| 
 
  |  | 
  
    | Harz Die 51 schönsten Touren im Harz 
 Länge: 636 km
 
 Stadtpläne, Höhenprofil, Spiralbindung
 
 Hikeline-Team
 Esterbauer
 EAN: 9783850005586 (ISBN: 3-85000-558-5)
 240 Seiten, Spiralbindung, 12 x 16cm, 2012
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext -	wasserfest und reißfest
 -	exakte Wanderkarten
 
 -	Zentrumspläne
 
 -	genaue Wegbeschreibung
 
 -	Höhenprofile
 
 -	geschützte Spiralbindung
 
 -	kompaktes Taschenformat
 
 -	gründlich recherchiert & laufend aktualisiert
 
 Rezension Der Harz als beliebtes Wander- und Wintersportgebiet bildet das höchste Gebirge Norddeutschlands; der Brocken (1141 m) ist der höchste Berg des Harzes. Der Harz enthält den Nationalpark Harz, drei Naturparke (Harz (Niedersachsen), Harz/Sachsen-Anhalt und Südharz) und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Der Harz (von "Hart" = Bergwald), ca. 110 Kilometer lang und ca. 30 bis 40 Kilometer breit, als nördlichstes deutsches Mittelgebirge zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelegen ist seit der deutschen Wiedervereinigung als Reiseziel nochmals deutlich attraktiver geworden; wird er doch nicht mehr von einer innerdeutschen Grenze durchschnitten. - Der österreichische Verlag Esterbauer ist einschlägig und bestens bekannt für hervorragende Radtouren-Führer, die auch hier unter lehrerbibliothek.de entprechend vorgestellt werden. Neben den Radkarten hat der Verlag eine weitere Reihe eröffnet: statt bikeline heißt es nun hikeline. Wandern und die neue Entdeckung der Langsamkeit sind in einer sich immer mehr beschleunigenden Welt wieder "in", Wanderführer wieder gefragt ... Und für schulische Wandertage sind sie seit jeher von Bedeutung. Die Reihe der hikeline-Wanderführer schließt im Westentaschenformat an die hervorragende Reihe der bikeline-Radführer an: In vorteilhafter Spiralbindung bieten die Etappenbeschreibungen Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die hikeline-Wanderführer werden in schweißfestem und wasserabweisendem Material verarbeitet.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der Harz ist das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands. Die größte Ausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung 30-40 Kilometer, in West-Ostrichtung ca. 100 Kilometer. Im steil aufsteigenden westlichen Teil des Harzes beträgt die durchschnittliche Höhe 650 Meter. Der Osten des Gebirges fällt sanft ab und hat eine durchschnittliche Höhe von 350 Metern. Nur das Brockenmassiv erhebt sich über die Tausendermarke. Der Brocken ist mit 1.142 Metern der höchste Berg im Harz. Die Landschaft des Harzes ist von Hügeln und Bergen mit sanft abgerundeten Kuppen, tief eingeschnittenen Tälern und ausgedehnten Hochflächen geprägt. In der Umgebung des Brockens bestimmen gewaltige Felsblöcke das Landschaftsbild. In den tieferen Lagen dominieren großflächige Laub- und Mischwälder, während es weiter oben weitläufige und dichte Fichtenwälder gibt. Zahlreiche Flüsse und Bäche durchziehen die Landschaft, und auf den Hochebenen sind zahlreiche Hochmoore zu finden. Im Harz gibt es zudem überdurchschnittlich viele Stausseen. Die in den bewaldeten Tälern errichteten Talsperren dienen dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Energieerzeugung. Der Harz ist stark vom historischen Bergbau geprägt. Aufgrund des hohen Aufkommens wertvoller Erze, besonders Silber, entwickelte sich die Region bereits ab dem 9. Jahrhundert zu einer der wichtigsten erzfördernden Regionen Europas. Bergstädte wie Clausthal, Zellerfeld, Altenau, Wildemann und Sankt Andreasberg verdanken seit dem 16. Jahrhundert dem Bergbau und Hüttenwesen ihre Blütezeit. Von dem ehemaligen Reichtum zeugen heute noch die prachtvollen Fachwerkhäuser in den Städten des Harzrandes. Teilweise sind geschlossene mittelalterliche Stadtkerne erhalten, wie beispielsweise die UNESCO-geschützte Altstadt von Goslar.Streckencharakteristik
 Länge, Höhenmeter und Touren
 Die 51 in diesem Buch beschriebenen Wandertouren sind zwischen knapp 3 und reichlich 23 Kilometer lang, im Durchschnitt sind es 12 Kilometer. Sämtliche Strecken sind für durchschnittliche Wanderer gut zu bewältigen. Zahlreiche Wanderungen sind in ihrer Länge variierbar, sei es durch Nutzung aufgeführter Abkürzungen und Varianten oder Koppelung mit benachbarten Touren. Zudem lässt sich ausreichend Zeit für Sehenswürdigkeiten am Wegesrand einplanen. Alle Touren des Buches zusammen kommen auf eine Gesamtlänge von gut 635 Kilometern.
 Wegweisung, Anforderungen
 Im Harz gibt es ein dichtes Netz an Wanderwegen, das sowohl mit Markierungen ausgewiesen ist als auch mit der aus Zahlen und Buchstaben bestehenden Kennzeichnung des Harzklubs, z.B. 64B. Auffällig ist, dass es selten Zwischenmarkierungen gibt, dafür kann man sich darauf verlassen, dass der nächste Schilderbaum stets dort steht, wo man ihn benötigt. An mehreren Stellen treffen Sie auf die Schilder des Harzer Hexenstiegs, eines ausgezeichneten Fernwanderwegs quer durch den Harz. Darüber hinaus gibt es verschiedenste regionale Markierungen, bestehend aus geometrischen Formen in verschiedenen Farben. Beim Großteil der Wanderungen gehen Sie nach wechselnder Markierung, nur die Passagen auf dem Harzer Hexenstieg und der Liebesbankweg sind einheitlich markiert. In den Ortschaften kann es kurze Passagen gänzlich ohne Markierung geben. Hinweise zur jeweiligen Ausschilderung finden Sie auf den jeweiligen Toureninfo-Seiten und im Routentext.
 Tourenplanung
 Infostellen
 Harzer Verkehrsverband e.V., Marktstr.45, 38640 Goslar, Tel:05321/34040, www.harzinfo.de
 Kurbetriebsgesellschaft „Die Oberharzer“ mbH, Hüttenstr.9, 38707 Altenau, Tel:?05328/8020, www.harztourismus.com
 Harz-Agentur, Bergstr.31, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel:05323/982460, www.harzrad-info.de
 Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel:05323/81758, www.harzklub.de
 (der Harzklub ist u.a. für Erstellung, Unterhaltung und Markierung von Wanderwegen im Harz verantwortlich)
 
Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort4 Zeichenerklärung
 8 Der Harz
 14 Zu diesem Buch
 
 Tour 1	leicht	12,9 km
 18 Von Sorge nach Benneckenstein
 
 Tour 2	mittel 9,0 km
 23 Silberteich und Hahnenkleeklippen
 
 Tour 3	mittel	6,3 km
 26 Von Braunlage auf den Wurmberg
 
 Tour 4	mittel	17,8 km
 30 Drei-Täler-Tour um Braunlage
 
 Tour 5	mittel	6,0 km
 35 Von Königskrug zum Achtermann
 
 Tour 6	mittel	7,7 km
 38 Übers Bodebruch zum Achtermann
 
 Tour 7	mittel	20,2 km
 41 Rehberger Graben und Clausthaler Flutgraben
 42 Rehberger Graben
 46 Oberharzer Wasserregal
 
 Tour 8	mittel	13,9 km
 49 Entlang des Dammgrabens zu den Hammersteinklippen
 
 Tour 9	mittel	12,4 km
 53 Über Torfhaus zum Oderteich
 54 Oberharzer Hochmoore
 
 Tour 10	mittel	11,4 km
 57 Wolfswarte und Magdeburger Weg
 
 Tour 11	mittel	11,5 km
 62 Harzer Hexenstieg: Vom Brocken nach Drei Annen Hohne
 65 Harzer Schmalspurbahn
 68 Hexentanz auf dem Brocken
 
