|
Gabriels Einflüsterungen. Eine historisch-kritische Bestandsaufnahme des Islam (Unerwünschte Bücher zur Kirchen- und Religionsgeschichte)
Eine historisch-kritische Bestandsaufnahme des Islam
Fritz E. Hoevels (Hrsg.), Jaya Gopal
Ahriman Verlag
EAN: 9783894846015 (ISBN: 3-89484-601-1)
467 Seiten, paperback, 24 x 17cm, Mai, 2004
EUR 24,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Mit Gopal hat der Islam seinen Deschner gefunden, möge er dessen Opfern und Kritikern ebenso wertvoll werden wie jener denen des CHristentums!"
Aus dem Vorwort von Frank Hoevels
"Jaya Gopals Buch nur mutig zu nennen wäre untertrieben (...) Für jeden Leser ist es ein wirksames Antidot gegen die vielen politische genehmen, aber historisch und in bezug auf die Lehre unzutreffenden, apologetischen Darstellungen des Islam seitens dogmatisch islamophiler Wissenschaftler."
Ibn Warraq, Autor von >Why I am not a Muslim<
Jaya Gopal, geb. 1944, lebt in Andra Pradesh, dem indischen Bundesstaat mit dem höchsten moslemischen Bevölkerungsanteil. Der Tradition der Aufklärung verpflichtet, kämpft er seit Jahrzehnten in seinen Vorträgen und zahlreichen Veröffentlichungen gegen Unwissen, Aberglauben und religiösen Fanatismus. Er ist Begründer der Atheist Society of India und Autor zahlreicher religionskritischer Bücher.
Rezension
Ich musste tatsächlich schon am Anfang des Buches schmunzeln, als ich im Impressum las: "Bestellungen an den Verlag werden innerhalb einer Woche bearbeitet. Nichtantwort beweist NATO-Postzensur." Da wusste ich schon: "Jan-Dirk, dies ist ein Buch für Dich!"
Das Inhaltsverzeichnis ist klar strukturiert und übersichtlich gehalten. Diesem Autor gebührt wahrlich Ehre! Ich habe selten solch einen Mut gesehen. So ein Buch in einer so kritischen Zeit zu verfassen... Das nenne ich Idealismus von seiner besten Seite. So, nun aber genug der "Gestandenen Ovationen" und weiter zum Inhalt.
Nach einem sehr persönlichen Vorwort der Herausgeber sowie des Autors geht es gleich an die Substanz. Im allgemeinen thematisiert Jaya Gopal Gebiete, die Ottonormalverbraucher offiziell meist nicht zu hören/lesen bekommen. Ich möchte dies anhand eines Kapitels fest machen, welches mir sehr nahe ging; Und zwar geht es um die Stellung der Frau im Islam. Eine Stellung, die sich bis heute traurigerweise wenig geändert hat. Anhand sehr relitätsnahen Beispielen sowie direkten Verweisen zu den Suren wird dieses Thema unzensiert geschildert. Genauso brutal ehrlich wird über die Sklavenhaltung gesprochen. Kinderehen und (unfreiwillige) weibliche Beschneidungen sind im Islam ebenso an der tagesordung wiedas Lügenmärchen der islamischen Brüderlichkeit. Dieses Prinzip zieht sich über das gesamte Buch, es wird jedoch nicht langatmig.
Mit sehr persönlichen Eindrücken, aber dennoch sachlich korrekt, vemag Jaya Gopal zu vermitteln, wie die Uhren des Islam wirklich ticken. Um einmal mehr metaphorisch zu werden: Wenn wir im mitteleuropäischen Mittelalter wären, wäre Jaya Gopal die heiße Zange des Baders und der Islam der faule Zahn, der im Begriff ist, gezogen zu werden. Den Vergleich mit Deschener scheue ich etwas. Gleich ist bei beiden Religionskritikern, dass sie wahrlich Größen ihres Fachs sind. Allerdings verfasst Jaya Gopal sein Werk in einem "flotteren" Ton, sodass es für mich persönlich flüssiger zu lesen war.
Mein Fazit:
Dieses Schriftstück ist für jeden Menschen zu empfehlen, der sich kritisch mit dem Islam auseinandersetzen möchte, keine Angst hat, die Augen zu öffnen und auch vor unbequemen Wahrheiten keinen Halt macht. Eine Basis, also ein fundiertes Grundwissen zum Thema "Islam", sollte vorhanden sein, da einige Passagen ansonsten nicht verstanden werden würden. Tip am Rande: Mir hat mein Religionsduden oft weitergeholfen. Jaya Gopal ist der Maurer, der einen weiteren großen Stein in das Mausoleum der Religionen gefügt hat. Auf dass dieses Bauwerk bald fertiggestellt sein möge...
