lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Festsymbole - Zum Beispiel: 

Ostern Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik
Festsymbole - Zum Beispiel:

Ostern
Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik




Peter Biehl

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788716882 (ISBN: 3-7887-1688-6)
344 Seiten, paperback, Januar, 1999

EUR 24,54
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch werden - im Anschluß an die Entwicklung einer Festtheorie - die strittigen theologischen Deutungen des Ostergeschehens diskutiert.



Der Hauptteil des Buches bietet »Sachanalysen« und didaktische Reflexionen zur unterrichtlichen Erschließung des Symbolkomplexes »Ostern«. Es wird eine Abfolge von fünf thematischen Einheiten konzipiert, die der Bauform der symboldidaktischen Struktur entspricht. Diese Bauform wird auch in den einzelnen didaktischen Bausteinen erkennbar, aus denen die Unterrichtenden selbst eine Lerneinheit aufbauen können.



Peter Biehl, geb. 1931, Dr. phil. h.c., ist Professor (ein.) für Religionspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Präludium: Zwanzig Jahre Symboldidaktik

1.1 Die Anfänge der Symboldidaktik - ursprüngliche Intentionen

1.2 Die Kritik - das Symbolverständnis zwischen Semiotik und Phänomenologie

1.3 Zukunftsperspektiven - ein neues Paradigma?

2 Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik

2.1 Symboldidaktik und die künstlichen Welten der Medien

2.2 Symbol und Wahrnehmung
2.2.1 Was ist Wahrnehmung?
2.2.2 Symboldidaktische Perspektiven

2.3 Bildung als Wahrnehmung und die Bedeutung der Symbole

2.4 Symboldidaktik als kommunikative Didaktik
2.4.1 Der Ansatz der kritisch-kommunikativen Didaktik
2.4.2 Symboldidaktische Entfaltung des kommunikativen Ansatzes

2.5 Thematische Aspekte, Aufgaben und Auswahlkriterien der Symbolkunde

2.6 Die symboldidaktische Struktur und ihr Zusammenspiel mit anderen Strukturen .

2.7 Die Aufgaben und das Selbstverständnis der Lehrerin und des Lehrers
2.7.1 Die Lehrerin / der Lehrer als Regisseure
2.7.2 Unterrichtsvorbereitung und das Problem der Elementarisierung
2.7.3 Zur Anlage eines Curriculums in symboldidaktischer Perspektive

2.8 Didaktische Prinzipien der kritischen Symbolkunde
2.8.1 Das Prinzip der Wahrnehmungsfähigkeit
2.8.2 Das Prinzip der Selbsttätigkeit
2.8.3 Das Prinzip der Handlungsorientierung
2.8.4 Prinzip: Geschichtsbezug durch Erzählung
2.8.5 Prinzip: Re-Symbolisierung durch originale Begegnung
2.8.6 Das Prinzip der Unterbrechung und Überbietung

3 Symboldidaktik und das Symbol der Auferstehung

3.1 Ostern im Rahmen einer Theorie des Festes
3.1.1 Das Fest als Thema der Theologie
3.1.2 Kennzeichen des religiösen Festes und das christliche Osterfest
3.1.3 Zur gesellschaftlichen Situation der Feste und Möglichkeiten ihrer Erschließung

3.2 Ostern und seine theologischen Deutungen .

3.2.1 Drei Entwürfe zur Deutung der Auferstehung Jesu
3.2.1.1 Die Deutung im Rahmen der Existenzgeschichte (R.Bultmann)
3.2.1.2 Die Deutung der Auferstehung Jesu im Rahmen der Universalgeschichte (W Pannenberg) 3.2.1.3 Die kosmische Deutung der Auferstehung Jesu (J. Moltmann)
3.2.1.3.1 Exkurs: Zum Problem von Kontinuität und Diskontinuität
3.2.2 Die sprachliche Gestalt des Auferstehungsbekenntnisses
3.2.2.1 Exkurs zum Symbolverständnis
3.2.3 Der Wirklichkeitsbezug des Auferstehungsbekenntnisses
3.2.3.1 Gegenprobe: Beobachtungen zur Sprachgestalt der Emmausgeschichte

3.3 Zur Symbolik des Osterbrauchtums

3.3.1 Ostermärchen - Osterspiele - Osterlachen
3.3.2 Osterfeuer - Osterkerze - Osterwasser
3.3.3 Osterei - Osterhase - Osterlamm
3.3.4 Religionspädagogische Konsequenzen

4 Realisationen und Konkretionen

4.1 Didaktische Entscheidungen angesichts empirischer Befunde - Interessen der Jugendlichen

4.2 "Auferstehung" als Thema von Bibel, Literatur und Film - zur Struktur der Inhalte

4.2.1 Biblische Ostertexte und ihre Wirkungsgeschichte
4.2.2 Das Thema"Auferstehung" im Spiegel der Literatur - drei Beispiele
4.2.3 Das Thema "Auferstehung" in Jesus-Filinen

4.3 Rahmenziele

4.4 Theologischer und didaktischer Kommentar

4.4.1 Didaktische Entscheidungen
4.4.2 Die Feier der Auferstehung Jesu als Kern des Osterfestes (II)
4.4.2.1 Die Augen wurden geöffnet: Die Emmausjünger (Ila)
4.4.2.2 Die Erscheinung des Auferstandenen vor Maria Magdalena (Ilb)
4.4.3 Zwischenspiel: Die geschichtlichen Wurzeln der Auferstehung Jesu (III)
4.4.4 Ostern: Hoffnung angesichts des Todes (IV)
4.4.5 Ostern im Kreuz und im Leben Jesu wahrnehmen (V)

4.5 Didaktische Thesen und Fragen

Abkürzungsverzeichnis

5 Materialien zu den Symbolen des Osterfestes