lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Frühling der Barbaren - Hörbuch Literatur | Lesung 4 CD, Laufzeit: 253 Minuten
Frühling der Barbaren - Hörbuch
Literatur | Lesung


4 CD, Laufzeit: 253 Minuten

Jonas Lüscher

Christoph Merian Verlag
EAN: 9783856166908 (ISBN: 3-85616-690-4)
4 Seiten, CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, Januar, 2014

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ungekürzte Lesung von Jonas Lüschers Erfolgsdebüt

• Das literarische Debüt des Jahres

• Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2013

• Auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2013

Preising, Erbe eines Schweizer Unternehmens, wird auf einer Geschäftsreise in ein Luxusresort in der tunesischen Wüste eingeladen, wo er auf eine ausgelassene Hochzeitsgesellschaft stösst. Ein junges Pärchen aus der Londoner Finanzwelt feiert mit seinen Gästen ein prunkvolles Fest. Während sich die jungen Reichen in Tunesien austoben, spitzt sich die Situation in England zu: Das englische Pfund stürzt ab, und die Finanzkrise führt zum Staatsbankrott. Noch während

die Hochzeitsgäste im Resort ausschlafen, treffen die ersten Kündigungen per SMS ein, Kreditkarten werden gesperrt – und die Hotelleitung zeigt kein Mitleid mit den zahlungsunfähigen Gästen. Das Chaos beginnt und die Situation gerät ausser Kontrolle.



«Jonas Lüscher ist ein meisterhafter Gesellschaftsbeobachter – die grosse Entdeckung des Jahres.» (Die Zeit)



Über den Autor:

Jonas Lüscher (* 1976 in Zürich) arbeitete nach der Lehrerausbildung einige Jahre als Dramaturg und Stoffentwickler in der deutschen Filmindustrie. Danach studierte er an der Hochschule für Philosophie in München. Seit Februar 2011 ist Jonas Lüscher als Doktorand an der Professur für Philosophie der ETH Zürich beschäftigt. 2013 erhielt er den Berner Literaturpreis und den Bayerischen Kunstförderpreis.

Das Buch ist im Verlag C.H. Beck erschienen.
Rezension
In dieser Hörbuch-Fassung der gleichnamigen Novelle (2013 im C.H.Beck Verlag in München erschienen: ISBN 9783406646942, 128 S., 14,90 €, 7. Aufl. 2014) des Schweizer Nachwuchsautors Jonas Lüscher (*1976 in Zürich) geht es letztlich um die Frage, was Kultur ausmacht, was sie von Barbarei unterscheidet, wie sie zu Barbarei werden kann und wie Kultur und Zivilisation zerbrechen können, - hier ausgelöst dadurch, dass das Finanzsystem zusammenbricht ... Die Tünche von Moral und Anstand kommt der Kultur dann schnell abhanden. Die Erzählung ist eine meisterhafte Gesellschaftsbeobachtung und Finanzmarktkritik. Enthemmte Finanzpolitik und Finanzkrise (in England) und arabischer Frühling (in Tunesien) werden hier genauso verarbeitet wie Schweizer "Neutralität" und der Verfall von Zivilisation unter geldgierigen Neu-Reichen, die für Geld alles riskieren.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Preising, Erbe eines Schweizer Unternehmens, wird auf einer Geschäftsreise in ein Luxusresort in der tunesischen Wüste eingeladen, wo er auf eine ausgelassene Hochzeitsgesellschaft stösst. Ein junges Pärchen aus der Londoner Finanzwelt feiert mit seinen Gästen ein prunkvolles Fest. Während sich die jungen Reichen in Tunesien austoben, spitzt sich die Situation in England zu: Das englische Pfund stürzt ab, und die Finanzkrise führt zum Staatsbankrott. Noch während
die Hochzeitsgäste im Resort ausschlafen, treffen die ersten Kündigungen per SMS ein und Kreditkarten werden gesperrt. Das Chaos beginnt und die Situation gerät ausser Kontrolle.

In Jonas Lüschers Erstling ‹Frühling der Barbaren› ist vieles Schein und wenig Sein − zumindest zu Beginn. Mit dem Hereinbrechen des Finanzdesasters bricht gleichzeitig die Fassade der Zivilisation weg. Was zum Vorschein kommt, ist die hässliche Fratze der Barbarei: Auf dem Höhepunkt geht es einem Kamel, einigen Hundewelpen und sogar dem Bademeister an den Kragen. Rasant und verspielt ist die Sprache, orientalisch-bunt das Setting. Nun liegt die Novelle als ungekürzte Dialoglesung mit Peter Kner und Michael Schacht vor: über vier Stunden Hörgenuss und erstklassige Unterhaltung!

«Jonas Lüscher ist ein meisterhafter Gesellschaftsbeobachter – die grosse Entdeckung des Jahres.» (Die Zeit)

Über den Autor:
Jonas Lüscher (* 1976 in Zürich) arbeitete nach der Lehrerausbildung einige Jahre als Dramaturg und Stoffentwickler in der deutschen Filmindustrie. Danach studierte er an der Hochschule für Philosophie in München. Seit Februar 2011 ist Jonas Lüscher als Doktorand an der Professur für Philosophie der ETH Zürich beschäftigt. 2013 erhielt er den Berner Literaturpreis und den Bayerischen Kunstförderpreis. ‹Frühling der Barbaren› schaffte es auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2013 und war für den Schweizer Buchpreis 2013 nominiert.
Inhaltsverzeichnis
4 CD, Laufzeit: 253 Minuten