Jan-Dirk Steffens für lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Siglen
Vorwort des Übersetzers und Herausgebers
Geleitwort
Vorwort des Autors
1 Das Leben Mohammeds
Nach moslemischen Quellen
2 Die Inspiration
Paramahamsa Ramakrishna
George Fox
3 Der Koran - Ursprung und Entwicklung
Die berechtigte Forderung nach Wundern und anderen Großtaten
Plagiate an allen Ecken und Enden
Die geistigen Väter Mohammeds
Die Quellen des Korans
Außerkanonisches jüdisches Material
Außerkanonisches christliches Material
Von Einzelpersonen inspirierte Offenbarungen
Verse, die nicht offenbart worden sind - Schwört ein Gott auf seine eigene Schöpfung?
Fremdwörter im Koran
Die Zusammenstellung des Korans
Nicht-authentische Koranverse
Verlorengegangene Suren
Koranaufbau uns Chronologie
Grammatisches
Die sogenannten Abrogationen
Stilmängel
Wiederholungen über Wiederholungen
Der Koran und die Mythen der Vorzeit
Der Stammvater Abraham
Moses
Der Stammvater Joseph
Maria, die Mutter Jesu
Jesus
4 Die Tyrannei des moslemischen Gottes
Allahs >>Eigenschaften<<
Allmacht oder Angeberei?
Allah: Mohammeds idealisiertes Selbstbild
Logisch-moralische Tücken des Prädestinationsdogmas
Göttlicher Sadismus: die Hölle
5 Der Islam - Überlebenshelfer dunkler Archaismen
Allahs Ahnen
Ein weibliches Emblem
Was ist die Ka´ba?
Haddsch oder die Pilgerfahrt
Imitative Magie
Die Beschneidung - Scheußlichkeit aus grauer Vorzeit
Die männliche Beschneidung
Kinderehen und weibliche Beschneidung
Angst vor weiblicher Sexualität
Zur Schädigung des Körpers tritt die Schädigung der Seele
6 Der weitergeschleppte Schöpfungsmythos
Der Mythos von den sieben Himmeln
Theologische Astronomie
Der Rastplatz der Sonne
Die Erde ist eine Scheibe - und sie bewegt sich nicht
7 Die Seele und das Leben nach dem Tod
8 Dschihad - der heilige Krieg
Das zunehmende Bewußtsein des eigenen Aufstiegs
Die Schlacht von Badr - die Wende zum Aufstieg
Ein schlechtes Vorbild, oder: ein Muster wirkt nach
Religion, Krieg und Profite
Weltlicher Erfolg festigt überweltiche Ansichten
Der Reichtum des Propheten
Die Zerstörung von Bildern und Zivilisation
Der Islam als Ideologie des arabischen Imperialismus
Mohammed und der arabische Rassismus
Dschihad: Der permanente Krieg gegen Nicht-Moslems
9 Islam und Sklavenhaltung
Gefangene und versklavte Frauen
Sexuelle Versklavung mit Allahs Segen
Kastrierte Jungen und Eunuchen
10 Die Erniedrigung der Frauen im Islam
Die Frauen der vorislamischen Zeit
Frauen sind unrein
Die Männer stehen über den Frauem
Frauen sind töricht
Die Ehe
Fitna
Leben in zwei Welten
Polygamie
Mohammed intim
11 Islam und Wissenschaft - sehr feindliche Nicht-Brüder
Bildende Kunst und moslemischer Aberglaube
>>Teufelskästen<< und >>Spiegel des Satans<<
Der Krieg gegen die Wissenschaft
Der Geist in Ketten - und was er dennoch leisten konnte
12 Islamische Toleranz, islamische Brüderlichkeit: Luf und Trug
>>Bilderanbeter<< sind unrein
Nicht-Mosle in einem islamischen Staat: ein schweres Los
Lösegeld allein reicht noch nicht
Frühes Erbe Spaltpilz
Die Auseinandersetzungen in den moslemischen Staaten der Gegenwart
Die Türkei: Revolte gegen den arabischen Einfluß
Der Sudan: durch den Islam in Armut und Elend getrieben
Afghanistan: Islam in der Praxis
Die Hölle auf Erden
Iran
Pakistan
13 Islamischer Totalitarismus
Ideologie und Struktur
Der totalitäre Charakter der islamischen Ideologie und des islamischen Rechts
Fazit
14 Bilanz und Ausblick
Der Islam: Feind der geistesfreiheit
Ideologische Kernbegriffe
Zur Benutzung des Namensregisters
Namensregister
Surenverzeichnis
Literatur
Hinzugezogene Koranausgaben
Klassische und autoritative Kommentare sowie mittelalterliche Quellenwerke
Enzyklopädien
|
|
|