 Tour 12	mittel	17,7 cm
 69 Auf dem Goetheweg zum Brocken
 
 Tour 13	mittel  15,7 km
 72 Klippen und Gleise um Drei Annen Hohne
 
 Tour 14	schwer  22,8 km
 76 Von der Steinernen Renne zum Brocken
 
 Tour 15	schwer	23,5 km
 83 Große Rundtour auf den Brocken
 84 Die Ecker
 
 Tour 16	mittel	11,2 km
 88 Wernigerode: Zum Armeleuteberg
 
 Tour 17	mittel  21,0 km
 92 Eckerstausee und Scharfenstein
 
 Tour 18	mittel  18,7 km
 98 Bad Harzburg: Zur Rabenklippe
 
 Tour 19  mittel 14,1 km
 104 Durchs Ilsetal zur Plessenburg
 
 Tour 20	mittel  13,7 km
 109 Von Eckertal zur Rabenklippe
 
 Tour 21	mittel   12,4 km
 113 Suental und Taubenklippe
 
 Tour 22	mittel	 20,3 km
 117 Von Ballenstedt ins Selketal
 
 Tour 23	mittel   10,3 km
 123 Von Bad Suderode zu den Burgruinen Stecklenberg und Lauenburg
 
 Tour 24	mittel	9,5 km
 127 Von Thale zum Hexentanzplatz
 
 Tour 25	mittel	7,5 km
 133 Von Thale auf die Rosstrappe
 
 Tour 26	leicht	14,9 km
 136 Von Elbingerode nach Rübeland
 
 Tour 27	mittel	14,3 km
 141 Harzer Hexenstieg: Von Rübeland nach Altenbrak
 
 Tour 28	leicht	13,8 km
 147 Harzer Hexenstieg: Von Königshütte nach Hasselfelde
 
 Tour 19	leicht	9,0 km
 151 Harzer Hexenstieg: Von Treseburg nach Thale
 
 Tour 30	leicht	7,0 km
 155 Von Neinstedt zur Teufelsmauer
 
 Tour 31	mittel	12,8 km
 158 Von Blankenburg auf die Teufelsmauer
 
 Tour 31	leicht	11,9 km
 162 Von Kloster Michaelstein durch den Klostergrund
 
 Tour 33	leicht	5,4 km
 165 Im Selketal
 166 Die Grube Glasebach
 
 Tour 34	mittel	2,7 km
 168 Zum Josephskreuz
 
 Tour 35	mittel	10,7 km
 170 Von Stolberg zum Josephskreu
 
 Tour 36	mittel	10,4 km
 174 Von Neustadt auf den Poppenberg
 
 Tour 37	leicht	9,6 km
 178 Von Kloster Walkenried zum Sachsenstein
 
 Tour 38	mittel	11,0 km
 182 Vom Wiesenbeker Teich zum Ravensberg
 
 Tour 39	mittel	16,5 km
 185 Zum Großen Knollen
 
 Tour 40	mittel	14,1 km
 189 Vom Sösestausee zur Hanskühnenburg
 
 Tour 41	mittel	11,4 km
 192 Von Osterode zum Sösestausee
 
 Tour 42	leicht	16,7 km
 196 Clausthaler Teichrund
 
 Tour 43	mittel	12,6 km
 201 Von Wildemann nach Bad Grund
 
 Tour 44	mittel  17,7 km
 206 Von Hahnenklee nach Wildemann
 
 Tour 45	mittel	12,6 km
 211 Von Schulenberg zur Schalke
 
 Tour 46	mittel	10,4 km
 215 Kästeklippen und Okertal
 
 Tour 47	leicht	6,2 km
 219 Der Hahnenkleer Liebesbankweg
 
 Tour 48	mittel	7,1 km
 222 Romkerhalle Kästeklippe und Treppenstein
 
 Tour 49	leicht	7,0 km
 225 Von Goslar zum Maltermeisterturm
 226 Goslar
 230 Kleine und große Talsperren im Harz
 
 Tour 50	leicht	7,8 km
 231 Von Lautenthal zum Innerstestausee
 
 Tour 51
 234 Auf dem Kyffhäuser: Burgen und Obstwiesen
 
 
 240 Ortsindex
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:50.000 |  |  Harzer BaudenSteig - Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps, Straßennamen, Stempelstellen Harzer Wandernadel, wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau. 1:30000
 Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Herzberg, Osterode, Bad Grund
 |