worten zusammenfassen	34
 2.2.4	Abschnittweises Lesen 	35
 2.2.5	Einzelne Textstellen erläutern 	36
 2.2.6	Bedeutunasgerüst erstellen 	37
 2.2.7 Beobachtungen zur sprachlichen/typographischen Gestaltung anstellen  38
 2.2.8 Analogien aus der eigenen Erfahrungswelt finden 40
 2.2.9 Eine provokante These zu einem Gedicht diskutieren  41
 2.2.10 Ein Gedicht mit Hilfe von Znsatzinformationen über den Autor erschließen  41
 2.2.11 Gedichte vergleichen  42
 2.2.12 Vergleich mit stoffgleichen anderen Texten 43
 2.2.13 Einen Brief über ein Gedicht verfassen  44
 2.3 Operativ-kreative Möglichkeiten des Umgangs mit Gedichten  44
 2.3.1 Erwartungen zur Gedichtüberschrift entwickeln 46
 2.3.2 Assoziationen zu Leitbegriffen des Gedichtes zusammentragen  46
 2.3.3 Ein Gedicht antizipierend gestalten  47
 2.3.4 Versordnungherstellen  48
 2.3.5 Ein Gedicht aus seinen Teilen zusammensetzen 50
 2.3.6 Ein Gedicht aus Textangeboten zusammenset-	; zen  50
 2.3.7 Aus Formulierungsangeboten auswählen  52
 2.3.8 Ein unvollständiges Gedicht ergänzen  53
 2.3.9 Ein Gedicht verkürzen oder verlängern  54
 2.3.10 Ein Gedicht als Modell für Eigenproduktionen verwenden  56
 2.3.11 Einen Gedichtinhalt aus veränderter Perspektive wiedergeben  56
 2.3.12 Ein Gedicht nach einem anderen Gestaltungsmodell umschreiben  57
 2.3.13 Gedichte ohne Vorlage verfassen  58
 2.3.14 Collagen aus Gedichten basteln  58
 2.3.15 Ein Bild zu einem Gedicht malen  59
 2.4 Szenische Interpretation und Gedichtvortrag	59
 2.4.1 Statuen zu Gedichten bauen  60
 2.4.2	Eine Pantomime zu einem Gedicht gestalten	60
 2.4.3	Schattenspiele zu Gedichten aufführen 	61
 2.4.4	Einen Videoclip zu einem Gedicht erstellen 61
 2.4.5	Gedichte sprechen 	62
 2.5	Sprachreflexion beim Umgang mit Gedichten	63
 2.6	Grundbegriffe der Verslehre 	65
 2.6.1	Rhythmus und Metrum 	66
 2.6.2	Reim und Alliteration 	67
 2.6.3	Strophenbau und Gedichtformen 	68
 2.7	Ein Unterrichtsbeispiel 	69
 2.7.1	Text 	69
 2.7.2	Intentionen 	70
 2.7.3	Methodisches Vorgehen 	71
 
 3.	Vorschläge für Unterrichtseinheiten 	73
 
 3.1	Sequenzen für das 5.16. Schuljahr 	74
 3.1.1	Spiele mit Sprache 	74
 3.1.2	Natur und Stadt 	86
 3.1.3	Wünsche und Ängste 	96
 3.2	Sequenzen für das 7./8. Schuljahr 	104
 3.2.1	Sagen und Balladen 	104
 3.2.2	Ich! 	120
 3.2.3	Reisen 	130
 3.3	Sequenzen für das 9./10. Schuljahr 	139
 3.3.1	Freiheit 	139
 3.3.2	Liebe 	150
 3.3.3	Tod 	157
 
 4.	Literatur zur Lyrik in der Sekundarstufe I 165
 
        
        
        
        
         |  |  |