lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung




Margrit Stamm

Verlag Paul Haupt , UTB
EAN: 9783825234126 (ISBN: 3-8252-3412-6)
287 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2010, 7 Abbildungen und 31 Tabellen

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie früh sollen Kinder heute gebildet werden? Das vorliegende Überblickswerk liefert zu dieser aktuellen und emotional diskutierten Frage sachliche und umfassende Informationen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des jungen Kindes, die Bedeutung und Qualität familienergänzender Betreuung, was frühkindliche Bildung im späteren Leben des Kindes bewirkt und ob deshalb eine frühere Einschulung als bisher üblich angezeigt ist.
Rezension
Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention hat ein Kind das Recht auf Bildung. Einmal davon abgesehen, dass dieses Recht weltweit gesehen wohl noch nicht annähernd umgesetzt wird, so ist es doch in den (post-)industriellen Ländern weitgehend akzeptiert. Eine hitzige Debatte allerdings besteht darüber, ab wann und unter welchen Bedingungen frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) einsetzen soll. Die Debatte ist hitzig, weil dabei die Rolle der Familie in gewisser Weise zur Disposition steht: Soll die Bildung, Betreuung und Erziehung wesentlich in der Familie stattfinden oder wesentlich außerhalb durch professionelle Institutionen? Und ab wann und wie soll FBBE greifen? Immer deutlicher wird, dass in frühesten Jahren der Grundstein für Bildung gelegt wird ... Dieser informative Band bietet alle notwendigen Grundlagen zur FBBE. Das ist auch für Lehrer/innen insofern von besonderer Relevanz, als in jüngerer Zeit die Vernetzung von Vorschule und Schule stärker angestrebt wird.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Margrit Stamm ist ordentliche Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialisation und Humanentwicklung an der Universität Fribourg (CH). Sie ist Mitglied des Rates des Eidgenössischen Instituts für Berufsbildung EHB sowie des Stiftungsrates von FORS (Swiss Foundation for Research in Social Sciences). Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Frühkindliche Bildungsforschung - Bildungslaufbahnen vom Vorschulalter bis zur Berufseinmündung - Begabungsforschung - abweichendes Verhalten im Jugendalter (Schulabsentismus und Schulabbruch) sowie Berufs- und Sozialpädagogik des Jugendalters.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Schwerpunkt I
Grundlagen 17


1 FBBE: Was sie meint und was sie leisten soll 19

1.1 Was ist FBBE? 19
1.2 Was soll FBBE leisten? 21

2 Internationale Entwicklung 25

2.1 FBBE-Systeme 25
2.1.1 Begrifflichkeiten als Abbilder der unterschiedlichen FBBE-Systeme 25
2.1.2 Öffentliche Investitionen: Eine Ländertypologie 29
2.1.3 Schulvorbereitendes versus sozialorientiertes Paradigma 31
2.2 FBBE-Forschung 32
2.2.1 Historischer Rückblick 32
2.2.2 Schwerpunkte der aktuellen Forschung 34

3 Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung 37

3.1 Kognitive Entwicklung 37
3.1.1 Piagets kognitive Entwicklungstheorie 38
3.1.2 Wygotskis soziokulturelle Theorie 43
3.1.3 Bedeutsame Weiterentwicklungen 44
3.1.4 Hirnforschung und FBBE 49
3.2 Soziale und emotionale Entwicklung 52
3.2.1 Temperamentsstrukturen und emotionale Entwicklung 54
3.2.2 Bindungsentwicklung 55
3.2.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts 59
3.2.4 Peerbeziehungen 59
3.2.5 Entwicklung der Moral und ihre Kehrseite: Die Aggression 61
3.3 Entwicklungs- und Sozialisationsrisiken 63
3.4 Zusammenfassende Bilanz 65

4 Individuelle und kulturelle Unterschiede 67

4.1 Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten und im Wissen 67
4.1.1 Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten 67
4.1.2 Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten 71
4.1.3 Unterschiede in den Zugängen zum Lernen 73
4.2 Unterschiede in der körperlichen und motorischen Entwicklung 75
4.3 Sozioökonomische und kulturelle Unterschiede 77
4.3.1 Bildungs- und Kinderarmut 79
4.3.2 Kinder mit Migrationshintergrund 80
4.4 Interkulturelle Bildung und Erziehung 82
4.5 Zusammenfassende Bilanz 84

5 Familie und familienergänzende Betreuung 87

5.1 Die Familie als System 87
5.2 Eltern, ihre Bedeutung und ihre Erziehungsstile 89
5.3 Familienergänzende Betreuung und Bildung 92
5.4 Eltern- und Familienbildung 95
5.4.1 Die Ziele der Eltern- und Familienbildung 95
5.4.2 Formate von Familien-und Elternbildung 96
5.5 Zusammenfassende Bilanz 97

