| 
 
  |  | 
  
    | Front gegen die Freiheit Peking, Moskau und ihre Komplizen in aller Welt 
 
 
 Adrian Geiges
 Piper Verlag GmbH
 EAN: 9783492072847 (ISBN: 3-492-07284-4)
 256 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, August, 2024
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wie Russland, China & Co. die Demokratie aushebeln
 
 
 „Dieses Buch richtet sich nicht gegen Chinesen oder Russen. Es richtet sich gegen Naivität. Lenin, Stalin und Mao, Putin und Xi Jinping machten nie einen Hehl aus ihrer diktatorischen Politik und ihren weltweiten Ambitionen. Die Herrscher in den Zeiten dazwischen, etwa Breschnew und Deng Xiaoping, äußerten sich etwas zurückhaltender, ohne das große Ziel aus den Augen zu verlieren. Man hört viele Mythen über das chinesisch-russische Verhältnis. Das heutige Bündnis sei rein taktischer Natur, keine Liebesheirat. Doch der ›neue Ostblock‹, wenn man das geografisch einordnen will, hat tiefe ideologische Wurzeln und eine lange gemeinsame Geschichte, die ich hier erzählen möchte.“
 
 Adrian Geiges
 
 Rezension Bücher, die sich im Kern mit der aktuellen Situation der liberalen Demokratie befassen, liegen momentan im Trend und das aus gutem Grund. Weltweit befindet sich diese Staatsform unter Druck. Woher kommt es, dass eine Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die individuelle und allgemeine Menschenrechte schützt, in Bedrängnis gerät?Eine knappe Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, zu viele Faktoren sind es, die nahezu gleichzeitig zu einer Art "Erosion der Demokratie" führen.
 Das vorliegende Buch von Adrian Geiges beschäftigt sich mit äußerem Druck, der durch totalitäre Systeme, allen voran in China und Russland, vorangetrieben werden und nicht nur Demokratien an sich bedrohen, sondern durch aggressives Verhalten Unsicherheit und Angst verbreiten.
 
 Von Beginn an klaffte zwischen theoretischer Grundlage und praktischer Umsetzung der kommunistischen Ideologie eine Lücke. Adrian Geiges beschreibt die Entstehung und die Ausbreitung des Sozialismus/Kommunismus von Beginn der an. Die russische Oktoberrevolution, die zum Sturz des Zarenreiches führte und das Imperium eines Sowjetreiches ermöglichte, bildet den Startpunkt der Betrachtungen und führt zur Ausdehnung der Ideologie auf verschiedene Nachbarländer, wobei China als größtem Staat ein besonderes Augenmerk gewidmet wird.
 Lenin, Stalin, Chiang-Kai-shek und Mao sind bekannte historische Persönlichkeiten, deren Namen für die Umsetzung kommunistischer Ideologie in ihren Heimatländern stehen, jeder auf seine Art und Weise. Die Kooperation, und die Konflikte der beiden großen mächtigen Staaten Sowjetunion und China werden inhaltlich betrachtet, deren Zustandekommen und Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung beschrieben.
 Der (kurzfristige) ideologische Wandel in beiden Ländern, zum einen unter Michail Gorbatschow in der Sowjetunion und Deng Xiaoping in China, führte nicht bloß zu einer Annäherung beider Staaten, sondern veränderte auch die politische Weltlage.
 Schlussendlich stehen nach regem Auf und Ab mit Wladimir Putin und Xi Jinping zwei totalitäre Machthaber an der Spitze Russlands und Chinas, die historisch betrachtet, dabei sind, die Uhr wieder "zurück zu drehen". Eine unheilvolle Allianz, die für die liberalen Demokratien eine Bedrohung darstellen. Beide schrecken vor Aggressionen, innen- wie außenpolitisch gesehen, nicht zurück.
 
 „Dieses Buch richtet sich nicht gegen Chinesen oder Russen. Es richtet sich gegen Naivität. (...)" So beschreibt der Autor seine Motivation für das vorliegende, brandaktuelle Buch. Nach der Lektüre kann ich sagen: er verspricht nicht zu viel!
 Das ausgezeichnet zu lesende, gut recherchierte, spannend und (auch im Detail) informativ verfasste Werk, kann ich jedem, der einen Blick auf die aktuelle Situation werfen möchte ohne Wenn und Aber empfehlen!
 Kompetent, in den Erläuterungen weitestgehend neutral, dabei trotzdem eigene Reflexionen fördernd, so stelle ich mir ein gutes Sachbuch vor. Mit dem vorliegenden Buch hat Adrian Geiges genau das geschafft!
 Unbedingte Leseempfehlung!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Front gegen die Freiheit
 Wie Russland, China & Co. die Demokratie aushebeln
 China und Russland stehen an der Spitze einer Bewegung gegen die Freiheit, die vom Iran bis nach Nordkorea reicht. Viele glauben nach wie vor, Putin und Xi Jinping seien nicht vergleichbar. Doch sie folgen einer gemeinsamen Tradition, die mit der Oktoberrevolution von 1917 begann. Der langjährige Peking- und Moskau-Korrespondent Adrian Geiges erzählt die spannende Geschichte der chinesisch-sowjetischen und chinesisch-russischen Beziehungen, die die Welt heute mehr prägen denn je. Und er untersucht, auf welche „nützlichen Idioten“ sich diese Allianz im Westen stützen kann.
 
