|
Fernwanderweg Jakobsweg Spanien
Camino de Santiago - Von den Pyrenäen über Pamplona nach Santiago de Compostela
Maßstab 1:50.000 - Länge: 920 km - Ortspläne
Hikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850005098 (ISBN: 3-85000-509-7)
264 Seiten, Spiralbindung, 12 x 16cm, 2010
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Jakobsweg
Die Geschichte des Jakobsweges beginnt mit der Lebensgeschichte des Apostels Jakobus, einer der vier ersten auserwählten Jünger. Angeblich missionierte Jakobus nach dem Tod des Messias die iberische Halbinsel, kehrte danach nach Jerusalem zurück, wo König Herodes ihn enthaupten ließ. Sein Leichnam wurde von den Jüngern auf einem Boot nach Spanien gebracht, wohin ein Engel es lenkte. Jakobus wurde der Legende nach im heutigen Santiago begraben, wo im 9. Jahrhundert seine Gebeine gefunden wurden. Das Apostelgrab entwickelte sich zur Pilgerstätte, welche zuerst nur von Gläubigen aus der Umgebung besucht wurde. Im Mittelalter jedoch erfolgt ein gewaltiger Ansturm an Pilgern, die Heilung suchten, oder um Vergebung baten.
Die Folge dieses Menschenandranges resultierte im immensen Kirchen- und Klosterbau entlang der Pilgerstrecke. Von überall her kamen die Gläubigen, aus Frankreich, Portugal, von der britischen Insel, aus Deutschland oder noch weiter aus dem Norden – es bildete sich ein dichtes Wegenetz, das sich in den Pyrenäen zu einem einzigen Weg vereinigte. Dieser führte über die Berge nach Pamplona und von dort geradewegs nach Westen, bis nach Santiago. Entlang des Caminos entstanden Pilgerherbergen, um den Wanderern Unterschlupf zu gewähren.
Im 15. Jahrhundert begannen die Wallfahrten zum Apostelgrab abzuflauen, denn der wahrhaftige Grund des Pilgerns geriet in Vergessenheit und viele suchten nur noch nach Abenteuern – noch schlimmer, es entwickelten sich jede Menge kriminelle Gedanken – Pilger wurden beraubt und sogar getötet.
Erst wieder im 19. Jahrhundert erinnerte man sich in Rom an das Apostelgrab – es wurde vom Papst anerkannt und somit erlebte das Pilgern nach Santiago einen neuen Aufschwung.
Die Bedeutung des Pilgerns auf dem Jakobsweg veränderte sich im 20. Jahrhundert, nicht nur der Glaube allein war der Antrieb für die weite Wanderung, sondern vielmehr die Suche nach dem eigenen Ich, das Erkennen der eigenen körperlichen und geistigen Grenzen und auch das Interesse an der Historie des Jakobsweges.
Was ein richtiger Jakobspilger damals mit sich führte: eine Trinkflasche, einen Mantel, einen Pilgerstab, eine Jakobsmuschel und einen Pilgerpass.
Die Bedeutung der Jakobsmuschel:
Die Muschel ist das Symbol für den Pilgerweg und somit das weitverbreitetste Pilgerzeichen des Mittelalters. Sie ist eine Art Talisman für die Pilger, den man auf dem Weg oder in Santiago kaufen kann.
Der Pilgerpass
Der Pass ist ein offizielles Schriftstück, das einen als Pilger ausweist. Dazu muss man den Jakobsweg entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Rücken eine Pferdes bewältigen. Mit diesem Pilgerpass (Credencial de Pergrinos) erhält man Unterkunft in den Pilgerherbergen und einen Stempel an den wichtigen Wegstationen. Im Pilgerbüro in Santiago de Compostela wird gegen Vorlage des abgestempelten Pilgerpasses die traditionelle Pilgerurkunde ausgehändigt, quasi ein Beweis für die Pilgerreise. Diese Urkunde erhält der Pilger im Pilgerbüro neben der Kathedrale in Santiago de Compostela – Bedingungen: Fußpilger müssen mindestens die letzten 100 Kilometer, Rad- oder Reitpilger die letzten 200 Kilometer zurückgelegt haben.
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Etappen
Insgesamt beträgt die Weglänge zwischen St. Jean-Pied-de-Port und Santiago de Compostela ca. 800 Kilometer und ca. 13.632 Aufstiegshöhenmeter, aufgeteilt auf 31 Etappen. Deren Längen liegen zwischen 15,8 und 40,3 Kilometern, die Anstiege zwischen 192 und 1.388 Höhenmetern.