Schwerpunkt II
Angebote, Qualität und Professionalität 99


6 FBBE: Das Was und das Wie 101

6.1 Konzepte frühkindlicher Bildungsarbeit 102
6.1.1 Das Montessorikonzept 103
6.1.2 Das Konzept der Reggio-Pädagogik 105
6.1.3 Das High/Scope-Komepi 108
6.1.4 Der Projektansatz 109
6.1.5 Fazit 110
6.2 Bildungspläne 112
6.2.1 Verbindungslinien zwischen pädagogischen Konzepten und Bildungsplänen 112
6.2.2 Kernelemente und Inhalte von Bildungsplänen 113
6.2.3 Bildungs- und Erziehungsziele 116
6.3 Die Messung von Kompetenzen auf der Basis von Bildungsplänen 119
6.3.1 Entwicklung von Literalität (literacy) 121
6.3.2 Entwicklung mathematischer Fähigkeiten 128
6.3.3 Entwicklung und Messung von Sozialverhalten, Lernbereitschaft und Selbstkonzept 132
6.3.4 Messen von allgemeinen Fähigkeiten, wie sie in Intelligenztests erfasst werden 134
6.4 Strategien frühpädagogischer Bildungsförderung 136
6.4.1 Der metakognitive Ansatz 136
6.4.2 Das Spiel als Förderstrategie 141
6.4.3 Der Computereinsatz als Förderstrategie 144
6.5 Zusammenfassende Bilanz 145

7 Qualität (in) der FBBE 149

7.1 Konzepte von Qualität in vorschulischen Angeboten 150
7.2 Qualität messen und beurteilen 152
7.2.1 Strukturqualität 154
7.2.2 Prozessqualität 158
7.2.3 Orientierungsqualität 159
7.2.4 Organisationsqualität 160
7.3 Lernen anregen, herausfordern, vermitteln: Erfolgreiche pädagogische Strategien 161
7.3.1 Reflective teaching 161
7.3.2 Entwicklungsangemessene Praxis 162
7.4 Evaluation der FBBE-Qualität 165
7.4.1 Evaluationsverfahren 167
7.4.2 Qualitätsmanagementansätze 168
7.4.3 Der Spezialfall einer Evaluation: Das klinische Interview als Assessment 169
7.5 Best Practice: Das High/Scope Perry Preschool Project 171
7.6 Zusammenfassende Bilanz 175

8 Pädagogische Professionalität 179

8.1 Professionalität 179
8.2 Denken und Überzeugungen des Vorschulpersonals 183
8.3 Zur Ausbildung des Personals 185
8.4 Zusammenfassende Bilanz 189

Schwerpunkt III
FBBE und ihre Wirksamkeit 191


9 Auswirkungen familienergänzender Frühförderung 193

9.1 Wie viel Mutter braucht das Kind? 193
9.1.1 Historischer Rückblick 195
9.1.2 Der Einfluss familienexterner Betreuung auf die kindliche Entwicklung 197
9.1.3 Wer profitiert am meisten? 202
9.1.4 Kritik an der Bindungstheorie 203
9.1.5 Zusammenfassung 204
9.2 Auswirkungen frühkindlicher Förderprogramme auf den Schulerfolg 205
9.2.1 Prävention und frühe soziale Benachteiligung 206
9.2.2 Kurz- und langfristige Auswirkungen 209
9.3 Zusammenfassende Bilanz 213

10 Zum volkswirtschaftlichen Nutzen von FBBE 215

10.1 Die Gesamtproblematik 215
10.2 Zur Rolle des Staates 217
10.3 Zum volkswirtschaftlichen Nutzen frühkindlicher Bildung 218
10.3.1 Aktuelle Studien 219
10.3.2 Der volkswirtschaftliche Nutzen von High/Scope 222
10.4 Zusammenfassende Bilanz 224

Schwerpunkt IV
FBBE und ihre Diskurse 225


11 Bildung und/oder Betreuung? 227

11.1 FBBE im historischen Kontext 228
11.2 Die Dichotomie «Bildung versus Betreuung» 229
11.3 Bildung und Betreuung in der Praxis 230
11.4 Zusammenfassende Bilanz 232

12 Je früher und intensiver, desto besser? 235

12.1 Problematik 237
12.2 Historische Konzepte 238
12.2.1 Vertreter frühkindlicher Bildung und die Akzeleration 238
12.2.2 Der Sputnikschock und seine Folgen 240
12.3 Konzeptionen des Kleinkindes im Blickwinkel der Akzeleration 242
12.4 Aktuelle Forschungserkenntnisse 243
12.5 Risiken einer Frühförderung 245
12.6 Zusammenfassende Bilanz 249

13 Frühere Einschulung 253

13.1 Grundlagen der Problematik 254
13.2 Von der Schulreife zur Schulfähigkeit 255
13.3 Einschulungsalter international 256
13.4 Empirie 258
13.4.1 Ältere Untersuchungen 258
13.4.2 Neue Untersuchungen 258
13.4.3 Fazit 262
13.5 Bedingungen für eine erfolgreiche Früheinschulung 262
13.5.1 Organisatorisch-materielle Bedingungen 262
13.5.2 Pädagogische Bedingungen 264
13.6 Zusammenfassende Bilanz 266

Anhang 269

Literaturverzeichnis 271