|
Umgang mit Lyrik
in der Sekundarstufe I
8. unveränd. Aufl.
Kaspar Spinner
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834000194 (ISBN: 3-8340-0019-1)
175 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2010
EUR 11,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der bewährte praxisbezogene Band liegt hier in einer korrigierten Neuauflage vor. Die methodischen Vorschläge sind erweitert worden, insbesondere durch zusätzliche produktive Verfahren und Beispiele szenischer Interpretation.
Die Textauswahl ist aktualisiert im Hinblick auf veränderte Interessen der Schülerinnen und Schüler. Stärkere Betonung hat der Zusammenhang von operativ-kreativem Vorgehen und Textanalyse erfahren. So vermittelt der Band noch mehr Anregungen für spielerischen Umgang mit poetischer Sprache, für die Auseinandersetzung mit Alltagserfahrungen anhand der lyrisch verdichteten Texte und für Einblicke in historischen Wandel.
Vergnügliche und erlebnisintensive Deutschstunden, in denen Phantasie entfaltet und Nachdenken angeregt, Empfinden vertieft und Entdeckungen an Sprache und Inhalt erreicht werden: das ist es, was der Band ermöglichen will.
Rezension
Dieses Buch zur Lyrik-Didaktik ist ein Klassiker und liegt hiermit bereits in 8. Auflage vor. Der Band bietet viele Anregungen für einen spielerischen Umgang mit poetischer Sprache. Ein schülernaher, kreativer Umgang mit Gedichten ist für viele Lehrer/innen heute selbstverständlich geworden. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste ist der Erörterung gewidmet, was lyrische Ausdrucksweise in didaktischer Sicht zu leisten vermag und welches die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für das Verstehen sind. Der zweite Teil gilt den Methoden des schulischen Umgangs mit Lyrik, der dritte Teil stellt mögliche Unterrichtssequenzen vor.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Didaktische Grundlegung 1
1.1 Zum Stand der didaktischen Diskussion 1
1.2 Thematische Sequenzbildung als didaktisches Prinzip 4
1.3 Spezifische Funktionen lyrischen Sprechens 6
1.3.1 Prägnanz 6
1.3.2 Gesteigerte Zeichenhaftigkeit 8
1.3.3 Mehrdeutigkeit 10
1.3.4 Spiel 12
1.3.5 Überschreiten von (Sprach-)Normen 14
1.3.6 Subjektivität 16
1.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 18
1.4.1 Von der Freude an der Sprachgestalt zum Probleminteresse 19
1.4.2 Vom konkreten zum symbolischen Verstehen 19
1.4.3 Von der Handlungsbezogenheit zum Sinn für Stimmungsqualitäten 21
1.4.4 Von der Rollenorientierung zur Selbstreflexion 22
1.4.5 Vom normativen zum relativierenden moralischen Bewußtsein 23
1.4.6 Schülergedichte als Beispiel 24
2. Unterrichtsmethodisches 29
2.1 Plädoyer für methodische Vielfalt 29
2.2 Aufgabenstellungen zur Texterschließung 31
2.2.1 Erste Eindrücke nennen und diskutieren 31
2.2.2 Gedichtauswahl begründen 34
2.2.3 Textaussage in eigenen Worten zusammenfassen 34
2.2.4 Abschnittweises Lesen 35
2.2.5 Einzelne Textstellen erläutern 36
2.2.6 Bedeutunasgerüst erstellen 37
2.2.7 Beobachtungen zur sprachlichen/typographischen Gestaltung anstellen 38
2.2.8 Analogien aus der eigenen Erfahrungswelt finden 40
2.2.9 Eine provokante These zu einem Gedicht diskutieren 41
2.2.10 Ein Gedicht mit Hilfe von Znsatzinformationen über den Autor erschließen 41
2.2.11 Gedichte vergleichen 42
2.2.12 Vergleich mit stoffgleichen anderen Texten 43
2.2.13 Einen Brief über ein Gedicht verfassen 44
2.3 Operativ-kreative Möglichkeiten des Umgangs mit Gedichten 44
2.3.1 Erwartungen zur Gedichtüberschrift entwickeln 46
2.3.2 Assoziationen zu Leitbegriffen des Gedichtes zusammentragen 46
2.3.3 Ein Gedicht antizipierend gestalten 47
2.3.4 Versordnungherstellen 48
2.3.5 Ein Gedicht aus seinen Teilen zusammensetzen 50
2.3.6 Ein Gedicht aus Textangeboten zusammenset- ; zen 50
2.3.7 Aus Formulierungsangeboten auswählen 52
2.3.8 Ein unvollständiges Gedicht ergänzen 53
2.3.9 Ein Gedicht verkürzen oder verlängern 54
2.3.10 Ein Gedicht als Modell für Eigenproduktionen verwenden 56
2.3.11 Einen Gedichtinhalt aus veränderter Perspektive wiedergeben 56
2.3.12 Ein Gedicht nach einem anderen Gestaltungsmodell umschreiben 57
2.3.13 Gedichte ohne Vorlage verfassen 58
2.3.14 Collagen aus Gedichten basteln 58
2.3.15 Ein Bild zu einem Gedicht malen 59
2.4 Szenische Interpretation und Gedichtvortrag 59
2.4.1 Statuen zu Gedichten bauen 60
2.4.2 Eine Pantomime zu einem Gedicht gestalten 60
2.4.3 Schattenspiele zu Gedichten aufführen 61
2.4.4 Einen Videoclip zu einem Gedicht erstellen 61
2.4.5 Gedichte sprechen 62
2.5 Sprachreflexion beim Umgang mit Gedichten 63
2.6 Grundbegriffe der Verslehre 65
2.6.1 Rhythmus und Metrum 66
2.6.2 Reim und Alliteration 67
2.6.3 Strophenbau und Gedichtformen 68
2.7 Ein Unterrichtsbeispiel 69
2.7.1 Text 69
2.7.2 Intentionen 70
2.7.3 Methodisches Vorgehen 71
3. Vorschläge für Unterrichtseinheiten 73
3.1 Sequenzen für das 5.16. Schuljahr 74
3.1.1 Spiele mit Sprache 74
3.1.2 Natur und Stadt 86
3.1.3 Wünsche und Ängste 96
3.2 Sequenzen für das 7./8. Schuljahr 104
3.2.1 Sagen und Balladen 104
3.2.2 Ich! 120
3.2.3 Reisen 130
3.3 Sequenzen für das 9./10. Schuljahr 139
3.3.1 Freiheit 139
3.3.2 Liebe 150
3.3.3 Tod 157
4. Literatur zur Lyrik in der Sekundarstufe I 165
|
|
|