Die einzelnen Etappen wurden so gewählt, dass sie für durchschnittliche Wanderer zu bewältigen und am jeweiligen Etappenende Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden sind. Besonders sportliche Tourengeher werden wahrscheinlich ein größeres Tagespensum schaffen, bei Schlechtwetter oder zusätzlichen Besichtigungen wird die Kilometerleistungen geringer ausfallen.
Wegweisung, Anforderungen
Der gesamte Weg ist in Frankreich mit der Wanderwegnummer GR 65 , in Spanien gut mit einem gelben Pfeil und dem Jakobsmuschelsymbol gekennzeichnet. Der gelbe Pfeil ist auf verschiedenste Dinge aufgemalt wie Meilensteine, Hausmauern, Bäume, Holzschilder, ja selbst auf den Asphalt, um den Pilgern die Orientierung zu erleichtern. Das blau-gelbe Jakobsbmuschelsymbol finden Sie vor allem auf Meilensteinen oder auf Verkehrsschildern. Auf dem Camino begegnen Ihnen immer wieder Jakobsmuscheln in verschiedensten Formen, aus Stein, aus Metall, gemalt oder Jakobsmuscheln selbst, als Kacheln oder als Türschmuck und auch auf Straßenschildern. Die Markierungen befinden sich zumeist in Augenhöhe an den Abzweigungen, zur Sicherheit kurz danach nochmals und auch sonst in regelmäßigen Abständen.
Der Weg führt abschnittsweise an Straßen entlang, das können kleine Landstraßen aber auch Hauptverkehrsadern sein, auf sandigen oder geschotterten Feldwegen, auf steinigen Waldwegen, weichen Wald- und Wiesenpfaden und auch auf steilen Bergpfaden. Einzelne Abschnitte können etwas verwachsen sein, Steilstücke kommen im Auf- und Abstieg immer wieder vor. Bei Nässe können einzelne Passagen etwas schwierig werden.
Tourenplanung - Infostellen
Spanisches Fremdenverkehrsamt,D-10707 Berlin, 030/8826543, www.spain.info>
Spanisches Fremdenverkehrsamt, A-1010 Wien, 01/5129580 Deutsche Jakobus-Gesellschaft e. V., D-52068 Aachen, 0241/4790-127, www.xacobeo.es
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Etappen
Insgesamt beträgt die Weglänge zwischen St. Jean-Pied-de-Port und Santiago de Compostela ca. 770 Kilometer und ca. 8185 Aufstiegshöhenmeter, aufgeteilt auf 31 Etappen. Deren Längen liegen zwischen 15 und 38,5 Kilometern, die Anstiege zwischen 60 und 1350 Höhenmetern.
Die einzelnen Etappen wurden so gewählt, dass sie für durchschnittliche Wanderer zu bewältigen und am jeweiligen Etappenende Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden sind. Besonders sportliche Tourengeher werden wahrscheinlich ein größeres Tagespensum schaffen, bei Schlechtwetter oder zusätzlichen Besichtigungen wird die Kilometerleistungen geringer ausfallen.
Wegweisung, Anforderungen
Der gesamte Weg ist in Frankreich mit der Wanderwegnummer GR 65 , in Spanien gut mit einem gelben Pfeil und dem Jakobsmuschelsymbol gekennzeichnet. Der gelbe Pfeil ist auf verschiedenste Dinge aufgemalt wie Meilensteine, Hausmauern, Bäume, Holzschilder, ja selbst auf den Asphalt, um den Pilgern die Orientierung zu erleichtern. Das blau-gelbe Jakobsbmuschelsymbol finden Sie vor allem auf Meilensteinen oder auf Verkehrsschildern. Auf dem Camino begegnen Ihnen immer wieder Jakobsmuscheln in verschiedensten Formen, aus Stein, aus Metall, gemalt oder Jakobsmuscheln selbst, als Kacheln oder als Türschmuck und auch auf Straßenschildern. Die Markierungen befinden sich zumeist in Augenhöhe an den Abzweigungen, zur Sicherheit kurz danach nochmals und auch sonst in regelmäßigen Abständen.
Der Weg ist meist gut zu begehen und nie ausgesetzt, einzelne Abschnitte können aber etwas verwachsen sein. Steilstücke kommen im Auf- und Abstieg immer wieder vor. Bei Nässe können einzelne Passagen etwas schwieriger werden, darauf wird im Text aber gesondert verwiesen.