 „Dieses Buch richtet sich nicht gegen Chinesen oder Russen. Es richtet sich gegen Naivität. Lenin, Stalin und Mao, Putin und Xi Jinping machten nie einen Hehl aus ihrer diktatorischen Politik und ihren weltweiten Ambitionen. Die Herrscher in den Zeiten dazwischen, etwa Breschnew und Deng Xiaoping, äußerten sich etwas zurückhaltender, ohne das große Ziel aus den Augen zu verlieren. Man hört viele Mythen über das chinesisch-russische Verhältnis. Das heutige Bündnis sei rein taktischer Natur, keine Liebesheirat. Doch der ›neue Ostblock‹, wenn man das geografisch einordnen will, hat tiefe ideologische Wurzeln und eine lange gemeinsame Geschichte, die ich hier erzählen möchte.“
 Adrian Geiges
 
 Adrian Geiges, 1960 in Basel geboren, berichtete als Fernsehkorrespondent aus Moskau, Hongkong, New York und Rio de Janeiro. In Shanghai leitete er die Tochterfirma eines großen deutschen Unternehmens. Dann war er viele Jahre Peking-Korrespondent des „Stern“. Er hat Chinesisch studiert, ist mit einer Chinesin verheiratet, sie haben zweisprachig aufwachsende Töchter und leben heute in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Bücher.
 
Inhaltsverzeichnis Vorgeschichte"Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht"    9
 Umsturz im Auftrag des deutschen Kaisers    14
 
 Wie Moskau die chinesische Revolution entfachte (1917-1949)
 Lenins "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus" - ein Buch mit revolutionärer Sprengkraft    23
 Wie Moskau in Shanghai eine Partei gründete    33
 Chiang-Kai-shek - von Moskaus Musterschüler zum Schlächter der Kommunisten    46
 Mao schießt sich an die Macht - mit sowjetischer Hilfe    53
 
 Die Sowjetunion als großer Bruder Chinas (1949-1960)
 Der Mann, der zurückblieb    62
 Maos Treffen mit Stalin    65
 Atomkrieg gegen den Imperialismus    70
 
 Bruderkrieg: Wer führt die Weltrevolution (1960-1985)
 "Unter Maos Führung die ganze Welt befreien"    74
 Weltpolitische Konflikte an einem See in Brandenburg    82
 Killing Fields: Wie China die Revolution nach Kambodscha exportierte    89
 Vietnam zwischen den Fronten    93
 
 Wie sich Moskau und Peking wieder annäherten (1985-2000)
 Gorbi und die Demos auf dem Platz des Himmlischen Friedens    103
 Putsch in Moskau    108
 Atomkrieger Schirinowski - ein geistiger Wegbereiter Putins    112
 
 China als großer Bruder Russlands (seit 2000)
 Die Seelenverwandten: Wladimir Putin und Xi Jinping    117
 Die Restalinisierung Russlands und Chinas    126
 Jagd nach "Spionen" überall: der Fall des Außenministers Qin-Gang    136
 Neue Seidenstraße - Weltrevolution mit wirtschaftlichen Mitteln    143
 Was hat Putin gegen Schwule?    155
 Chinesische Lösungen für die Welt: die Corona-Diktatur in Shanghai und anderswo    161
 Das streng geheime Biowaffenlabor von Wuhan    166
 Krieg gegen die Ukraine - und gegen Taiwan?    172
 Nordkorea - vom Paria zum Partner auf Augenhöhe    189
 
 Nützliche Idioten
 Unternehmer/Manager mit kurzfristigen Profitinteressen - und willfährige Politiker    198
 Autoritäre Rechte    211
 "Antikolonialisten" (einst "Antiimperialisten") und "Antirassisten"    215
 Apokalyptiker    222
 
 Wie verteidigen wir Frieden und Freiheit?    233
 
 Anmerkungen    240
 
        
        
        
        
         |  |  |