lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Games Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan
Games
Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan




Patrick Oberholzer

Splitter-Verlag
EAN: 9783987212536 (ISBN: 3-9872125-3-5)
96 Seiten, hardcover, 20 x 30cm, Oktober, 2023

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von Afghanistan nach Europa –

Eine dokumentarische Graphic Novel



Fünf Geflüchtete aus Afghanistan berichten von ihrer Flucht:

Wie sie Entscheidungen treffen mussten, welche Gefahren sie durchlebt haben – und warum sie nie umgekehrt sind. Aufschlussreiche Infotexte ergänzen ihre Berichte und helfen dabei, die Hintergründe der Fluchtbewegung aus Afghanistan besser zu verstehen:

Was treibt die Menschen aus ihrer Heimat?

Wie organisiert man seine Flucht?

Wie funktionieren Schlepper-Systeme?

Warum verändern sich Fluchtrouten?

Was erwartet die Flüchtenden in Europa?
Rezension
Das 21. Jahrhundert wird wohl – wie das vorherige – wieder eines der Migration werden. Die Zahl der Migrant:innen, Schutzsuchenden, Vertriebenen und Flüchtlinge auf Welt erreicht immer neue Höchststände. Obwohl in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“(1948) und in der „Genfer Flüchtlingskonvention“(1951) universell gültige Rechte von Migrant:innen verankert sind, werden diese von den Immigrationsländern vielfach missachtet. Man denke nur an die zahlreichen Menschen, die auf der Flucht nach Europa im Mittelmeer sterben, und an die katastrophalen Lebensbedingungen, in denen Menschen in den Flüchtlingslagern ausharren müssen. Zurecht kann die europäische Grenz- und Migrationspolitik als widersprüchlich und unmenschlich kritisiert werden, wie es zum Beispiel die italienische Philosophin Donatella Di Cesare in ihrem Buch „Philosophie der Migration“(deutsche Übersetzung 2021) macht.
Vielfach haben Menschen, die gegen die Aufnahme von Flüchtlingen wettern, keine Ahnung von dem Fluchtursachen und dem Verlauf ihrer Flucht. Umso wichtiger sind daher Bücher, die darüber anhand authentischer Erfahrungen von Schutzsuchenden, basierend auf Interviews, aufklären. Dieses leistet die für Jugendliche ab 14 Jahren geeignete Graphic Novel „Games – Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“, erschienen im Splitter- Verlag. Die sehr guten Texte und die anschaulichen Illustrationen stammen von Patrick Oberholzer.
In der Graphic Novel werden die Schicksale von fünf Flüchtenden aus Afghanistan – von den jungen Männern Hamid, Muhammed, Ziya, Nima und der jungen Frau Afsaneh – anschaulich dargestellt. Dadurch erfährt man Details über die organisatorischen Schwierigkeiten der Flucht sowie über die Risiken, denen die Menschen bei der Flucht ausgesetzt sind. Der Titel der Graphic Novel „Games“ bezieht sich auf die Bezeichnung für die Kämpfe der Schutzsuchen die Grenzen zu überwinden. Das Buch enthält sehr gute Infografiken zu den Fluchtursachen, zur Organisation der Flucht, zur Arbeit von Schleppern, zur Lage von Flüchtlingen im Iran, zu den Kosten einer Flucht, zur Situation von Schutzsuchenden auf griechischen Inseln, zum Asylrecht und zum Ablauf eines Asylverfahrens. Die Lektüre der Graphic Novel fördert Menschen in der Ausbildung einer emphatischen und solidarischen Einstellung gegenüber Schutzsuchenden. Zurecht ist der Band nominiert für den Jugend-Literaturpreis 2024 in der Sparte Sachbuch. Lehrkräfte der Fächer Ethik und Politik werden durch das Werk geradezu aufgefordert, sich in ihrem Unterricht mit den Schicksalen von Schutzsuchenden und kritisch mit der gegenwärtigen europäischen Migrationspolitik auseinanderzusetzen.
Fazit: Die eindrückliche Graphic Novel „Games“ von Patrick Oberholzer leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Schutzsuchende im 21. Jahrhundert.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Sachbuch
Fünf Schicksale – eine Geschichte.
Eine junge Frau und vier junge Männer aus dem krisengeschüttelten Afghanistan berichten von ihren Erfahrungen auf der Flucht nach Europa: welche Gefahren sie durchlebt haben, welche Entscheidungen sie treffen mussten – und warum sie nie umgekehrt sind.
Sie erzählen auch aus ihrem Leben in der Heimat: ihrer Zwangsheirat, den Gewalttaten der Taliban. Und wie es ist, selbst Teil einer Schlepper-Familie zu sein und auf der Flucht der Gegenseite dieses Geschäfts zu begegnen.
Neben persönlichen Erlebnisberichten ordnen informative Texte und Grafiken das Geschehen ein und vermitteln zusätzliches Wissen. Wie organisiert man seine Flucht? Wie funktionieren Schlepper-Systeme? Warum verändern sich Fluchtrouten? Und was erwartet die Flüchtenden in Europa?
Ein bildstarker, spannender Sach-Comic auf Basis von Interviews, der neue Perspektiven aufzeigt und umfassend über ein aktuelles Thema informiert.