Tourenplanung
Infostellen
Spanisches Fremdenverkehrsamt, D-10707 Berlin, 030/8826543, www.spain.info
Rezension
Pilgern, Wandern und die neue Entdeckung der Langsamkeit sind in einer sich immer mehr beschleunigenden Welt wieder "in", Wanderführer wieder gefragt, Pilgerwege werden zum Publikumsmagneten, - nicht erst auf Harpe Kerkelings Spuren ... So ist es nicht verwunderlich, dass der Esterbauer-Verlag neben zahlreichen profanen Fernwanderwegen auch diesen klassischen Pilger-Fernwanderweg, den Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien in sein Programm aufgenommen hat. - Die neue Reihe der hikeline-Wanderführer schließt im Westentaschenformat an die hervorragende Reihe der bikeline-Radführer an: In vorteilhafter Spiralbindung bieten die Etappenbeschreibungen Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die hikeline-Wanderführer werden ab sofort in schweißfestem und wasserabweisendem Material verarbeitet.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hikeline
Die neue Wanderführer-Seriekompaktes und handliches Format (10,5 x 16 cm)
geschützte Spiralbindung
wetterfest und reißfest
beschichtete Innenseiten
klare, leicht lesbare Landkarten
optimaler Wandermaßstab 1:35.000 mit UTM Netz
detaillierte Darstellung der Wegekategorien
Wegpunkte verknüpfen Karte und Text
genaue Wegbeschreibungen
prägnante Informationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten
zahlreiche Zentrums- und Ortspläne
Höhenprofile zu jeder Etappe
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
.
Die Kartenlegende
Detaillierte Darstellungen ersparen Ihnen ungewollte Überraschungen
Neben dem umfangreichen Zeichenschlüssel einer topographischen Karte enthalten die Karten auch eine ausgefeilte Darstellung der Wanderwege. So kann auf einen Blick nicht nur zwischen Hauptweg und Varianten unterschieden werden, auch der Wegzustand ist klar erkennbar. Durch die akribisch genaue Aufschlüsselung der Wegeart in der Karte fällt es außerdem leicht, die richtige Abzweigung zu finden. Ob asphaltierte Straße, bequemer Spazierweg, schmaler Pfad oder anspruchsvoller Steig: all diese wichtigen Informationen sehen Sie mit einem Blick auf die Karte. Eine umfangreiche Darstellung der Lage von Gasthäusern, Übernachtungsmöglichkeiten, Rastplätzen und Sehenswürdigkeiten sowie viele weitere bedeutende Informationen zu der Route ermöglichen Ihnen eine unbeschwerte und problemlose Planung Ihrer Wanderung. .
Etappen
Überschaubare Tagesetappen und eine ausführliche Etappenstatistik erleichtern Ihre Planung
Alle Strecken werden von uns in überschaubare Tagesetappen aufgeteilt. Durch die statistischen Angaben auf den Etappenseiten, Höhenmeter, ungefähre Gehzeit und Wegezustand, können Sie sich ein genaues Bild des vor Ihnen liegenden Abschnitts verschaffen. Das dazugehörige Höhenprofil, die Übersichtskarte sowie eine textliche Kurzcharakteristik der Etappe helfen Ihnen zusätzlich sich auf das nächste Teilstück Ihrer Wanderung einzustimmen..
Seitenkonzept
Alle Informationen eines Wegabschnittes finden Sie auf einer Seite
Die ganzseitigen Karten bieten Ihnen alles was Sie zur einfachen Orientierung unterwegs benötigen. Links von jeder Kartenseite finden Sie die dazugehörige genaue textliche Beschreibung der Route. Nummerierte Wegpunktsymbole verknüpfen die Karte mit dem Text und erleichtern dadurch das Lokalisieren von Standorten. .
Ortsinformationen
Mit einem Stadtplan finden Sie sich auch im bebauten Gebiet zurecht
Zu allen größeren Orten bieten wir Ihnen ausführliche Ortsinformationen mit Stadtplanausschnitten. Darin informieren wir Sie über Sehenswertes und Historisches, Interessantes oder Kurioses entlang der Strecke. Natürlich liefern wir auch Auskünfte zu wichtigen Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten..
Übernachtungsverzeichnis
Die Suche nach dem geeigneten Zimmer wird durch eine Liste von Übernachtungsbetrieben erleichtert.
Im Anhang finden Sie ein umfangreiches Verzeichnis mit Adressen, Telefonnummern und Preiskategorien von unterschiedlichsten Übernachtungsbetrieben. Selbstverständlich sind auch Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze aufgelistet. So wird die Suche nach einem geeigneten Zimmer erleichtert. Der einfache Eintrag im Übernachtungsverzeichnis ist für die Betriebe natürlich kostenlos, zusätzlich informieren Werbeeinschaltungen über besonders engagierte Betriebe.
Inhaltsverzeichnis
5 Vorwort
6 Zeichenerklärung
10 Der Jakobsweg - Camino de Santiago 18
Etappe 1 24,4 km
St. Jean-Pied-de-Port - Roncesvalles
Gehzeit: 9 Std. / Aufstieg 1388 m / Abstieg 652 m
26 Die Reconquisto
28 Etappe 2 26 km
Roncesvalles - Larrasoana
7Std. / 440 m / 890 m
34 Etappe 3 16 km
Larrasoana - Pamplona
5 Std. / 192 m / 270 m
42 Etappe 4 23 km
Pamplona - Puente la Reina
7,5 Std. / 570 m / 690 m
48 Etappe 5 23,5 km
Puente la Reina - Estella
7Std. / 454 m / 375 m
54 Etappe 6 22,5 km
Estella - Los Arcos
6 Std. / 434 m / 420 m
56 Navarra
60 Etappe 7 29,6 km
Los Arcos - Logrono
7,5 Std. / 502 m / 587m
68 Etappe 8 30,2 km
Logrono - Najera
8 Std. / 413 m / 309 m
76 Etappe 9 23 km
Najera - Santo Domingo de la Calzada
6,5 Std. / 370 m / 195 m
82 Etappe 10 20,2 km
Santo Domingo de la Calzada - Belorado
6 Std. / 381 m / 271 m
86 La Rioja
88 Etappe 11 24,5 km
Belorado - San Juan de Ortega
7 Std. / 545 m / 310 m
92 Caslilla y Leon
94 Etappe 12 28,1 km
San Juan de Ortego - Burgos
8 Sdt. / 211 m / 348 m
104 Etappe 13 39,9 km
Burgos - Castrojeriz
111 Die Reconquista
114 Etappe 14 25,9 km
Costrojeriz - Fromista
6,5 Std. / 267 m / 303 m
120 Etappe 15 20,4 km
Fromista - Carrion de los Condes
5 Std. / 186 m / 130 m
126 Etappe 16 40,3 km
Carrion de los Condes - Sahagun
11 Std. / 262 m / 277 m
136 Etappe 17 30,5 km
Sahagun - Reliegos
9 Std. / 162 m / 168 m
144 Etappe 18 24,4 km
Reliegos - Leon
7 Std. / 212 m / 189 m
154 Etappe 19 23,6 km
Leon - Villadangos del Paramo / Villar de Mazarife
6,5 Std. / 219 m / 186 m
162 Etappe 20 31,3 km
Villadangos del Paramo / Villar de Mazarife - Astorga
9 Std. / 277 m / 283 m
172 Etappe 21 20,4 km
Astorga - Rabanal del Camino
6 Std. / 473 M / 177 m
178 Etappe 22 33,4 km
Rabanal del Camino - Ponferrada
10-11 Std. / 608 m / 1218 m
186 Etappe 23 24,8 km
Ponferrada - Villafranca del Bierzo
6 Std. / 312 m / 336 m
192 Etappe 24 30km
Villafranca del Bierzo - O Cebreiro
10 Std. / 1342 m / 568 m
200 Etappe 25 21,5 km
O Cebreiro - Triacastela
6 Std. / 383 m / 1010m
200 Galicien
206 Etappe 26 25 km über Samos
Triacastela - Sarria
7 Std. / 373 m / 575 m
214 Etappe 27 22,9 km
Sarria - Portomarin
6 Std. / 395 m / 489 m
220 Etappe 28 25,0 km
Portomarin - Palas de Rei
9 Std. / 580 m / 370 m
226 Etappe 29 15,8km
Palas de Rei - Melide
4 Std. / 287 m / 413 m
230 Etappe 30 Mtai
Melide - Brea
8 Std. / 641 m / 709 m
236 Etappe 31 23,5 km
Brea - Santiago de Compostela
6 Std. / 425 m / 554 m
247 Übernachtungsverzeichnis
263 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:50.000 |
|
|